Der Eggen‑Höheweg vermittelt ein sehr aussichtsreiches Bild vom Appenzellerland. Und wenn Interessierte ihn zu Beginn noch um eine Passage durch ein wildromatisches Tobel bereichern, ergibt sich auch in kulturhistorischer Sicht eine sehr interessante Wanderung. Im Ausgangsort Stein AR befinden sich das Appenzeller Volkskunde‑Museum und eine Schaukäserei. Zwischen der Kirche und dem Friedhof hindurch gelangen Wanderer/innen zum Wanderweg «Kulturspur‑ Appenzellerland» (SchweizMobil‑Route 22), der sie bis zum Ziel in Trogen folgen können. Über Böhl steig die Route zunächst ins Sittertobel ab. Beim sogenannten Badeplatz wird die Sitter überquert. Auf der anderen Hangseite geht es aufwärts nach Gmünden und, weniger steil, zum Kapuzinerinnenkloster Wonnenstein. Dessen territoriale Zugehörigkeit war nach der Teilung des Standes Appenzell lange umstritten, bis die Bundesbehörden im 19. Jahrhundert verfügten, das Gebiet innerhalb der Klostermauern gehöre zum (katholischen) Kanton Appenzell Innerrhoden. Über das Rotbachtobel gelangt man auf den Dorfplatz von Teufen und nach einem kurzen Aufstieg zum Eggen‑Höheweg. Der Blick auf die liebliche Hügelwelt des Appenzellerlands und auf das wuchtige Alpsteinmassiv am Horizont ist eindrücklich. Nach einem kurzen Aufstieg beim Oberhorst geht es, bei herrlicher Aussicht ins Fürstenland und auf den Bodensee, hinunter zur Vögelinsegg und weiter auf der Krete nach Holderschwendi. Über Speicher und Witi führt die Route in den Landsgemeindeort Trogen, das Ziel der Wanderung. Die prachtvollen Steinpaläste am Landsgemeindeplatz, welche die Familie Zellweger hier im 18. Jahrhundert errichtete, verleihen dem Ort eine geradezu städtische Anmutung.