Hotel, Hütte oder Jugi

Wanderhotels
Reichhaltiges Frühstück, eine Schuhputz-Gelegenheit oder angepasste Essenszeiten – wer in einem von Hotellerie Suisse als Wanderhotel kategorisiertem Haus eincheckt, erhält einen besonderen Wander-Service. Finden Sie das passende Wanderhotel auf unserer Karte. Um zu den Wanderhotels zu gelangen, einfach einzoomen.
Bild: Hotel Gädi, Grächen VS
Zu den Wanderhotels
SAC-Hütten
Der Schweizer Alpen-Club SAC betreibt über 150 Berghütten mit insgesamt 9000 Schlafplätzen. Die meist einfach ausgestatteten Hütten verfügen hauptsächlich über ein Matratzenlager, immer öfter Mehrbettzimmer und selten auch Doppelzimmer.
Bild: Boris Baldinger via Unsplash
Sie übernachten erstmals in einer SAC-Hütte? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Gepäck, Wasser, Strom und Nachtruhe.

Schweizer Jugendherbergen
Reservieren Sie Ihren Aufenthalt in einer Jugendherberge. Als Mitglied der Schweizer Jugendherbergen oder Gönner:in der Schweizer Wanderwege profitieren Sie von günstigeren Übernachtungsangeboten.
Bild: Schweizer Jugendherbergen

Arenas The Resorts / Faern
Die vier Sport- und Familienhotels von Arenas The Resorts liegen in den bekannten Bergdestinationen Wengen, Arosa, Sils-Maria und Crans-Montana. Alle verfügen über einen Wellnessbereich mit Solbad und servieren regionale sowie saisonale Küche.

Reka-Feriendörfer
In den Reka-Feriendörfern können sich Eltern erholen und Kinder jede Menge Abenteuer erleben. Die 13 Feriendörfer sowie die Ferienresorts und -häuser halten für Familien diverse Vorteile bereit.
Oberhalb der Waldgrenze ist eine einzelne Übernachtung einer kleinen Anzahl Personen in der Regel unproblematisch – vorausgesetzt, sie erfolgt rücksichtsvoll. Zudem ist ein Notbiwak grundsätzlich erlaubt. Bei mehreren Übernachtungen sollte vorab die Gemeinde kontaktiert werden.
Und unterhalb der Baumgrenze? Sie haben es geahnt: Die rechtliche Lage ist in der Schweiz nicht überall gleich. Grundsätzlich sind Wald und Weide allen zugänglich – je nach Kanton oder Gemeinde können jedoch Einschränkungen gelten. Überall gilt: In Jagdbanngebieten, Naturschutzgebieten, im Schweizerischen Nationalpark und in Wildruhezonen während der Schutzzeit ist freies Campieren verboten.
Tipps:
- Informationstafeln vor Ort beachten.
- Nicht zu nahe bei Hütten campieren. Ansonsten das Hüttenteam anfragen.
- Abfall wieder mitnehmen.
- Wetterprognosen und mögliche Naturgefahren beachten.
