Mountain Bikes und Velos
Respektvoll mit- und nebeneinander

Respektvoll mit- und nebeneinander
Wandern und Velofahren sind die beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Schweiz – auch das Mountainbiken gewinnt an Bedeutung. Die Bedürfnisse sind ähnlich: Natur- und Landschaftserlebnis sowie Bewegung und Spass. Die Schweizer Wanderwege setzen sich für ein rücksichtsvolles Mit- und Nebeneinander ein.
Koexistenz Wandern und Velo/Mountainbike
Der Verband Schweizer Wanderwege tritt in einem gemeinsamen Positionspapier zusammen mit nationalen Partnerorganisationen (SchweizMobil, BFU, Swiss Cycling, Schweizer Alpen-Club SAC, Seilbahnen Schweiz, Schweiz Tourismus und Schweizer Tourismus-Verband) für ein rücksichtsvolles Mit- und Nebeneinander ein – ob zu Fuss oder auf dem Rad.
Entscheidungshilfe zu Koexistenz und Entflechtung
Mit einer zunehmenden Anzahl Nutzerinnen und Nutzern von Wanderwegen steigen auch die Herausforderungen an deren Planung und Betrieb. Es gilt die verschiedenen Mobilitätsformen gut aufeinander abzustimmen. Das Merkblatt «Wandern und Mountainbiken – Entscheidungshilfe zu Koexistenz und Entflechtung» enthält Hinweise für die Planung, auf welchen Wegen ein Miteinander möglich ist oder wo eine Entflechtung angestrebt werden soll.
Das Merkblatt richtet sich an alle, die neue Mountainbike-Angebote konzipieren wollen oder Lösungen für ein friedliches Miteinander suchen wollen. Insbesondere Amtsstellen und Fachorganisationen im Bereich Langsamverkehr, Tourismusorganisationen, Bergbahnen und private Planungsbüros.
Merkblatt für die Planung
Ist Biken auf Wanderwegen erlaubt?
Abgesehen von Anlagen, die speziell für das Mountainbiken konzipiert werden, befahren Mountainbikefahrede häufig Wanderwege. Dabei haben Fussgänger und Fussgängerinnen immer Vortritt. Wanderwege, für die ein Fahrverbot signalisiert ist, dürfen weder mit Velos noch Mountain- und E-Bikes befahren werden.
Um das respektvolle und sichere Miteinander auf Wegen zu fördern, haben SchweizMobil, die Schweizer Wanderwege, die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), die Suva und die Mountain Bicycling Association Schweiz (IMBA Schweiz) einen Mountainbike-Kodex erarbeitet. Dieser enthält folgende sechs Botschaften:
- Zeige Respekt
- Schütze dich
- Bleibe auf dem Weg
- Trage Sorge zur Umwelt
- Hinterlasse keine Spuren
- Kenne deine Grenzen
Fairtrail
Das Fairtrail-Projekt
Fairtrail
Die Wanderwege Graubünden engagieren sich im kantonalen Projekt «Fairtrail Graubünden» und vertreten dort die Interessen der Wanderinnen und Wanderer.
Im Kanton Graubünden gibt es 11 000 Kilometer signalisierte Wanderwege. Diese werden nicht nur von Wandernden genutzt, sondern auch von Biker:innen, E-Biker:innen, Trailrunner:innen und Reiter:innen. Obwohl eine Entflechtung mit eigenen Wegnetzen für jede Nutzergruppe das einfachste Mittel wäre, um Nutzungskonflikte zu vermeiden, ist dies in der Praxis nur sehr begrenzt umsetzbar.
Ein friedliches Miteinander auf den Wanderwegen mit gegenseitigem Respekt, Rücksichtnahme und Anstand ist möglich. Dies erfordert jedoch das Engagement aller Nutzer:innen