Wanderweg-Fonds

Beiträge für wichtige Bauprojekte mit Finanzierungslücke
Der Wanderweg-Fonds unterstützt seit 2014 Bauvorhaben an Wanderwegen, die eine hohe Qualität anstreben, denen jedoch das Geld für die notwendigen Bau- oder Sanierungsmassnahmen fehlt. Der Fonds entstand aufgrund einer grossen, zweckgebundenen Spende. Sein Bestehen ist für weitere Jahre gesichert.
Die subsidiären Beiträge werden gezielt für die Wiederherstellung oder die Verbesserung von Wanderwegen eingesetzt.
Gesuch für Wanderweg-Fonds stellen
Sie möchten die Qualität einer wichtigen Wegstrecke erhöhen, doch für die Umsetzung Ihres Wanderwegprojekts fehlt das Budget? Dann geben Sie hier Ihr Gesuch ein, das wir gerne prüfen.
Hinweise zur Projekteingabe
Sie können jederzeit ein Gesuch stellen. Die Prüfung erfolgt zwei Mal pro Jahr: Eingaben bis zum 31. Mai werden im Juni behandelt, Eingaben bis zum 31. Oktober im November. Der Vorstand der Schweizer Wanderwege beschliesst, auf welche Gesuche eingegangen wird und welche Beträge gesprochen werden. Danach werden die Gesuchstellenden (Gemeinden, Organisationen) über den Entscheid informiert.
Die Eingabe nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Das Eingabeformular bietet Ihnen ein Zeitfenster von einer Stunde. Halten Sie bitte folgende Unterlagen bereit:
- Eine aktuelle Übersichtskarte basierend auf map.geo.admin.ch mit: Wanderwegnetz, neuem (und allenfalls vorherigem) Wegverlauf, markierte Wegoberfläche (Hart-/Naturbelag) sowie weitere relevante Informationen.
- Fotos, Bilder oder ggf. Skizzen der Massnahmen (max. 5 MB / Bildmaterial aus dem Sommerhalbjahr eignet sich am besten).
- Einschätzung der kantonalen Wanderweg-Organisation. Bitte lassen Sie dieses Formular von der kantonalen Wanderweg-Organisation ausfüllen.
Gerne stellen wir einige der bereits realisierten Aufwertungen vor.
Ersetzung eines Strassenteilstücks in Schangnau BE
Seit 30 Jahren setzt sich die Weggenossenschaft Schattsiten für die Instandhaltung der Wanderwege und eine zweckmässige Alperschliessung in ihrer Region ein. Für die Alperschliessung Rotmoos-Wimmisalp wurde nun der bisher auf der Gemmistrasse liegende Wanderweg an den Schwarzbach verlegt und führt von der Schwarzbachbrücke bis Oberi Gemmi durch Wald und über Wiesen. Durch dieses Engagement konnte gut 1 Kilometer Asphaltwanderweg aufgehoben werden.


Hängebrücke Fürgangen - Mühlebach VS
Durch starke Erosion musste der Wegabschnitt regelmässig gesperrt werden. Aufgrund des instabilen Terrains wäre sowohl die Sanierung als auch der jährliche Unterhalt mit hohen Kosten verbunden gewesen. Als Alternative wurde deshalb eine Hängebrücke als direkte Verbindung beider Ufer gebaut.
Sanierung Bergwanderweg Seelisberg - Rütli UR
Sanierung des über 140 Jahre alten Bergwanderweges, um diesen als Ganzes wieder sicher und attraktiv zu gestalten.


Wiederherstellung Brücke und historischer Wanderweg Ranft-Müsli OW
2005 machte die Hochwasserkatastrophe wichtige Teile des Wanderweges Ranft-Müsli unbegehbar. Zum Jubiläumsjahr «600 Jahre Niklaus von Flüe 2017» wurden die Brücke und der historische Wanderweg vom Ranft ins Müsli wiederhergestellt.
Ersetzung der Hängebrücke über den Rhein Cresta - Capettawald GR
Die Schneelast wurde der alten Hängebrücke im Winter 2013/2014 zu schwer. Die Brücke konnte ersetzt und die Lücke im Wanderwegnetz geschlossen werden.


Verlegung Wanderweg Kistenpasshütte GL
Im Sommer 2015 taute Permafrost im Lockermaterial und der Wanderweg wurde durch niedergehende Murgänge weggerissen. Das Gebiet ist ausserdem stark steinschlaggefährdet. Der Wanderweg wurde auf die Ebene «Latten» verlegt, um die gesamte Rutschzone zu umgehen und die Steinschlaggefahr zu verringern.