Brücken erleben: Architektonische Meisterwerke beim Wandern

Mobi

Brücken erleben: Architektonische Meisterwerke auf Wanderwegen

Über einer Schlucht hängend, historisch bedeutend, architektonisch bahnbrechend, mit Schienen oder aus Holz – jede Brücke hat ihre Besonderheit: Fünf Wanderungen zu aussergewöhnlichen Brücken in der Schweiz.

Brücken sind weit mehr als funktionale Bauwerke – sie erzählen Geschichten, verbinden Landschaften und lassen uns staunen über das Können vergangener und gegenwärtiger Ingenieurskunst. Sie führen über tiefe Täler und wilde Flüsse. Dabei sind manche Brücken so spektakulär, dass sie gleich selbst zum Wanderziel werden. Diese Auswahl von fünf Wanderungen lässt eindrucksvolle Brücken zu Fuss erleben. 

Zur höchsten Eisenbahnbrücke der Schweiz
Drei besondere Brücken prägen diese rund vierstündige Wanderung zwischen Herisau und St. Gallen: Mit einer Höhe von rund 100 Metern gilt der Sitterviadukt als höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Die imposante, 365 Meter lange Steinbogenbrücke wurde zwischen 1908 und 1910 erbaut. Gleich unter der Brücke, bei der Mündung der Urnäsch liegt die Kubelbrücke, eine gedeckte Fussgängerbrücke aus Holz von 1780. Die dritte im Bunde ist die Haggenbrücke. Im Volksmund wird die Brücke über dem Sittertobel auch Ganggelibrugg genannt – als Anlehnung an das Dialektwort «ganggelen» für schwanken.
In Walsers Fussstapfen nach St. Gallen Nr. 2264
Herisau — St. Gallen, Bahnhof • AR

In Walsers Fussstapfen nach St. Gallen

«Spazieren muss ich unbedingt», schrieb Robert Walser vor über 100 Jahren in einem seiner bekanntesten Werke «Der Spaziergang». Der Schweizer Schriftsteller, der auch als «König der Spaziergänger» bekannt ist, war viel unterwegs. Vor allem während seiner vielen Jahre in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau wanderte er unablässig durch die Appenzeller und St. Galler Hügel und Täler. «Ohne Spazieren wäre ich tot», so Walser in seiner Erzählung. Dank Walsers Förderer und Begleiter Carl Seelig sind viele seiner Spaziergänge – respektive Wanderungen – heute noch nachvollziehbar. Ein besonders schöner führt von Herisau über den Aussichtspunkt Solitüde bis nach St. Gallen. Vom Bahnhof Herisau folgt man dem Wegweiser in Richtung Sturzenegg und kommt zunächst am Friedhof vorbei, wo Walser begraben ist. Danach geht es hinunter zum Sportplatz und wieder hinauf zur Sturzenegg, wo ein schönes Landgasthaus zur Einkehr verleitet. Der Weg führt dann ins Tobel der Urnäsch und bis zu deren Mündung in die Sitter. Hier spannen sich ein imposantes Bahnviadukt und eine uralte Holzbrücke über die Gewässer. Etwas weiter Richtung Störgel folgt die eindrückliche Überquerung der 355 Meter langen und fast 100 Meter hohen Stahlfachwerkbrücke nach St. Gallen, Haggen. Nach dem Wohnquartier steigt der Weg dann zum Aussichtspunkt Solitüde an, wo sich ein Blick vom Bodensee bis zum Säntis bietet. Nun geht es hinunter ins Quartier Riethüsli und wieder hinauf zum Berneggwald und zum frisch renovierten Schloss und Restaurant Falkenburg. Mit der Mühleggbahn oder zu Fuss durch die Mülenenschlucht gelangt man schliesslich direkt in den Stiftsbezirk von St. Gallen, der wegen seiner berühmten Bibliothek, des Klosters und der Stiftskirche zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Danach ist es nicht mehr weit bis zum Bahnhof.

Doppelstöckiger Grandfey-Viadukt
Ein besonderes Erlebnis bietet der Viadukt von Grandfey bei Fribourg: Während oben ein Zug fährt, bebt unten der Boden – denn der Wanderweg verläuft in einer Galerie direkt unter den Gleisen. Die Brücke aus dem 19. Jahrhundert wurde gebaut, um das 80 Meter tiefe Saane-Tal zu überwinden. In den 1920er-Jahren wurde sie mit Betonbögen verstärkt. Dabei wurde das ursprüngliche Metallgerüst als Traggerüst für den Neubau wiederverwendet – eine technische Pionierleistung ihrer Zeit.
Durch den Viadukt von Fribourg wandern Nr. 2198
Fribourg/Freiburg Poya — Düdingen, Staumauer/Camping • FR

Durch den Viadukt von Fribourg wandern

Diese Wanderung erlebt man ohne Zweifel mit allen Sinnen: Wer den Eisenbahnviadukt von Grandfey betritt, während gleichzeitig ein Zug darüberfährt, spürt den Boden unter den Füssen beben. Und es rumpelt gewaltig von der Decke her. Der Wanderweg führt nämlich durch eine Arkadengalerie direkt unter den beiden Gleisen hindurch. Die Brücke wurde im 19. Jahrhundert gebaut, nachdem der Bund entschieden hatte, dass die Eisenbahnachse von Genf an den Bodensee über Fribourg führen sollte. Dazu musste das 80 Meter tiefe Tal der Saane nordöstlich der Stadt überwunden werden. Mit der Elektrifizierung des Schweizer Schienennetzes wurde die Brücke in den 1920er-Jahren dann mit Betonbögen verstärkt. Dass dabei das Metallgerüst der ersten Brücke für den Bau der zweiten wiederverwendet wurde, galt damals als technische Meisterleistung. Hat man die Brücke passiert, geht man links Richtung Schiffenen. Der Weg führt fortan immer nahe am Ufer des gleichnamigen Sees entlang. Mit einem Blick zurück kann das ästhetische Viadukt von Weitem nochmals gewürdigt werden, bevor es dann – flankiert von den steilen Molassefelsen am anderen Seeufer – Richtung Magdalena-Einsiedelei geht. Zwei Eremiten haben dort von 1680 bis 1708 grosse Höhlen in den Sandstein gehauen, die im Sommer besichtigt werden können. Bald erreicht man das Stille Tal bei Düdingen, einen idyllischen Ort für eine Rast. Feuerstellen wie auch eine originelle Doppelrutschbahn finden sich auf dem Weg zur Seebucht. Etwas weiter steht das Konzertlokal Bad Bonn. Sein Name erinnert an das Kurbad, das mit dem Bau der Staumauer Schiffenen in den 1960er-Jahren geflutet worden ist. In Allenlüften kann im Hofladen eine Glace gekauft werden, bevor es weiter Richtung Schiffenen und zum dortigen Camping geht.
Mobiliar Fonds Brücken & Stege

Neue Holzhängebrücke, Instandstellung einer Fussgängerbrücke oder Ersatzbau eines Stegs – als Hauptpartnerin des Verbands Schweizer Wanderwege fördert die Mobiliar mit jährlich 350 000 Franken die Sanierung oder der Bau von Brücken und Stegen. So wurden zwischen 2020 und 2025 finanzielle Beiträge für 77 Projekte in der ganzen Schweiz gesprochen.

Weltkriegsgeschichte und Handwerkskunst
Das Herzstück dieser Rundwanderung, die auf der Alp Lütholdsmatt bei Alpnach im Kanton Obwalden beginnt, ist der sogenannte Polenweg – erbaut von internierten polnischen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs. Er ist mit Natursteinen gepflastert und mit Kunstbauten ausgestattet, unter anderem mit einer gemauerten Steinbogenbrücke. Im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz wird der Strecke nationale Bedeutung zugeschrieben: «Der Weg ist ein lebendiges, durch den Langsamverkehr aktiv genutztes und schützenswertes Zeugnis der Schweizer Weltkriegsgeschichte und der hochstehenden Handwerkskunst der polnischen Soldaten».
Auf historischem Weg am Pilatus Nr. 2263
Alp Lütholdsmatt • OW

Auf historischem Weg am Pilatus

Polnische Internierte erstellten im Zweiten Weltkrieg auf der Obwaldner Seite der Pilatuskette ein Kleinod der Wegebaukunst: Der gepflasterte Weg, der sich kurvenreich durch die Alpweiden zieht, wirkt wie eine Miniaturausgabe der Tremolastrasse am Gotthardpass. Der sogenannte Polenweg ist das attraktive Herzstück einer Rundwanderung, die auf der Alp Lütholdsmatt beginnt; diese erreicht man mit dem Rufbus ab Alpnach Dorf. Der Einstieg ist etwas öde: Satte zwei Kilometer wandert man auf einem asphaltierten Alpsträsschen. Bei Märenschlag geht dieses in einen Kiesweg über, ab Balismatt wird die Strecke dann richtig schön: Das Trassee des Polenwegs ist mit unbehauenen Natursteinen gepflastert und mit Kunstbauten ausgestattet. Dazu gehören eine gemauerte Steinbogenbrücke und ein fachmännisch errichteter Tombino, ein Entwässerungsschacht. Im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz wird der Strecke nationale Bedeutung zugeschrieben. Es lohnt sich, den Polenweg nicht einfach zügig abzuschreiten, sondern das Auge einerseits auf die Weganlage, andererseits in die Ferne zu richten. Ein weites Panorama gibt es hier zwar meist nicht, aber eine schöne Sicht hat man etwa auf den westlichen Ausläufer der Pilatuskette mit den Gipfeln Stäfeliflue und Blaue Tosse sowie in Gegenrichtung auf das Widderfeld. Gegen Süden fällt der Blick zum Alpnachersee und auf das Stanserhorn. Im Gebiet Steinstössi lässt man den Polenweg hinter sich, wandert auf einem einfachen Fussweg weiter Richtung Gschwänt und steigt an den Hütten der Alp Älggäu vorbei nach Rischigenmatt ab. Von dort führt ein mit Schotter, später mit Asphalt, gedecktes Strässchen nach Fachsboden und zur Wegkreuzung Rossstand, wo ein gut ausgebauter Rastplatz wartet. Über das Gehöft Stock gelangt man zurück zur Alp Lütholdsmatt.

Hängebrücke der Superlative
Die Charles Kuonen Hängebrücke bei Randa ist mit 494 Metern die längste Fussgängerhängebrücke der Welt. Sie wurde 2017 gebaut, um eine Lücke im Wanderweg zwischen Grächen und Zermatt zu schliessen – und wurde zur Attraktion. Der Zustieg von Randa ist steil, doch die Aussicht lohnt sich: In bis zu 85 Metern Tiefe rauscht das Dorfbächji. Die Brücke überspannt ein instabiles Gebiet, wo Gletscherrückgang und Permafrostschwund sichtbar sind. Wer sie überquert, erlebt Technik, Abenteuer und ein spektakuläres Panorama zugleich.
Mutprobe über dem Mattertal Nr. 1432
Randa • VS

Mutprobe über dem Mattertal

Die Charles Kuonen Hängebrücke wurde nicht als Touristenattraktion gebaut. Sie sollte schlicht eine Lücke im Wanderweg zwischen Grächen und Zermatt schliessen. Seit der Eröffnung des 494 Meter langen Bauwerks im Jahr 2017 strömen die Wanderer aber dennoch ins Mattertal, um die Brücke der Superlative zu bestaunen. Nirgends auf der Welt soll es bisher eine längere Fussgängerhängebrücke geben. Die Brücke lässt sich gut in einem Tagesausflug von Randa aus erwandern. Der Weg zur Hängebrücke beginnt direkt beim Bahnhof und führt beim Holzkreuz auf dem Tschuggen vorbei steil hinauf. Bei der Brücke angekommen, braucht man zunächst etwas Mut, trennt einen doch nur ein schmales Trittgitter vom Abgrund. In bis zu 85 Metern Tiefe rauscht unten der Dorfbächij durch und bringt Schmelzwasser und Geröll von der Westflanke des Doms in die Matter Vispa. Die Klimaerwärmung ist hier hautnah erlebbar. Durch den Rückgang des Festigletschers und das Auftauen des Permafrosts kommt der Berg in Bewegung, sodass ein Stein 2010 die alte Brücke beschädigte. Nun haben es die Ingenieure geschafft, eine sichere Brücke über den Graben zu spannen. Das Projekt gewann 2018 den Prix Rando für herausragende Wanderwege. Mit etwas Glück sieht man von der Hängebrücke aber nicht nur die Gefahren der Bergwelt und das fantastische Panorama, sondern auch Vertreter der Alpenfauna. Gämsen lassen sich hier regelmässig beobachten, und nicht selten nutzt auch ein Steinadler die Thermik. Wer dann die Brücke einmal überquert hat, steht vor der Wahl, durch die Lärchenwälder direkt wieder hinunter nach Randa zu gehen oder doch noch einen Abstecher in die nahe Europahütte zu machen.

Vom Centovalli zum Maggiatal

Diese gemütliche und familienfreundliche Wanderung im Centovalli führt über zwei eindrucksvolle Brücken. Zunächst quert man die malerische Ponte dei Cavalli über den Isorno. Die zweite Brücke folgt erst gegen Schluss der Wanderung bei Ponte Brolla, wo die Melezza in die Maggia fliesst. Beim Überqueren der Brücke, ganz in der Nähe des Bahnhofs, bietet sich ein atemberaubender Blick in die tiefe Schlucht mit ihren faszinierenden Felsformationen, während der Fluss unter einem vorbeirauscht.

Naturerlebnis im Centovalli Nr. 2140
Intragna — Ponte Brolla • TI

Naturerlebnis im Centovalli

Diese kurze und gemütliche Wanderung führt entlang der zauberhaften Melezza, einem Nebenfluss der Maggia, der am Pizzo la Scheggia im italienischen Valle Vigezzo entspringt. Vor der Wanderung lohnt sich ein Spaziergang durch die schmalen Gassen des kleinen Dorfs Intragna, das vor allem wegen seines Kirchturms bekannt ist. Die Wanderung beginnt mit einem einfachen Abstieg vom Bahnhof, vorbei an Weinbergen, hinunter zum Fluss. Der Weg schlängelt sich zwischen malerischen Häusern hindurch und überquert die Ponte dei Cavalli, eine Brücke über den Fluss Isorno. Der nächste Abschnitt der Wanderung führt am Ufer der Melezza entlang. Unterwegs bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für einen kurzen Abstecher zum Flussufer, um ein Picknick zu machen oder im glitzernden Wasser zu planschen. Die Grillen zirpen, und auf den saftigen Wiesen grasen Ziegen und Kühe. Auf dem letzten Teilstück durchquert man das Dorf Tegna, das mit seiner bemerkenswerten Architektur bezaubert. Schliesslich führt der Weg nach Ponte Brolla, wo die Melezza in die Maggia fliesst. Beim Überqueren der Brücke, ganz in der Nähe des Bahnhofs, bietet sich ein atemberaubender Blick in die tiefe Schlucht mit ihren faszinierenden Felsformationen, während der Fluss unter einem vorbeirauscht.
  • Blogtitel

    Sind die Wanderwege noch sicher?

    Extremereignisse haben uns in den letzten Jahren mehrfach beschäftigt: Hochwasser und Erdrutsche richteten letztes Jahr im Tessin und im Wallis immense Schäden an. Erst diesen Frühling machten starke Schneefälle bis in tiefe Lagen ebenfalls vorwiegend im Oberwallis nahezu alle Wanderwege unterhalb der Waldgrenze unbegehbar.
  • 1

    Städtetrip zu Fuss: Wandern rund um Städte

    In der Schweiz ist das Wanderwegnetz so dicht, dass Städte nicht nur Ausgangspunkte, sondern auch attraktive Ziele für Wanderungen sind. Warum also nicht statt vom Tal zum Gipfel für einmal rund um eine Stadt wandern? Wir haben ein paar urbane Wandertipps parat.
  • Pizol

    5-Seen-Wanderung im Doppelpack: Ein Vergleich zwischen Zermatt und Pizol

    Give me five: Fünf Seen an einem Tag. Möglich ist dies rund um Zermatt oder im Pizolgebiet. In diesem Beitrag tauchen wir in beide Wanderungen ein und geben einen Überblick über ihre Charakteristiken. Welche passt zu Ihnen?

    Das könnte Ihnen auch gefallen

    • Blogtitel

      Sind die Wanderwege noch sicher?

      Extremereignisse haben uns in den letzten Jahren mehrfach beschäftigt: Hochwasser und Erdrutsche richteten letztes Jahr im Tessin und im Wallis immense Schäden an. Erst diesen Frühling machten starke Schneefälle bis in tiefe Lagen ebenfalls vorwiegend im Oberwallis nahezu alle Wanderwege unterhalb der Waldgrenze unbegehbar.
    • 1

      Städtetrip zu Fuss: Wandern rund um Städte

      In der Schweiz ist das Wanderwegnetz so dicht, dass Städte nicht nur Ausgangspunkte, sondern auch attraktive Ziele für Wanderungen sind. Warum also nicht statt vom Tal zum Gipfel für einmal rund um eine Stadt wandern? Wir haben ein paar urbane Wandertipps parat.
    • Pizol

      5-Seen-Wanderung im Doppelpack: Ein Vergleich zwischen Zermatt und Pizol

      Give me five: Fünf Seen an einem Tag. Möglich ist dies rund um Zermatt oder im Pizolgebiet. In diesem Beitrag tauchen wir in beide Wanderungen ein und geben einen Überblick über ihre Charakteristiken. Welche passt zu Ihnen?

      Schweizer Wanderwege - Suisse Rando

      Mehr Infos

      Tags

      Wandervorschlag Sicherheit Mobiliar-Fonds Brücken & Stege Blog

      Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

      Kommentare

      Noch keine Kommentare

      Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.