

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden

Panoramawanderung auf den Mont Rouge
Wanderbegeisterte Eltern warten sehnsüchtig auf diesen einen Moment: Wenn ihr Kind nach Jahren des Wanderns im flachen Gelände entschlossen verkündet: «Wandern im Flachen ist für Babys. Ich will auf Gipfel und Kreten.» Der Plan eines Ausflugs entlang einer Suone wird verworfen und rasch steht eine Alternative fest – eine Wanderung auf den Mont Rouge. Diese Route erfüllt nicht nur alle Anforderungen des Wandernachwuchses, sondern bietet auch noch weitere Highlights: einen Panoramaweg mit Blick auf die Walliser Viertausender und die imposante Staumauer Grande Dixence, die sogenannten «Gouilles»–Teiche, in denen man die Füsse baden und Amphibien beobachten kann, sowie mehrere gemütliche Terrassen, welche die Gelegenheit bieten, sich eine Glace zu gönnen. Nicht zu vergessen die Seilbahn, mit der die fast 800 Höhenmeter zwischen Veysonnaz und Thyon ganz bequem, ohne anstrengenden Auf- oder Abstieg, zurückgelegt werden können. Kurzum, es ist die perfekte Familienwanderung – vorausgesetzt, dass die Kinder bereits trittsicher sind. Der Wanderweg beginnt bei der Seilbahnstation. Ab da folgt man den Wegweisern in Richtung «Gouilles d’Essertze». Nach einem ersten, wenig ansprechenden Wegstück, das mitten durch eine Wintersportanlage führt, erreicht man den wunderschönen Panoramaweg, der zu den kleinen Seen führt. Sowohl die Flora als auch die Aussicht lassen die Wanderherzen höherschlagen. Der Nachteil ist, dass man auf diesem Teil der Wanderung selten allein unterwegs ist. Es lohnt sich, die Picknickpause bei den «Gouilles», einer Reihe aufeinander folgender Teiche, einzulegen. Hier tummeln sich Dutzende von Molchen und kleinen Fröschen. Nach der Pause folgt der anstrengende Teil der Wanderung – der kurze, aber steile Aufstieg zum Gipfel des Mont Rouge. Dieser Wegabschnitt ist auf der Karte nicht als markierter Wanderweg angegeben, im Gelände ist er jedoch markiert. Ein kurzes Familien-Selfie auf dem Gipfel, dann geht es weiter auf dem schönen, aber schmalen Grat, der über den Mont Carré und La Tsermetta zurück zur Bergstation der Seilbahn führt. Der letzte Abstieg, der direkt zu den beiden Restaurants in Thyon hinunterführt, ist leider nicht sehr angenehm.

19. Schweizer Wandernacht
Im Dunkeln sieht man zwar weniger, dafür hört, riecht, schmeckt und fühlt man intensiver. Erleben Sie das Wanderland Schweiz einmal in einem ganz anderen Licht!

Gratis parkieren vom 11.–13. Juli
Dank der Partnerschaft zwischen den Schweizer Wanderwegen und P+Rail parkieren Wandernde zwischen Freitag, 11. Juli, und Sonntag, 13. Juli, an allen rund 600 P+Rail-Standorten in der Schweiz gratis. Beim Bezahlvorgang in der P+Rail-App unter «Promocode einlösen» einfach den Code Wandernacht2025 eingeben!

Am Fusse des Grand Combin VS
In der neuen Ausgabe von DAS WANDERN nehmen wir Sie mit in den Süden des Wallis, an den Fuss des vergletscherten Grand Combin, ins Val de Bagnes und ins Val d’Entremont. Unsere Reportagen führen Sie zu einer urigen Raclette-Alp, zu einer Walliserin, die regionale Gewürz- und Heilpflanzen anbaut und zum idyllischen Bergsee Lac de Louvie.

Genug bewandert für Weiss-Rot-Weiss?
Wer sich regelmässig auf Wanderwegen aufhält, ist mit den eigenen Fähigkeiten bestens vertraut. Für alle anderen, die sich nicht ganz sicher sind, gibt es den einfachen Selbsttest. Natürlich dürfen auch geübte Wanderinnen und Wanderer den Test durchlaufen, bzw. durchwandern.

Wer wandert, zeigt Haltung
Unsere Hüttenwanderin Evelyne fand im Artikel mit dem Titel «Warum alle wieder in die Berge wollen» einer Hotelgazette Inspiration.

Wanderpass auf die SwissPass-Karte laden
Sie lieben die Berge? Dann reisen Sie bequem mit dem ÖV an Ihr Ziel und laden Sie Ihren Wanderpass direkt auf Ihre SwissPass-Karte. So starten Sie Ihren Tag ohne Anstehen an der Bergbahnkasse.

17. Nationaler Wandertag in Davos GR
Am 13. September findet der 17. nationale Wandertag der «Schweizer Familie» in Davos statt. Drei verschiedene Wanderungen und eine genussvolle E-Bike-Tour stehen zur Auswahl. Sie werden auf den Routen von prominenten Gesichtern wie Marco Rima, Melanie Oesch, Oceana Galmarini und Dario Cologna begleitet. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm rundet den Anlass ab.

Kartenlesen leicht gemacht mit swisstopo
Ob Wandern oder Alltag – wer Karten lesen kann, kommt sicher an. swisstopo zeigt Ihnen, wie’s geht: verständlich, praktisch, direkt erklärt.

Kraft des Erzählens: Kunstausstellung
Die Ausstellung «Zur frohen Aussicht» bietet im Bergdorf Ernen einen einzigartigen Kunstparcours. Vom 29. Juni bis am 20. September 2025 zeigen junge Kunstschaffende aus dem Wallis und der restlichen Schweiz ortsspezifische Werke, die sich dem Thema Erzählen widmen.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.