Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit

Image
Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit

Wichtige Schritte zur Wegsicherheit

Wanderwege sollten möglichst gefahrlos begangen werden können – so steht es im Gesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG). Doch was heisst das genau? Wer ist für eine sichere Infrastruktur zuständig und was liegt in der Eigenverantwortung? Ein kleiner Exkurs in die Wegsicherheit.

Welche Gefahrensituationen gibt es?

Absturzgefahr

Stürze über den Wegrand hinaus können sich überall ereignen, wo das Gelände seitlich des Weges steil abfällt. Massnahmen zum Schutz vor Absturzgefahr muss an Stellen in Betracht gezogen werden, wo ein Sturz schwerwiegende Folgen haben kann. An senkrechten Wänden ist ab einer Absturzhöhe von einem Meter eine Absturzsicherung zu prüfen. Bei Steilhängen besteht dann Absturzgefahr, wenn der Hang nicht mehr ohne Zuhilfe­nahme der Hände begehbar ist.


Grundsatz: Auf Wanderwegen werden Absturzstellen mit Geländern gesichert. Auf Bergwanderwegen werden besonders schwierige Passagen mit Seilen oder Ketten gesichert. Auf Alpinwanderwegen können bauliche Vorkehrungen nicht vorausgesetzt werden und beschränken sich allenfalls auf Sicherungen besonders exponierter Stellen mit Absturzgefahr.

Naturgefahren

Eine hundertprozentige Sicherheit vor Naturereignissen kann auf Wanderwegen grundsätzlich nicht erwartet werden. Naturgefahren fallen bis zu einem gewissen Grad in die Risikosphäre der Wegbenutzer. Es wird keine vorsorgliche Abklärung der Naturgefahrensituation durch die Wanderweg Verantwortlichen verlangt. Spontan auftretende Naturgefahren bestehen durch Massenbewegungen wie Stein- und Blockschlag, Felssturz, Hangmuren und Rutschungen sowie Wildbachüberschwemmungen. Besonders nach langanhaltenden Niederschlägen, Unwetter, Frost oder Tau sollten Wege auf allfällige Naturgefahren hin kontrolliert und ihr Zustand dokumentiert werden.

Weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet das entsprechende Merkblatt. Die Vorlage für das Begehungsprotokoll soll Wanderwegverantwortliche dabei unterstützen, Beobachtungen und Informationen, die an einer Wegstelle auf gefährliche Naturgefahrenprozesse oder Ereignisse hindeuten festzuhalten. 

Naturgefahren auf Wanderwegen und Mountainbikerouten. Merkblatt für die Praxis.

Vorlage Begehungsprotokoll. Naturgefahren auf Wanderwegen und Mountainbikerouten.

Saisonale Gefahren

Wanderwege sind für das Wandern während der schnee- und eisfreien Zeit bestimmt. Sie müssen nach Schneefall oder bei Frost weder geräumt noch begehbar gemacht, von Eis befreit oder sonst wie unterhalten werden.

Während der Wandersaison hängt der Schutz- und Handlungsbedarf hin­sichtlich allfälliger saisonaler Gefahren wie Frühlings- und Sommerlawinen, Eisschlag, Schneefelder, Eisbildung auf dem Weg, Gletscherspalten, Schneefall im Sommer, massgebend von der Wegkatego­rie ab.

Auf Wanderwegen sind temporäre Warnungen oder Wegsperrungen zu prüfen. Auf Bergwanderwegen besteht im Allgemeinen keine Sicherungspflicht vor saisonalen Gefahren. Auf Alpinwanderwegen fallen diese grund­sätzlich vollumfänglich in die Eigenverantwortung der Wegbenutzer.

Zur Sensibilisierung von Wandernden kann Vol. 6 der Like-to-hike Videoserie verwendet werden: Schweizer Wanderwege | Like to Hike • Schweizer Wanderwege (schweizer-wanderwege.ch)

Bauliche Vorrichtungen

Für alle auf dem Weg vorhandenen baulichen Vorrich­tungen Die Sicherungspflicht ist grundsätzlich für alle Wegkategorien gleich: sie müssen mängelfrei erstellt und sachgemäss unterhalten werden. Dies betrifft Haltevorrichtungen aller Art (Geländer, Ketten, Seile u.a.), Brücken und Stege, frei gespannte Treppen und Leitern, Stützmauern, Randabschlüsse und Randbefestigungen sowie das Wegtrassee selber, wenn der Wegrand oder Teile des Weges unvermittelt abbrechen oder abrutschen.

Wanderwege im Wald

Bäume können dürr, morsch, faul oder aus anderen Gründen instabil sein, etwa wenn sie durch Sturm, Schneedruck oder einseitige Kronenbildung in ihrer Verwurzelung oder Standhaftigkeit beeinträchtigt werden. Dies bringt eine gewisse Gefahr mit sich, dass Bäume auf Waldwege stürzen oder Äste herunterfallen und einen Wegbenutzer treffen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass für die Wandernden eine relevante Fallholzgefahr praktisch nur bei stürmischen Winden besteht und damit Wetterbedingungen voraussetzt, bei denen im Allgemeinen nicht mehr gewandert wird und Waldwege vernünftigerweise gemieden werden. Zudem wirkt Fallholz nicht breitflächig, sondern punktuell. Entsprechend ist selbst bei Sturm die Wahrscheinlichkeit, dass eine einzelne Person auf einem Waldweg von einem umstürzenden Baum oder herunterfallenden Ast getroffen und schwer verletzt wird, eher gering.

Vor diesem Hintergrund ist klar, dass an den Unterhalt von Wanderwegen im Wald keine besonderen Anforderungen gestellt werden können. Grössere Gefahrenherde, die im Rahmen der gewöhnlichen periodischen Wegkontrolle ohne Weiteres erkannt werden können, wie faule oder bedrohlich schief stehende Bäume, sind zu beseitigen. Darüber hinaus kann nach einem Sturm insbesondere bei gut frequentierten Wegen ein Kontrollgang durch den Wegverantwortlichen angezeigt sein.

Werden im Wald Holzschläge durchgeführt, müssen Wanderwege, die im Gefahrenbereich liegen, bis zur Beendigung der Arbeiten abgesperrt werden.

Weitere Informationen zu Wanderwegen im Wald finden Sie hier.

Wegsicherungspflicht und Aufgaben der Wanderwegmitarbeitenden

Die Standards bei Planung, Bau, Unterhalt und Signalisation der Wanderwege tragen wesentlich zur Sicherheit bei. Doch auch Wandernde sind gefragt, sich aufmerksam und vorsichtig zu verhalten.

Die Wegsicherungspflicht der Wanderwegmitarbeitenden ergibt sich aus den untenstehenden drei Faktoren

  • Zweckbestimmung der Wanderwege

    Gegenstand der Gefahrenprävention ist der bestimmungsgemässe Gebrauch der Wanderwege, d.h. die Benutzung durch zu Fuss gehende Personen in normalem Gehtempo entsprechend den Anforderungen der Wegkategorie während der schnee- und eisfreien Zeit.

  • Verhältnismässigkeit bei der Gefahrensicherung

    Gefahren müssen auf ein vernünftiges, für die Wegkategorie akzeptables Mass reduziert werden. Intensiv begangene Wanderwege müssen besonders berücksichtigt werden. Es wird keine vollständige Gefahrenbeseitigung verlangt.

  • Eigenverantwortung der Wandernden

    Die Eigenverantwortung beinhaltet:

    • sorgfältige Planung (Planung, Routenwahl, Ausrüstung)
    • angepasstes Verhalten
    • akzeptierte Risiken (Witterung, unvorhersehbare Naturereignisse)
    • Aufsichtspflicht gegenüber Kindern

    Die Eigenverantwortung endet, wo atypische Gefahren bestehen, die auch bei durchschnittlicher Aufmerksamkeit und Vorsicht Anlass zu gravierenden Unfällen geben können.

Daraus wiederum ergeben sich die Aufgaben der Wanderwegmitarbeitenden.

Aufgaben der Wanderwegmitarbeitenden

 Wanderwegmitarbeitende kontrollieren regelmässig (alle 1-3 Jahre) sämtliche Wege und Kunstbauten. Dazu gehört:

  • Hinweisen auf Mängel nachgehen
  • Sofortmassnahmen prüfen und einleiten
  • Wegkontrollen und Dokumentation (auch wenn keine Mängel vorliegen)
  • Information, Mängel melden

Haftung

Wanderwegmitarbeiter haften nur, wenn vorsätzlich oder grobfahrlässig gehandelt wird. Ansonsten haftet das Gemeinwesen für Mitarbeitende, die vom Kanton oder den Gemeinden mit der Ausführung des FWG befasst worden sind. 

Kollektive Haftpflicht- und Unfallversicherung: Der Dachverband Schweizer Wanderwege verfügt über eine kollektive Haftpflicht- und Unfallversicherung, welche die kantonalen Wanderweg- Fachorganisationen wie auch deren Angestellte und ehrenamtlich Mitarbeitende bei der Ausübung von Vereinsaufgaben miteinschliesst.

Wegsperrungen und Umleitungen

20160510SEV4510

Wann muss ein Wanderweg gesperrt werden?


Mehr

Leitfaden Gefahrenprävention und Verantwortlichkeiten

Mehr Details zum Thema finden Sie in diesem Leitfaden.

Kontakt

Pietro Cattaneo

Pietro Cattaneo

  • Nationale Koordination und Beratung Kantone: GR, TI, VS, UR
  • Kurse Signalisation von Wanderwegen
  • Beratungsthemen: Signalisation und Planung, Gefahrenprävention, Verantwortlichkeit, Haftung, Wanderwege auf Weiden
  • Verantwortlich esa-Ausbildung Wanderleiter:in
+41 31 370 10 31

Tags

Wanderwegbau

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.