• Reichenbachtal mit Wetterhorn; Plättli mit erstklassigem Hobelkäse vom Restaurant Schwarzwaldalp.

    Reichenbachtal mit Wetterhorn; Plättli mit erstklassigem Hobelkäse vom Restaurant Schwarzwaldalp..

    Bergstation Reichenbachfall — Hotel Schwarzwaldalp • BE

    Von Meiringen auf die Schwarzwaldalp (BE)

    Ob Sherlock Holmes tatsächlich einmal auf der Schwarzwaldalp getafelt hat, darüber streiten sich die Krimifans. Sicher ist, dass der berühmte Detektiv gutes Essen mindestens so geliebt hat wie knifflige Kriminalfälle, die er stets mit Bravour zu lösen wusste, bis ihn dann der böse Moriarty bei den Reichenbachfällen ins Nirwana stürzte. Den «Tatort» bei den imposanten Wasserfällen kann man auf unserer Wanderung besichtigen. Sie führt von Meiringen zum Châlet-Hotel Schwarzwaldalp. Seit vier Jahren bewirten Melanie und Johann Zenger die Gäste in dieser gmögigen Bergbeiz. Und die beiden haben alles tüchtig aufgefrischt - von der Fassade bis zur Menükarte. Die beinhaltet ein grosses, saftiges T-Bone-Steak, das mit handgeschnitzten Pommes serviert wird. Oder einen hervorragenden Alpkäse, der - bis fünf Jahre gereift - auch als Hobelkäse zu haben ist. Erstklassig ist auch das Fleischplättli, das unter anderem «Gumpesel», eine Spezialität des Berner Oberlands, enthält. Bei den Desserts stechen die Meringues heraus, die natürlich aus Meiringen kommen, denn da wurden sie ja auch erfunden. Dass alles, was auf der Schwarzwaldalp auf den Tisch kommt, aus der Region stammt, ist vorbildlich. Und dass da in einer Bergbeiz endlich mal einer am Herd steht, der sein Handwerk versteht und mehr als nur müde Älplermagronen auftischt, verdoppelt die Freude. Dazu trägt auch die Wanderung bei, die in rund vier Stunden durch das wildromantische Reichenbachtal auf die Alp führt und jederzeit ein Umsteigen auf das Postauto ermöglicht. Von Mai bis Oktober fahren die Busse im Stundentakt. Ein Highlight, das man auf der Alp nicht verpassen sollte, ist die alte Sägerei, die mit grossem Einsatz renoviert wurde und noch immer wie am Schnürchen läuft (Voranmeldung für Besichtigungen im Hotel Schwarzwaldalp). Ein Besuch der Schwarzwaldalp lohnt sich auch im Winter, Schnee garantiert.

    Information

    Chalet-Hotel Schwarzwaldalp, 033 971 35 15, www.schwarzwaldalp.ch

     

    Wanderung Nr. 0934

    Publiziert 2014 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Martin Weiss

    Bergstation Reichenbachfall
    0:00
    0:00
    Zwirgi
    0:20
    0:20
    Kaltenbrunnen
    1:05
    0:45
    Hotel Rosenlaui
    1:55
    0:50
    Hotel Schwarzwaldalp
    2:35
    0:40

    Wandervorschläge

    Nahe den Naturgewalten Nr. 1228
    Meiringen • BE

    Nahe den Naturgewalten

    Zwischen Meiringen und Innertkirchen im Berner Oberland liegt ein kolossaler Felsblock: Der Kirchet ist sowohl Verkehrshindernis als auch landschaftliches Kleinod. Fusswege umrunden und durchqueren den massiven Riegel aus Kalkstein. Als sich der Aaregletscher nach der letzten Eiszeit zurückzog, blockierte der Kirchet den Lauf der Aare auf der ganzen Breite des Haslitals. Im Laufe der Zeit schnitt das mit Sand und Steinen durchsetzte Schmelzwasser tiefe Rinnen in den Fels. So entstanden mehrere Schluchten. Die grösste und eindrücklichste davon ist jene, die heute von der Aare durchströmt wird. Mit dem Weg durch die Aareschlucht können beide Abschnitte dieser Wanderung kombiniert werden. Auf kleinem Raum begegnet man am Kirchet einer überraschenden landschaftlichen Vielfalt. Eindrücklich zeigt sich dies während einer Rundwanderung von Meiringen nach Innertkirchen. Die erste Hälfte der Tour führt zunächst über den weiten Talboden der Aare und dann südlich des Flusses direkt über den Kirchet. Im urwüchsigen Tannenwald entdeckt man da und dort Granitblöcke, die der Aaregletscher gegen Ende der letzten Eiszeit zurückgelassen hat. Im 19. Jahrhundert wurden die schönsten der hellen Findlinge vor Ort zurechtgehauen und dann mit enormem Aufwand nach Bern transportiert, wo sie für den Bau der Nydeggbrücke verwendet wurden. Ganz anders zeigt sich der landschaftliche Charakter im Gebiet Äppigen. Lichter Föhrenwald vermittelt eine geradezu südländische Atmosphäre. Dazu trägt auch der Föhn bei, der hier oft weht und die Temperaturen manchmal kräftig in die Höhe treibt. Kein Wunder, dass etwas oberhalb des Weilers sogar ein kleiner Rebberg gepflegt wird. Kurz vor Meiringen lohnt sich der kleine Umweg zur Burgruine Resti. Der aus dem Mittelalter stammende Turm wurde 2004 restauriert und mit einer Aussichtsplattform ausgestattet.
    Dem Brünig entgegen Nr. 1234
    Hasliberg Reuti — Brünigpass • BE

    Dem Brünig entgegen

    In Meiringen wurde die Meringue erfunden. Das behaupten jedenfalls die Meiringer. Fest steht: Nicht nur die dortigen Meringue sind herrlich. Auch süsse Walderdbeeren und Himbeeren gibt es in den Wäldern des Haslitals massenhaft. Eine Wanderung lohnt sich deshalb auch mit den Kleinsten. Erst recht, wenn zudem eine Gondelfahrt und ein Bad im See locken. Aber der Reihe nach. Die Wanderung auf dem Panoramaweg Haslital startet mit der Gondelbahn in Meiringen - natürlich mit einer echten Meringue aus der dortigen Bäckerei im Gepäck. Von Hasliberg Reuti macht der Weg einen sanften Bogen hinauf - wer die Höhenmeter schneller hinter sich bringen will, wählt den direkten Zickzackweg. Auf Feldwegen wandert es sich gemütlich dem Hang entlang, anschliessend passiert man Feriensiedlungen und Bauernhäuser, bis das Badeseeli von Wasserwendi erreicht ist. Hier gibt es ein kleines Beizli, man kann die Füsse baden und allerlei Getier beobachten. Eintritt zahlt nur, wer auch badet. Am Badeseeli ist es so schön, dass es etwas Überwindung braucht, um wieder aufzubrechen. Der Weg führt aussichtsreich den Hang entlang, steigt ziemlich stark ab, quert den Weiler Hohfluh und führt bald in den Wald hinein. Auf diesem Wegstück hilft Kindern zum Vorwärtskommen die Aussicht auf die süssen Beeren, die es hier massenhaft gibt. Im Wald verläuft der Weg im angenehmen Auf und Ab, die Beeren lassen die Kinder immer wieder anhalten. Auch die grossen Findlinge beeindrucken die kleinen Wanderer, denn zum Teil eignen sie sich auch gut zum Klettern. Über ein kurzes Stück der vielbefahrenen Hauptstrasse wird der Brünig schliesslich erreicht. Damit endet eine süsse Sommerwanderung - mit Meringues, Erd- und Himbeeren.
    Nahe den Naturgewalten 1 Nr. 1227
    Rosenlaui — Kaltenbrunnensäge • BE

    Nahe den Naturgewalten 1

    Zu Beginn tost es höllisch: Eisige Wassermassen zwängen sich durch den Fels, stürzen meterhoch hinab in Schlünde, mahlen seit Jahrtausenden im harten Fels, bis dieser Millimeter für Millimeter weichen muss. Die ersten Höhenmeter des Aufstiegs dieser Wanderung sind bereits sehr eindrücklich. Sie wären ein tolles Finale, würde man die Wanderung andersrum machen, doch die Rosenlouwischlucht ist nur von unten nach oben begehbar. So ist sie nun ein furioser Start. Wem das zu mächtig ist, der wählt den gemütlichen Wanderweg südlich der Schlucht. Kaum draussen aus der Schlucht, hat der Gletscher die Gestaltung der Landschaft übernommen. Über ein grosses, fein geschliffenes Felsplateau geht es aufwärts, etwas abseits des Weges hat sich der Bach in den Stein gefressen - hier ist allerdings Vorsicht angesagt, denn nun fehlen die Geländer. Der Rosenlauigletscher hat sich mit den Jahren immer weiter zurückgezogen, sein Rest thront aber immer noch eindrücklich über dem Tal. Durch Wald, über Felsen und durch Geröllhänge mit losem Gestein geht es hinauf, den Engelhörnern entgegen, deren schroffe Felszinnen sich weit oben in den Himmel schwingen, als wollten sie so selbst zu den Engeln gelangen. Beim Ochsetal kurz vor der Hütte ist man den Engeln besonders nah - ein eindrücklicher Ort, der einen ehrfürchtig gegen den Himmel blicken lässt. Ein Genuss der irdischen Art ist später der Apfelkuchen in der Engelhornhütte. Nach der Pause geht es an den Abstieg. Er führt der Flanke entlang talauswärts, an einigen ausgesetzten Stellen empfiehlt es sich, sich an den Seilen festzuhalten. Es folgt ein steiler Abstieg bei Allmeindwäälli, dann klingt die Wanderung idyllisch aus.
    Nachmittagsrunde an der Alp Grindel Nr. 2212
    Gschwandtenmaad • BE

    Nachmittagsrunde an der Alp Grindel

    Diese einfache Rundwanderung im Rychenbachtal führt zwar zu keinem klassischen Gipfelziel, bietet aber dennoch eine grossartige Aussicht zur spektakulären Gipfelarena der Rosenlaui. Die Tour verläuft auf der Sonnenseite des Tals. 1970 wurde dort die Alp Grindel mit einer Strasse erschlossen, die lange Serpentinen aufweist und teilweise auch asphaltiert ist – ideal für Fahrzeuge, weniger attraktiv für Wanderinnen und Wanderer. Die früheren Fusswege im Alpgebiet gerieten schon bald in Vergessenheit. Nach 2020 kam es aber glücklicherweise zu einem Umschwung. In der Gemeinde Schattenhalb, auf deren Grund die Alp liegt, erinnerte man sich an die alten Pfade, legte sie frei und erklärte sie wieder zu Wanderwegen. Seither kann man an der Alp Grindel schöne historische Wege nutzen, die sich harmonisch ins Gelände fügen und sich kurvenreich in die Höhe ziehen. Statt auf hartem Asphalt oder monotonem Schotter wandert man nun über blumenreiches Weideland und wurzeldurchzogenen Waldboden. Dieses Projekt zur Verbesserung der Wanderwege wurde 2024 mit dem Prix Rando ausgezeichnet. Von der Postautohaltestelle im Talgrund geht es zunächst sanft aufsteigend zum Rufeneschärm-Schutzhüttchen, dann auf zusehends steiler werdendem Pfad über Alpweiden und durch Wald nach Mettlen. Noch vor der Alphütte schwenkt man in den Wanderweg ein, der in Richtung Chrüteren signalisiert ist. Er führt in stetem Wechsel von leichten Auf- und Abstiegen als Höhenweg talauswärts. Die Schlüsselstelle der Tour ist der Chrüterengraben. Das Bachbett ist mit grossen Steinen durchsetzt; einen eigentlichen Weg hinüber gibt es nicht, dafür steht eine quer über den Graben gespannte Metallkette als Haltemöglichkeit zur Verfügung. Wenig später gelangt man im Gebiet Untere Chrüteren an einer weiteren Alphütte vorbei, danach senkt sich der Weg talwärts. Im Abstieg via Schwendeli geniesst man grossartige Ausblicke zur scharf gezackten Silhouette der Engelhörner auf der gegenüberliegenden Talseite.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    254T Interlaken

    CHF 22.50

    255T Sustenpass

    CHF 22.50

    Tags

    Bern Berner Oberland Bergwanderung Sommer für Familien mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.