Schneeschuhroute

Signalisierte Schneeschuhrouten sind allgemein zugängliche und für mit Schneeschuhen gehende Personen bestimmte, schneebedeckte Routen. Sie befinden sich meist abseits von präparierten Wegen und werden nicht gespurt. Besonders schwierige Passagen werden in der Regel gesichert.
Der technische Schwierigkeitsgrad definiert sich über die Steigung und die Querneigung im Gelände und wird auf den Startinformationstafeln und optional auf den Zielwegweisern in den Farben Blau, Rot und Schwarz angegeben.
Benützer von Schneeschuhrouten müssen den Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Routen kennen und die entsprechenden Anforderungen an Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und körperliche Verfassung erfüllen können. Sie müssen sich zudem der Gefahren im Gebirge (Lawinen, Eis- und Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz) bewusst sein. Schneeschuhe, Stöcke, eine der Witterung angepasste Ausrüstung sowie das Mitführen topografischer Karten werden vorausgesetzt.
Signalisation
Wegweiser und Bestätigungen sind pink, mit weisser Schrift und weissem Piktogramm.

Startinformationstafel Schneeschuhroute

Verhaltenstipps
- Signalisation und Hinweisschilder beachten
- Ausrüstung, Zeitbedarf, Wetter und Gefahrenlagen prüfen
- Rücksicht auf Natur und Wildtiere nehmen
- Umwelt sauber halten
- Rücksichtsvoll gegenüber anderen Wintersportlern agieren
Beispiel: Wandervorschlag Schneeschuhroute

Schneeschuhwanderung
Gitschenen > Gitschenen 2.7 km | 1 h 25
Der kurze, aber abwechslungsreiche Schneeschuhtrail führt durch Wald und offenes Gelände und ist besonders für Familien und Anfänger geeignet. Fein glitzert der frisch gefallene Schnee in der Morgensonne. Die Luft ist kalt und klar, kein Geräusch stört die Stille. Der....