

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden

Rundwanderung aufs Rinerhorn
Die Wanderung beginnt gemütlich: Mit der Rinerhornbahn geht es von Davos Glaris hinauf zur Bergstation Jatzmeder. Wer vor dem Wandern noch einkehren will, findet im Bergrestaurant Jatzmeder einen grosszügigen Gastraum und eine grosse Terrasse. Von hier aus startet der Wanderweg hinauf aufs Rinerhorn. Auf einem schmalen Pfad geht es über Alpweiden bis zum Bergrestaurant Hubelhütte. Eine Rast lohnt sich: Von der gemütlich dekorierten Terrasse aus geniesst man eine grossartige Aussicht ins Tal hinunter und auf die umliegende Bergwelt. Frisch gestärkt nimmt man dann den folgenden steilen Anstieg leichter unter die Füsse. Im Zickzack steigt man auf bis zum Gipfel des Rinerhorns. Ein Gipfelbuch erzählt, wer vor einem schon hier war. Dann folgt man dem schmalen Gratweg mit leichtem Anstieg in Richtung Marchhüreli. Immer mit Blick auf die wilde Landschaft, wo das Wetter schnell wechselt und Wolken rasch an den Gipfeln vorbeiziehen. Der Abstieg vom Grat ist zwar schmal, aber technisch einfach und gut ausgebaut. Ebenso der darauffolgende Weg durch ein Geröllfeld, der sehr gut markiert ist. Mit jedem Meter Abstieg nimmt die Vegetation wieder zu: Vorbei an wunderschön blühenden Alpenrosen nähert sich die Rundwanderung ihrem Ende. Ein Bächlein plätschert, man überquert es, Bäume bieten wieder etwas Schatten und schon ist man zurück bei der Bergstation Jatzmeder. Im Restaurant kann man den Wandertag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen, bevor es mit der Gondel wieder ins Tal hinunter geht.

19. Schweizer Wandernacht
Im Dunkeln sieht man zwar weniger, dafür hört, riecht, schmeckt und fühlt man intensiver. Erleben Sie das Wanderland Schweiz einmal in einem ganz anderen Licht!

Gratis parkieren vom 11.–13. Juli
Dank der Partnerschaft zwischen den Schweizer Wanderwegen und P+Rail parkieren Wandernde zwischen Freitag, 11. Juli, und Sonntag, 13. Juli, an allen rund 600 P+Rail-Standorten in der Schweiz gratis. Beim Bezahlvorgang in der P+Rail-App unter «Promocode einlösen» einfach den Code Wandernacht2025 eingeben!

Am Fusse des Grand Combin VS
In der neuen Ausgabe von DAS WANDERN nehmen wir Sie mit in den Süden des Wallis, an den Fuss des vergletscherten Grand Combin, ins Val de Bagnes und ins Val d’Entremont. Unsere Reportagen führen Sie zu einer urigen Raclette-Alp, zu einer Walliserin, die regionale Gewürz- und Heilpflanzen anbaut und zum idyllischen Bergsee Lac de Louvie.

Genug bewandert für Weiss-Rot-Weiss?
Wer sich regelmässig auf Wanderwegen aufhält, ist mit den eigenen Fähigkeiten bestens vertraut. Für alle anderen, die sich nicht ganz sicher sind, gibt es den einfachen Selbsttest. Natürlich dürfen auch geübte Wanderinnen und Wanderer den Test durchlaufen, bzw. durchwandern.

Wer wandert, zeigt Haltung
Unsere Hüttenwanderin Evelyne fand im Artikel mit dem Titel «Warum alle wieder in die Berge wollen» einer Hotelgazette Inspiration.

Wanderpass auf die SwissPass-Karte laden
Sie lieben die Berge? Dann reisen Sie bequem mit dem ÖV an Ihr Ziel und laden Sie Ihren Wanderpass direkt auf Ihre SwissPass-Karte. So starten Sie Ihren Tag ohne Anstehen an der Bergbahnkasse.

17. Nationaler Wandertag in Davos GR
Am 13. September findet der 17. nationale Wandertag der «Schweizer Familie» in Davos statt. Drei verschiedene Wanderungen und eine genussvolle E-Bike-Tour stehen zur Auswahl. Sie werden auf den Routen von prominenten Gesichtern wie Marco Rima, Melanie Oesch, Oceana Galmarini und Dario Cologna begleitet. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm rundet den Anlass ab.

Kartenlesen leicht gemacht mit swisstopo
Ob Wandern oder Alltag – wer Karten lesen kann, kommt sicher an. swisstopo zeigt Ihnen, wie’s geht: verständlich, praktisch, direkt erklärt.

Kraft des Erzählens: Kunstausstellung
Die Ausstellung «Zur frohen Aussicht» bietet im Bergdorf Ernen einen einzigartigen Kunstparcours. Vom 29. Juni bis am 20. September 2025 zeigen junge Kunstschaffende aus dem Wallis und der restlichen Schweiz ortsspezifische Werke, die sich dem Thema Erzählen widmen.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.