

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden

WIR MACHEN ALLES FÜR DIE WEGE
Hast du dich einmal gefragt, wer die gelben Tafeln aufstellt? Genau – das machen wir! Und noch vieles mehr. Neugierig?

Welcher Wandertyp bist du?
Genuss-Buddy,
Panorama-Profi oder Waden-Wunder? Beantworte 6 Fragen – und erhalte deinen
passenden Wandertipp.

Seenwanderung mit leuchtenden Lärchen
1929 schrieb Annemarie Schwarzenbach als 21-Jährige von ihren Gefühlen für eine andere Frau, in die sie sich während der Ferien in einem Hotel in St. Moritz verliebt hatte. Ihr literarisches Coming-out, mit dem sich Schwarzenbach über gesellschaftliche Normen hinwegsetzte, wurde erst 2008, lange nach ihrem Tod, unter dem Titel «Eine Frau zu sehen» publiziert. Nach ausgedehnten Reisen liess sich Schwarzenbach im Engadin in Sils Baselgia nieder, wo sie mit 34 Jahren an den Folgen eines Fahrradunfalls starb. Vom Bahnhof Pontresina führt die Wanderung durch den Stazerwald zum beinahe unwirklich schönen Lej da Staz, in dessen ruhigem Wasser sich die farbigen Lärchen und umliegenden Berggipfel spiegeln. Unterwegs machen immer wieder Tannen- und Haubenmeisen auf sich aufmerksam, die mit Haselnüssen gefüttert werden möchten. Schon seit Vogelgenerationen sind sie es gewöhnt, in diesem Gebiet von Menschen gefüttert zu werden. An herbstlich verfärbten Moorlandschaften und am Rand von St. Moritz entlang geht es auf Wegen weiter, die Annemarie Schwarzenbach sicher auch gekannt hat. Von den Ufern des Lej da Champfèr und des Silvaplanersees ist Sils schon in der Ferne zu sehen.

Goldiges Unterengadin
Die neue Ausgabe von DAS WANDERN führt ins herbstliche Unterengadin GR: zu den goldgelben Lärchen und Birken, den röhrenden Hirschen im Val Mingèr, den filigranen Sgraffiti in Sent und zum wilden Schnittlauch in Samnaun.
Ausserdem im Heft: ein Gipfelgespräch mit Werner Fischer, der täglich mit seiner Eule wandern geht, eine Auslandreportage zum Wandern in Fjordnorwegen sowie die zehn häufigsten Ausrüstungsfehler – und wie man sie vermeidet.

Auf den Mittelpunkt gebracht
Mit Schere, Bleistift und später Computer machte sich Georg Schierscher auf die Suche nach dem geografischen Mittelpunkt Liechtensteins – und fand ihn auf der Alp Bargälla. Eine Wanderung mit viel Ausblick führt zum Findling, der ihn markiert.

Schiff & Wandern - Herbst-Hopping am Bodensee
Goldene Ufer, klare Luft. Erst Schiff, dann Schritt. Die Herbst-Hopping Wander-Packages der URh verbinden Etappen am westlichen Bodensee – ohne Planungsstress. Ticket wählen, einsteigen, loswandern.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.