Schweizer Wanderwege
Ein Netz, das verbindet


Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg Organisation bei.


Winteridylle bei Gstaad
Eine Winterwanderung rund um den zauberhaften Louwenesee verspricht ein unvergessliches Erlebnis in einer märchenhaften Umgebung. Der idyllische See am Ende des Louwenetals präsentiert sich im Winter inmitten einer zauberhaften Kulisse aus verschneiten Berggipfeln und Wäldern.
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist das charmante Dörfchen Lauenen bei Gstaad. Die Route führt zunächst dem malerischen Louwibach entlang, gesäumt von Tristen – sorgfältig erstellte Heuhaufen mit anmutigen Kegelspitzen, die aus der Ferne wie schneebedeckte Zelte wirken. Am Waldrand fällt Schnee von den Bäumen und ploppt auf die dicke weiche Schneedecke. Nach einem kurzen Aufstieg durch den Wald stösst man auf den Weg, der am Osthang direkt zum Louwenesee führt. Hier befindet sich das heimelige Wanderbeizli Bochtehus - ein 300 Jahre altes Bauernhaus - das mit urchigen Gerichten aufwartet. Der knisternde Ofen sorgt für wohlige Wärme und lädt zum Aufwärmen und Geniessen der regionalen Spezialitäten ein.
Gestärkt geht es weiter - sanft ansteigend - vorbei an imposanten Felswänden, von denen lange Eiszapfen herabhängen. Am Ende des Tals angekommen, schweift der Blick über den zugefrorenen Louwensee, der im Winter eine unwirkliche Ruhe ausstrahlt. Hier, im tief verschneiten Talkessel, kann man die Stille der Natur in vollen Zügen genießen, nur das Knirschen der eigenen Schritte im Schnee durchbricht die Stille. Am rechten Seeufer entlang geht es vorbei an Schilf und Zäunen, auf deren Pfählen jeweils ein Schneehäubchen sitzt. Der Weg führt sanft fallend an der westlichen Talflanke entlang nach Launen, wo sich die Winterlandschaft nochmals in ihrer ganzen Pracht zeigt.

Jeden Tag ein Geschenk!
Wunderbares für Wandervögel: Von Wandererlebnissen über Abenteuerbücher bis zu Outdoorgadgets – in unserem Adventskalender können Sie jeden Tag einen neuen Preis gewinnen.
zum Adventskalender
Gfrörli: so bleibt mir warm und der Winter macht Spass
Vera Alpina gehört zu der Subspezies Mensch, die nicht gerne friert. Im Winter gibt es für Gfrörlis nur eins: warm behalten. Im Blogbeitrag einige Tipps, von ihr getestet – und für gut befunden.

Sie hat es getan
In einer schwachen Minute hat Bloggerin Vera Alpina sich auf Instagram eine Wanderhose gekauft. Im Bett, vor dem Einschlafen, hat es sie kaltblütig beim Doom-Scrollen erwischt...

Tessiner Geschichten
Auch im Winter ist das Tessin ein Wanderparadies. Im naturbelassenen Lavizzaratal blüht es schon mal im Schnee. In Pesciüm wird der Alpkäse Schneeflocke genannt. Und im Blenio- sowie im Bedrettotal lassen sich Sonne und Schnee auf der Terrasse eines «Beizlis» ausgiebig geniessen.

Zwei warme Wanderhosen von Maier Sports zu gewinnen
Der deutsche Passformspezialist hat seine bewährten Hosen weiterentwickelt und mit einer Wollwattierung mit dem Namen Lavalan ausgestattet. Die Wolle dafür stammt von Schafen von der Schwäbischen Alb. Der Stoff ist schnell trocknend, atmungsaktiv und aus Vierwegestretch-Material. Damit sind Wanderfans für Outdoorunternehmungen auch an eisigen Tagen gut gewappnet.

Winterwandern leicht gemacht
Wandern boomt nicht nur in der schnee- und eisfreien Zeit, sondern immer mehr auch im Winter. Bereits über 80 Prozent aller knapp vier Millionen Schweizer Wanderinnen und Wanderer sind auch in der kalten Jahreszeit auf den hiesigen Wanderwegen unterwegs.

Wir machen alles für die Wege
Die Schweiz ist ein echtes Wanderland: 65 000 Kilometer umfasst unser Wanderwegnetz. Es verbindet einzigartige Landschaften und bietet kostenlos puren Naturgenuss. Dafür sorgen wir als Verband Schweizer Wanderwege.
Noch mehr: Als offizielles Fachportal fürs Wandern versorgen wir Sie mit Infos, Tipps, Routen, Events und Publikationen zur liebsten Freizeitbeschäftigung der Schweizerinnen und Schweizer.
Sanierung der Passerelle de Sauge BE
Die Passerelle de Sauge, eine Brücke über den Fluss La Suze, ist einzigartig: Direkt neben ihr verläuft ein Wasserkanal über die Suze. Aufgrund ihres Alters und der ursprünglichen Bauweise war eine Sanierung der Brücke nötig. Diese wurde vom Mobiliar Fonds Brücken & Stege finanziell unterstützt. Als Hauptpartnerin der Schweizer Wanderwege setzt sich Die Mobiliar seit 2018 für das Wanderwegnetz ein.
Mobiliar Fonds Brücken & Stege
Urner Sagenweg erhält Post-Förderpreis
Der Post-Förderpreis-Jury gefielen am Projekt besonders der Rundweg, der für Familien ideal ist, das einmalige Panorama und die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Die interessante geografische Lage und die Routenführung mit nationaler Bedeutung überzeugten schlussendlich komplett. Der Weg wird im Mai 2024 offiziell eröffnet.