

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg Organisation bei.
Mitglied werden

Auf Käfersafari oberhalb von Welschenrohr
Von den insgesamt 30 000 bis 40 000 in der Schweiz bekannten Insektenarten zählen etwa 6500 zu den Käfern, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Die meisten von ihnen sind Zersetzer, verwerten also organische Abfälle – zum Beispiel totes Holz – und geben sie als Humus in den Naturkreislauf zurück. In einem Naturwald oberhalb der Wolfsschlucht, wo ein Brand im Herbst 2023 fast sechs Hektar Wald verwüstet hat, läuft derzeit auf Initiative der Solothurner Behörden ein Forschungsprojekt über diese Insekten. Auf einer Wanderung durch die Gegend lassen sich am Wegrand bei genauem Hinsehen denn auch nicht nur verschiedenste Käfer, sondern auch einige der von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern platzierten Fallen entdecken. Ausgangspunkt der Route ist die Bushaltestelle «Herbetswil, Wolfsschlucht», gleich neben dem Eingang zur grünen Talenge. Der Weg führt sofort recht steil hinauf bis zur Krete der Schlucht. Bei der Gabelung geht es nach rechts und, auf nun nur noch leicht ansteigendem Terrain, weiter durch den Wald. Auf der Höhe von Tufftbrunnen biegt man erneut rechts ab und schlägt den Weg in Richtung Vorder Brandberg ein – das verbrannte Waldstück und das Forschungsgebiet befinden sich direkt unterhalb vom Punkt 975. Nach dem Überqueren der angenehmen Krete bis nach Vorder Brandberg führt der nächste Abschnitt durch Wiesen und Wälder auf die Obere Tannmatt. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum höchsten Punkt der Wanderung, der von einem Wegkreuz überragt wird. Nach der schmucken Kapelle bei Mieschegg beginnt der Abstieg, mal zwischen Bäumen, mal unter freiem Himmel, zum Hinter Brandberg. Die gleichnamige Bergwirtschaft ist ideal für einen letzten Halt, bevor es, zuerst durch den Wald und danach über mehrere Felder, hinab nach Welschenrohr und zur dortigen Busstation geht.

Wo Spazieren aufhört und Wandern anfängt
Der Geschäftsleiter der Schweizer Wanderwege wird oft gefragt, wie Wandern eigentlich definiert wird und wodurch es sich vom Spazierengehen unterscheidet. Obschon er schon viel darüber gebrütet hat, ist ihm noch keine ultimative Wanderformel eingefallen.

10 frühlingshafte Touren
In der Broschüre «WANDERN» führen wir Sie zu zehn handverlesenen Wanderrouten, die die Vielfalt dieser magischen Jahreszeit besonders intensiv erlebbar machen und vielleicht auch Überraschendes zu bieten haben. So zum Beispiel die Kastanienselven von Mörel, die zusammen mit der Hängebrücke über die Massaschlucht einen lohnenden Ausflug bilden...

Richtiges Verhalten in Notsituationen
Wandern ist weitestgehend ungefährlich. Auf einer Wanderung können aber im seltenen Fall Notsituationen auftreten und insbesondere in den Bergen lauern gewisse Risiken. Es ist wichtig, auf solche Ausnahmezustände vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich dabei verhalten muss.

50.- Rabatt bei Reka
Die Reka-Ferienunterkünfte sind der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Abenteuer auf Schusters Rappen. Gönnen Sie sich einen Kurztrip fernab von Hektik, Lärm und Dichtestress.
Als Gönner:in der Schweizer Wanderwege erhalten Sie CHF 50.– Rabatt für Ihre Reka-Unterkunft

Beim Wandern Insekten aufspüren
In der neusten Ausgabe von DAS WANDERN werden die Augen auf die Kleinen gerichtet: Auf der Suche nach der seltenen Kreuzschrecke im Wallis, Ausschau haltend nach Käfern im solothurnischen Waldbrandgebiet, umzingelt von filigranen Schmetterlingen bei den Gastlosen BE/FR, fasziniert von den geschickten Jagdmethoden der Wespen an der Südrampe VS und unterwegs im Lebensraum von Wasserinsekten an der Sense FR.

Kursdaten 2025
Die esa-Leiterkurse richten sich an Interessierte, die als freiwillige Wanderleiter oder Wanderleiterin in Vereinen und anderen Non-Profit-Organisationen Wanderungen oder Schneeschuhtouren leiten wollen. Die Kursdaten 2025 finden Sie hier.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.

Der Post-Förderpreis geht in den Schnee
Zum ersten Mal wird der Post-Förderpreis auch für Winterwanderwege vergeben. Damit unterstützen wir Schweizer Wanderwege und die Die Post die Signalisation von Winterwanderwegen. Einer der ausgezeichneten Wege: der Winterwanderweg Lenk–Simmenfälle im Simmental. Die 9,5 Kilometer lange Route führt durch den Talkessel von der Lenk mit Blick auf das Wildstrubelmassiv den Simmenfällen entgegen.