Kurse und Fachveranstaltungen

20211015_104757
Wanderwege in der Praxis

Kurse und Fachveranstaltungen

Die Schweizer Wanderwege bieten für Wanderwegverantwortliche Kurse und Fachveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen an. 

Webinar «Haftung bei MTB-Unfällen»

9. September 2025, 10.30 - 12.00 Uhr, Deutsch und Französisch (mit Simultanübersetzung)

Anmeldung: Link

Eine Veranstaltung von SchweizMobil im Auftrag des ASTRA.

Kurse Bau und Unterhalt von Wanderwegen

Deutsch:

11. - 12. September 2025, Muotathal SZ

Anmeldung

Französisch:

27. - 28. August 2025, Gorge de l'Areuse NE

Anmeldung

Ausbildungstag historische Verkerswege 2025

Am 27. Oktober 2025 in Schinznach (AG)

Sprache: Deutsch

Anmeldung

Signalisationskurse 2026

Deutsch:

21. - 22. April 2026, Aarwangen

23. - 24. April 2026, Aarwangen

5. - 6. Mai 2026, Emmen

Französisch:

24. - 25. März 2026, Cernier

26. - 27. Mai 2026, Cernier

Die Daten sind unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.

Fachtagung

Die nächste Fachtagung findet 2026 statt. 

Fachexkursion

Die nächste Fachexkursion findet 2027 statt.

Veranstaltungen Winterangebote

Zurzeit keine geplant. 

Signalisationskurs

In den jährlich stattfindenden zweitägigen Kursen werden die erforderlichen Kenntnisse für die Signalisation von Wanderwegen aufgrund der geltenden Richtlinien (Schweizer Norm, Handbücher) in theoretischen und praktischen Kursteilen vermittelt. Die Kurse werden von den Schweizer Wanderwegen mit der Unterstützung des Bundesamtes für Strassen ASTRA durchgeführt.

Signalisationskurse 2026

Deutsch:

21. - 22. April 2026, Aarwangen

23. - 24. April 2026, Aarwangen

5. - 6. Mai 2026, Emmen

Französisch:

24. - 25. März 2026, Cernier

26. - 27. Mai 2026, Cernier

Die Daten sind unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.

Kursunterlagen

Die Kursunterlagen finden Sie hier.

Pietro Cattaneo

Pietro Cattaneo

  • Nationale Koordination und Beratung Kantone: GR, TI, VS, UR
  • Kurse Signalisation von Wanderwegen
  • Beratungsthemen: Signalisation und Planung, Gefahrenprävention, Verantwortlichkeit, Haftung, Wanderwege auf Weiden
  • Verantwortlich esa-Ausbildung Wanderleiter:in
+41 31 370 10 31

Kurs Bau und Unterhalt von Wanderwegen

Der zweitägige Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für den Bau und Unterhalt von Wanderwegen aufgrund der Richtlinien des Verbands Schweizer Wanderwege und gemäss den geltenden Grundlagen (Schweizer Norm, Vollzugshilfen). Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen an die Wegkategorien und sind über haftungsrechtliche und arbeitssicherheitsrelevante Grundlagen informiert. Die Grundlagen beim Bau und Unterhalt von Wanderwegen (Wegbau, Entwässerung, Kunstbauten und Unterhaltsfragen) werden zunächst theoretisch, im Rahmen des zweiten Kurstages auch mittels praktischer Arbeiten und Begehungen im Gelände betrachtet.

Kurse Bau und Unterhalt von Wanderwegen

Deutsch:

11. - 12. September 2025, Muotathal SZ

Anmeldung

Französisch:

27. - 28. August 2025, Gorge de l'Areuse NE

Anmeldung

Kursunterlagen

Die Unterlagen zum Kurs auf Deutsch finden Sie hier.

Die Unterlagen zum Kurs auf Französisch finden Sie hier.

Simon Liechti

Simon Liechti

  • Beratung Kantone: NW, SZ, OW, GL, FL
  • Kurs Bau und Unterhalt von Wanderwegen DE
  • Beratungsthemen: Bau und Unterhalt von Wanderwegen, Wanderwege und Mountainbike, Naturschutz, Inventar historische Verkehrswege
+41 31 370 10 33
Leandro Oetiker

Leandro Oetiker

  • Beratung Kantone: FR, GE, VD, NE, LU
  • Wanderweg-Fonds, Mobiliar Fonds Brücken und Stege, Prix Rando, Post-Förderpreis
  • Fachtagung und -exkursion
  • Kurs Bau und Unterhalt FR
+41 31 370 10 32

Ausbildungstag historische Verkehrswege

Der Ausbildungstag vermittelt den Teilnehmenden im theoretischen Teil Grundlagen und Bestandteile des Inventars historischer Verkehrswege der Schweiz sowie Kriterien für deren Integration in das Wanderwegnetz, der praktische Teil die Anwendung der Grundlagen im Feld sowie Grundsätze im Rahmen von Erhaltungsmassnahmen.

Ausbildungstag historische Verkerswege 2025

Am 27. Oktober 2025 in Schinznach (AG)

Sprache: Deutsch

Anmeldung

Kursunterlagen

Die das Programm, das Infoblatt und die Kursunterlagen finden Sie hier.

Simon Liechti

Simon Liechti

  • Beratung Kantone: NW, SZ, OW, GL, FL
  • Kurs Bau und Unterhalt von Wanderwegen DE
  • Beratungsthemen: Bau und Unterhalt von Wanderwegen, Wanderwege und Mountainbike, Naturschutz, Inventar historische Verkehrswege
+41 31 370 10 33

Fachtagung

Jedes zweite Jahr führen die Schweizer Wanderwege mit der Unterstützung des Bundesamtes für Strassen ASTRA eine Fachtagung durch. Aktuelle Themen werden in Vorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es findet ein Austausch dazu statt. 

Fachtagung

Die nächste Fachtagung findet 2026 statt. 

  • Ort: Solothurn, Landhaus

    Thema: Wege zur Erholung - direkt vor der Haustüre

    Das Programm finden Sie hier.

    Die Unterlagen finden Sie hier.

  • Ort: Ittigen bei Bern, Haus des Sports

    Thema: Die aktualisierten Qualitätsziele Wanderwege Schweiz. Planung und Sicherstellung bedürfnisgerechter Wanderwege angesichts aktueller Herausforderungen. 

    Das Programm finden Sie hier.

    Die Unterlagen finden Sie hier.

  • Ort: online

    Thema: Signalisierte Winterangebote: Winterwanderwege und Schneeschuhrouten. Von den Empfehlungen zur Umsetzung.

    Das Programm finden Sie hier.

    Die Unterlagen finden Sie hier.

Leandro Oetiker

Leandro Oetiker

  • Beratung Kantone: FR, GE, VD, NE, LU
  • Wanderweg-Fonds, Mobiliar Fonds Brücken und Stege, Prix Rando, Post-Förderpreis
  • Fachtagung und -exkursion
  • Kurs Bau und Unterhalt FR
+41 31 370 10 32

Fachexkursion

Jedes zweite Jahr führen die Schweizer Wanderwege mit der Unterstützung des Bundesamtes für Strassen ASTRA eine Fachexkursion durch. Ein bis zwei aktuelle Themen werden an konkreten Beispielen im Terrain beleuchtet und diskutiert. Wir erhalten immer tatkräftige Unterstützung der lokalen Akteure für Organisation und Durchführung.

Fachexkursion

Die nächste Fachexkursion findet 2027 statt.

  • Ort: Schwanden und Elm (GL)

    Thema: Instandstellung von Wanderwegen nach Unwetter- und Naturgefahrenereignissen

    Die Unterlagen finden Sie hier.

  • Ort: Combe Grède, Villeret (BE)

    Thema: Die Sicherung von Gefahrenstellen auf dem Wanderwegnetz und ihr Unterhalt am Beispiel der Combe Grède.

    Das Programm finden Sie hier.

    Die Unterlagen finden Sie hier.

  • Ort: Giswil und Lungern (OW)

    Thema: Grossprojekte auf den Nationalstrassen und dadurch eröffnete Möglichkeiten für die Wanderwege.

    Das Programm finden Sie hier.

  • Ort: Münsingen, Rubigen und Belp (BE)

    Thema: Wanderwegenetz- und Langsamverkehrsplanung in Koordination mit Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekten.

    Das Programm finden Sie hier.

Leandro Oetiker

Leandro Oetiker

  • Beratung Kantone: FR, GE, VD, NE, LU
  • Wanderweg-Fonds, Mobiliar Fonds Brücken und Stege, Prix Rando, Post-Förderpreis
  • Fachtagung und -exkursion
  • Kurs Bau und Unterhalt FR
+41 31 370 10 32

Veranstaltungen Winterangebote

In den Veranstaltungen für Winterangebote werden signalisierte Winterwanderwege und Schneeschuhrouten thematisiert. Die Veranstaltungen orientieren sich jeweils an den Kriterien für diese Angebote: Sicherheit, Naturverträglichkeit, Attraktivität, langfristig verbindliche Linienführung, Signalisation, Koexistenz etc. und beleuchten eines oder mehrere dieser Kriterien. 

Veranstaltungen Winterangebote

Zurzeit keine geplant. 

  • Ort: Marbachegg (LU)

    Thema: Winter-Fachexkursion

    Die Unterlagen finden Sie hier.

  • Ort: online(Webinar)

    Thema: Signalisierte Winterwanderwege und Schneeschuhrouten

    Die Unterlagen finden Sie hier.

    Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier.

  • Ort: online (Fachtagung Schweizer Wanderwege)

    Thema: Signalisierte Winterangebote: Winterwanderwege und Schneeschuhrouten Von den Empfehlungen zur Umsetzung

    Das Programm finden Sie hier.

    Die Unterlagen finden Sie hier.

Samuel Sigrist

Samuel Sigrist

  • Koordination und Beratung: Winterwanderwege und Schneeschuhrouten (alle Kantone)
  • Beratung Kantone (Sommer): AI, AR, SG, BL, BS
  • Beratungsthemen: Klimawandel, Wald, Jagd, Gesundheit
+41 31 370 10 28

Weitere Veranstaltungen

Webinar «Haftung bei MTB-Unfällen»

Mit der wachsenden Bedeutung der Mountainbike-Infrastruktur nehmen auch die haftungsrechtlichen Fragestellungen zu, zum Beispiel:

  • Wie weit reicht die Eigenverantwortung der Mountainbikenden – und ab wann haften Dritte?
  • Welche Verantwortung trägt die Grundeigentümerschaft sowie Forst- und Landwirtschaftsbetriebe?
  • Welche Pflichten treffen Akteure, die mit Planung, Bau oder Betrieb von MTB-Infrastrukturen betraut sind?
  • Wie wirkt sich der rechtliche Rahmen je nach Wegtyp aus – sei es bei signalisierten Routen, Wald- und Feldwegen, gebauten Strecken oder wilden Trails?

Die neue Publikation «Haftung bei Unfällen auf Mountainbike-Weginfrastruktur – Antworten auf häufig gestellte Fragen» und das genaue Programm zum Webinar werden vorgängig hier aufgeschaltet: https://schweizmobil.info/de/w25-2.

Webinar «Haftung bei MTB-Unfällen»

9. September 2025, 10.30 - 12.00 Uhr, Deutsch und Französisch (mit Simultanübersetzung)

Anmeldung: Link

Eine Veranstaltung von SchweizMobil im Auftrag des ASTRA.

Erfahrungsaustausch Wandern - MTB

Am diesjährigen Erfahrungsaustausch Wandern-Mountainbiken steht die Koexistenz Wandern-Mountainbiken im Zentrum. Die Begehung eines von Wandernden und Mountainbikenden genutzten Streckenabschnitts in der Walliser Gemeinde Val de Bagnes (VS) soll Einblicke in Chancen und Risiken gemeinsam genutzter Wege ermöglichen. Kurzinputs verschiedener Akteure (Wanderweg-Fachorganisation, Kantons-/Gemeindeverwaltung, Bike-Community und weitere) ergänzen die persönlichen Eindrücke und ermöglichen es den Teilnehmenden, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen.

Olivia Grimm

Olivia Grimm

  • Bereichsleitung
  • Interessenvertretung der Wanderwege
  • Beratung Kantone: BE, ZH, TG, JU
  • Beratungsthemen: Landwirtschaft, Wanderwege und Mountainbike
+41 31 370 10 43

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Kurse

Untenstehend finden sie die AGB, welche für die Kurse gelten.

Tags

Signalisation Ausbildung Wanderwegbau Infrastruktur

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.