Wandern in der Nordostschweiz

Um den Greifensee

Über dem Rafzerfeld

Untersee
Die Wanderung am südlichen Ufer des Untersees bietet ein prächtiges Stück Bodensee: naturbelassene Ufer und lauschige Buchten, idyllische Dörfer und Kleinstädte und auf den Anhöhen des waldreichen Seerückens Schlösser, die sich jedoch grösstenteils den Blicken der Öffentlichkeit entziehen. Eine Ausnahme macht Schloss Arenenberg. Erbaut Mitte des 16. Jahrhunderts, erwarb 1817 Hortense de Beauharnais das Schloss und lebte dort mit ihrem Sohn Louis Napoléon, dem späteren Kaiser Napoleon III. Heute ist Schloss Arenenberg mit seiner herrlichen Parkanlage im Besitz des Kantons Thurgau und beherbergt ein Napoleonmuseum. Nicht öffentlich zugänglich sind die Schlösser Salenstein und Eugensberg, da steigt man eben wieder hinab zum See und bestaunt in Berlingen, wie zuvor schon in Ermatingen, die charakteristischen Riegelhäuser. Herrlich ist sodann der aussichtsreiche Weg zum Städtchen Steckborn, wo am Seeufer die Türmchen und Hauben des Turmhofs einer Festung gleich in die Höhe ragen. Am Untersee wandert man auch auf der Via Rhenana. Das grüne Quadrat mit der Routennummer 60 signalisiert diese Highlight-Route im «Wanderland Schweiz». Die Route folgt der einst bedeutenden Wasserstrasse von Untersee und Hochrhein. Es lohnt sich daher ein Besuch von Stein am Rhein, wo sich der Untersee zum Rhein verengt. Die Altstadt besticht mit Fachwerkhäusern sowie kunstvollen Erkern und Fassadenmalereien. 192 Meter über der Stadt thront die Burg Hohenklingen, die einen sensationellen Weitblick bietet. Sich treiben lassen auf dem Strom – diesen verführerischen Gedanken sollte man in die Tat umsetzen: Die Schifffahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen führt durch eine der schönsten Flusslandschaften Europa.

Der Thur entlang

Den ganzen Tag im Schnee
Gemächlich bringt der Sessellift die Schneeschuhläufer zur Bergstation. Dort oben beginnen die zwei Schneeschuhrouten des Atzmännig-Gebietes. Doch bevor die Schneeschuhe angeschnallt werden, geniessen die, welche an einem Vitamin-D-Defizit leiden, die Aussicht auf die Alpen und aufs Nebelmeer, aus dem sie gerade empor getragen worden sind. Hinter der Sesselliftstation beginnt die signalisierte Schneeschuhroute und führt nach einem kleinen Abstieg zwischen den Tannen zunächst den Berg hoch. Hier stehen Rigi, Churfirsten, Säntis und die Berge von Österreich in Reih und Glied. Die aussichtsreiche Tour führt dem Waldrand entlang bis man nach dem breiten Grat auf eine grosse Lichtung gelangt. Dort, beim Hinteren Rotstein, trennen sich die beiden Routen: wer gerne die lange Route nimmt, steigt rechts nochmals auf und macht die grosse Runde via Chrüzegg und Oberchamm. Linkerhand geht es ziemlich steil hinunter, perfekt um einen Gang höher zu schalten und jauchzend durch die stiebende Glitzerpracht zu rennen. Von der Fläche macht man einige Schlenker durch den Wald, bis man den prachtvollen Laubbaum einsam aber königlich mitten im Schnee stehen sieht. Von dort sind die Hinteraltschwand und das Restaurant Altschwand nur noch zwei Minuten entfernt. Die Schneeschuhroute geht auf der gegenüberliegenden Strassenseite für ungefähr 600 Meter im tiefen Schnee weiter. Dann wird die Strasse erneut gequert. Für die nächsten 200 Meter muss man auf dieser weitergehen. Je nach Schneeverhältnissen werden die Schneeschuhe dafür besser abgeschnallt. Beim alten Haus an der rechten Strassenseite bei Mittelaltschwand sind sie aber schnell wieder angezogen. Von hier führt die Route neben der kaum befahrenen Strasse, aber durch unangetasteten Schnee, bis zur Talstation Atzmännig. Wer danach noch Energie hat, meistert die Schlittenabfahrt oder fährt noch ein paar Mal die Skipiste hinunter.

Schroffe Felsen, luftige Höhen

Von St. Peterzell nach Waldstatt

Tannzapfenweg

Obstbäume im Thurgau

Kinder-Ausflug in Märliwelt
Arnika und Jacobi begleiten Kids durch ihre Welt voller märchenhafter Abenteuer mit Wasser und Sand. 9 Erlebnisstationen mit Rätseln und viel Wissenswertem über Pflanzen und Tiere wollen von den Kids entdeckt werden. Kulinarisch werden sie mit Chicken Nuggets, Pommes, einem Mini-Salat sowie einem Arnika Bio Eistee verwöhnt. Ein Ausmalset inklusive Farbstifte und eine Überraschung runden das Angebot ab.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.Vormittag
Erkundung der Märliwelt mit Arnika und Jacobi.Mittagessen
Chicken Nuggets, Pommes, ein Mini-Salat sowie ein Arnika Bio Eistee im TalrestaurantNachmittag
Weitere Erkundung der Märliwelt mit Arnika und JacobiZiel
Nach einem spannenden Tag fahren Sie mit den Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.Variante
Wanderung auf dem Barfussweg nach Gontenbad. Von dort wiederum mit den Appenzeller Bahnen zurück nach Gossau SG.Zu beachten
Preise für Gruppen ab 10 Personen: Kinder ab 3 bis 15 Jahren CHF 27.60Links
Link zu Website
http://www.kronberg.ch/maerliweltLink zu Preisliste
http://www.kronberg.ch/gruppenLink zu Öffnungszeiten
http://www.kronberg.ch/infos
Action mit Zipline-Park und Bobbahn am Kronberg
Nervenkitzel in luftigen Höhen für Gross und Klein: Neben dem integrierten Seilpark sorgen 25 Ziplines mit insgesamt 1'210 Meter Länge für Abwechslung und rasanten Spass. Fliege auf fünf verschiedenen Routen übers Gelände und meistere die Kletteraufgaben.Schwinge dich wie Tarzan auf fünf verschiedenen Routen - von leicht bis anspruchsvoll - durch den Zipline-Park.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.Vormittag
2 Stunden Kletterspass im Zipline-Park mit integriertem Seilpark.Mittagessen
Spaghetti Plausch im Kronberg Talrestaurant.Nachmittag
Erkundung des Talbodens mit einer rasanten Fahrt auf der Kronberg Bobbahn.Ziel
Nach einem spannenden Tag fahren Sie mit den Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.Variante
Nachmittags Wanderung auf dem Barfussweg nach Gontenbad. Von dort wiederum mit den Appenzeller Bahnen zurück nach Gossau SG.Zu beachten
Reservation zwingend erforderlich! Für die Benutzung des Zipline-Parks ist geschlossenes Schuhwerk obligatorisch. Preise für Gruppen ab 10 Personen pro Person:
- 6 - 15 Jahre: CHF 44.80
- ab 16 Jahren: CHF 58.50
Links
Link zu Website

Barfuss- & Kutschenplausch am Kronberg
Mit der Kutsche geht es ins Gontenbad und von dort wandern Sie auf dem Barfussweg über das Gontner Hochmoor zur Talstation. Der Barfussweg verleiht Ihnen den wörtlichen Nervenkitzel. Erleben Sie dabei hautnah die ungewohnten Eindrücke des Barfussgehens und das Erfrischen von Füssen und Armen nach Dr. Kneipp. Als Abschluss des Tages geniessen Sie eine rasante Fahrt auf der Kronberg Bobbahn.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.
Vormittag
Fahrt mit der Kutsche vom Jakobsbad ins Gontenbad und Start der Wanderung auf dem Barfussweg.
Mittagessen
Individuelles Mittagessen unterwegs. Am Weg befinden sich drei öffentliche Feuerstellen (Paradiesli, Finnenbahn Gonten, Talstation Kronberg)
Nachmittag
Weiter wandern auf dem Barfussweg und anschliessend rasante Fahrt mit der Kronberg-Bobbahn.
Ziel
Nach einem spannenden Tag führen die Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.
Zu beachten
Preise:
1-2 Jahre | 3-7 Jahre | 8-12 Jahre | 13-15 Jahre | ab 16 Jahren | |
Benützung Barfussweg | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
1 Fahrt mit der Bobbahn (20% Gruppenrabatt) | kostenlos | kostenlos | CHF 4.80 | CHF 4.80 | CHF 7.20 |
Gruppenangebot Barfuss- & Kutschenplausch* | CHF 0.- | CHF 0.- | CHF 4.80 | CHF 4.80 | CHF 7.20 |
*Zusätzlich zu den obigen Preisen wird pro angebrochene Kutsche CHF 300.- verrechnet.
Eine Kutsche bietet ungefähr Platz für 12 Erwachsene oder 18 Kinder.
Links
Link zu Website

Aufregende Ausblicke auf dem Hochalp Trail
Auf der gut 1500 Meter hohen Hochalp geniesst man nebst Panoramasicht auf den Alpstein auch gutbürgerliche Küche im gleichnamigen Berggasthaus. Dessen Öffnungszeiten sollten im Winter allerdings vorgängig telefonisch erkundigt werden. Start dieser Schneeschuhwanderung ist in Urnäsch, einem urchigen Appenzellerdorf mit rund 2300 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Ortschaft liegt auf dem Weg zur Schwägalp und pflegt das bekannte Brauchtum des Alten Silvesters mit den Silvesterkläusen. Vom Startpunkt an der Bushaltestelle Urnäsch, Anker geht es leicht ansteigend hinauf Richtung Bruggerenwald. Der abwechslungsreiche Weg führt durch lauschige Wäldchen, vorbei an traditionellen Holzbauten und über offene, verschneite Weiden. Der Blick schweift dabei stets über die typisch sanfte Appenzeller Hügellandschaft. Auf halbem Weg zum Bruggerenwald befindet sich das Aussichtsrestaurant Alpenblick mit wirklich herrlichem Ausblick auf das Säntismassiv und die Voralpen. Im Bruggerenwald angekommen, führt nun der pink beschilderte Schneeschuhwanderweg auf einem bewaldeten Geländerücken in Richtung Rossmoos. Der östliche Aufstieg reicht nun alleweil, um die Lunge in Schwung zu bringen. Gut 350 Höhenmeter sind es hinauf zur Hochalp. Oben angekommen, erhebt sich vor den Augen der prächtige Säntis, die markanten Zacken der Churfirsten und im Rücken hat man den Bodensee und das Fürstenland. Anschliessend führt der Weg führt entlang des Kesselgrats des Rossmoos, bis man auch dem Alpstein den Rücken zuwendet. Schnurstracks geht es nun im Zickzack talwärts, Richtung Bruggerenwald in die Aufstiegsroute. Auf dem Rückweg nach Urnäsch können vielleicht die eigenen Aufstiegsspuren im Schnee nochmals ausgemacht werden
Zu den Mammuten im Wehntal
Das Mammutmuseum ist leicht erreichbar direkt mit der S-Bahn oder mit Wanderungen von einer bis drei Stunden an der Lägern und im Wehntal. Es zeigt Funde von Mammuten und weiteren eiszeitlichen Tieren und dokumentiert die Kultur- und Naturgeschichte, Eiszeiten und Klimawandel in der Region entlang einem Zeitpfad, der bis zum Jurameer vor 140 Millionen Jahren reicht. Interaktive Bildstationen ergänzen die Ausstellung und an einer Quizstation kann das „Mammutwissen“ getestet werden.
Zeitplan
Ausgangspunkt
S-Bahn Station Schöfflisdorf-Oberweningen, erreichbar mit der S15 von Zürich im 30-Minuten Takt.
Vormittag
Auf dem Wanderweg von der S-Bahn Station Schöfflisdorf-Oberweningen Aufstieg zum Waldrand an der Egg, Wanderung westwärts entlang dem Waldrand, Abstieg ins Dorf Niederweningen und zum Mammutmuseum.
Mittagessen
Picknick am Waldrand oder beim Mammutmuseum. Variante Picknick bei der Feuerstelle Sandhöhli Niederweningen, erreichbar mit einer Wanderung von weiteren 20 Minuten.Nachmittag
Besuch des Mammutmuseums Niederweningen. Rückreise mit der S15 Richtung Zürich ab Station Niederweningen Dorf (5 Minuten zu Fuss) oder mit dem Bus Richtung Baden ab Endstation Niederweningen (15 Minuten zu Fuss).
Ziel
Mammutmuseum NiederweningenVariante
Es führen auch andere schöne Wanderwege zum Mammutmuseum. So von der S-Bahnstation Steinmaur (3 Stunden) oder den Bushaltestellen Regensberg (3 Stunden) und Ehrendingen (1 Stunde 30 Minuten).
Zu beachten
Die Vereinbarung von Besuchszeiten im Mammutmuseum sind an anmeldung@mammutmuseum.ch oder Telefon 043 422 82 92 (Telefonbeantworter) zu richten. Der Eintrittspreis für Schülergruppen beträgt CHF 30.00, Erwachsenengruppen CHF 50.00, Führung zusätzlich CHF 70.00. Arbeitsunterlagen für Schulklassen sind unter www.mammutmuseum.ch abrufbar.
Links
Link zu Website
http://www.mammutmuseum.ch
Excursion et visite du Musée du Mammouth
La visite du Musée du Mammouth de Niederweningen en liaison avec une randonnée de une à trois heures dans la région du Wehntal et du Lägern, organisée en S-Bahn depuis Zürich ou car postal depuis Baden, offre un complément attractif d’histoire naturelle et culturelle.
Une offre du Musée du Mammouth de Niederweningen
Zeitplan
Point de départ
Déplacement en S-Bahn à la station de Niederweningen Dorf (classes inférieures) ou Dielsdorf puis Bus à Regensberg ou train à Baden puis Bus à Ehrendingen-Höhtal (classes moyennes et supérieures)
Matin: Excursion jusqu'à Sandhöhli Niederweningen
Repas de midi
Pique-nique en plein air avec place de grillade
Après-midi
Visite du Musée du Mammouth de Niederweningen
Destination
Musée du Mammouth de Niederweningen. Retour en S-Bahn direction Zürich depuis la Station Niederweningen Dorf ou en Bus direction Baden depuis la station terminale de Niederweningen.
Variante
Les excursions peuvent se faire selon diverses variantes. Il existe aussi des itinéraires intéressants par le nord du Wehntal côté Egg. Des places de pique-nique et de grillade se trouvent également au Lägern-Hochwacht, au Burghorn et du côté Egg.
Remarque
Toutes les informations relatives au Musée du Mammouth destinées aux écoles ainsi que les détails de conseils d'itinéraires peuvent être téléchargés depuis notre site www.mammutmuseum.ch. Les inscriptions et réservations pour les visites du musée doivent se faire par mail à anmeldung@mammutmuseum.ch ou par téléphone au 043 422 82 92 (répondeur).
Prix d'entrée pour classe d'école : CHF 30.00
Visite guidée : supplément de CHF 70.00.
Links
Dossier d'enseignement
Aucun
Lectures recommandées
Aucune