Wandern der Stadtgrenze entlang - das klingt wohl für manchen Naturliebhaber wenig verlockend. Aber in Winterthur ist das etwas anders. Denn die sechstgrösste Stadt der Schweiz hat nicht nur viel Grün und Gärten, sie hat gar mehr Wald als Siedlungsfläche und den grössten Wald des Kantons Zürich. Seit 2014, damals jährte sich die Vergabe des Stadtrechtes zum 750. Mal, gibt es den Rundweg Winterthur. Auf einer Länge von 70 Kilometern folgt er der Stadtgrenze. Und weil es Winterthur ist, führt der Weg auf beinahe zwei Dritteln mitten durch den Wald oder einem Waldrand entlang. Der Weg richtet sich hauptsächlich an Wanderer, er ist aber - streckenweise auf separaten Routen - auch mit dem Velo machbar, und von den zehn Etappen sind drei hindernisfrei, also für Besucher mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Dieses «innovative Angebot am Rande der Agglomeration mit einer vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden» wurde darum mit dem Prix Rando 2016 ausgezeichnet. Einer der schönsten Abschnitte des Rundweges führt von Kemptthal durch das Leisental nach Eidberg. Auf dieser Strecke gibt es besonders ausgedehnte Naturgebiete. Das Leisental, in dem die Töss in einem breiten Tal auf mehreren Kilometern am Rande des Eschenbergwalds mäandriert, ist eines der idyllischsten Flusstäler vor den Toren einer Schweizer Stadt. Das letzte Teilstück der Wanderung, die einen Hartbelagsanteil von etwa einem Drittel aufweist, führt über die weiten Höhen bei Iberg und Eidberg, mit freiem Blick im Norden über die Stadt und im Süden über das Tössbergland hinweg in die Alpen.
Information
Wanderung Nr. 1238
Publiziert 2016 ‒
Präsentiert von Schweizer Wanderwege
Heinz Staffelbach