• Ausgezeichneter Wanderweg: Auf dem Rundweg Winterthur wandert es sich in Stadtnähe durch die Natur. Bild: Heinz Staffelbach

    Ausgezeichneter Wanderweg: Auf dem Rundweg Winterthur wandert es sich in Stadtnähe durch die Natur. Bild: Heinz Staffelbach.

  • Entlang der Töss flaniert es sich gut.

    Entlang der Töss flaniert es sich gut..

    Kemptthal — Eidberg • ZH

    Vor lauter Bäumen die Stadt vergessen

    Wandern der Stadtgrenze entlang - das klingt wohl für manchen Naturliebhaber wenig verlockend. Aber in Winterthur ist das etwas anders. Denn die sechstgrösste Stadt der Schweiz hat nicht nur viel Grün und Gärten, sie hat gar mehr Wald als Siedlungsfläche und den grössten Wald des Kantons Zürich. Seit 2014, damals jährte sich die Vergabe des Stadtrechtes zum 750. Mal, gibt es den Rundweg Winterthur. Auf einer Länge von 70 Kilometern folgt er der Stadtgrenze. Und weil es Winterthur ist, führt der Weg auf beinahe zwei Dritteln mitten durch den Wald oder einem Waldrand entlang. Der Weg richtet sich hauptsächlich an Wanderer, er ist aber - streckenweise auf separaten Routen - auch mit dem Velo machbar, und von den zehn Etappen sind drei hindernisfrei, also für Besucher mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Dieses «innovative Angebot am Rande der Agglomeration mit einer vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden» wurde darum mit dem Prix Rando 2016 ausgezeichnet. Einer der schönsten Abschnitte des Rundweges führt von Kemptthal durch das Leisental nach Eidberg. Auf dieser Strecke gibt es besonders ausgedehnte Naturgebiete. Das Leisental, in dem die Töss in einem breiten Tal auf mehreren Kilometern am Rande des Eschenbergwalds mäandriert, ist eines der idyllischsten Flusstäler vor den Toren einer Schweizer Stadt. Das letzte Teilstück der Wanderung, die einen Hartbelagsanteil von etwa einem Drittel aufweist, führt über die weiten Höhen bei Iberg und Eidberg, mit freiem Blick im Norden über die Stadt und im Süden über das Tössbergland hinweg in die Alpen.

    Information

    www.rundweg.winterthur.ch
    Restaurant La Gloria beim Golfplatz Kemptthal,
    052 355 06 06, www.golf-kyburg.ch
    Restaurant Rossberg, 052 345 11 63, www.rossberg-winterthur.ch
    Restaurant Frohsinn in Sennhof, 052 741 22 71
    Restaurant Storchen in Iberg, 079 383 34 46
    Restaurant Frohsinn in Eidberg, 052 232 19 35, www.eidberg.ch

    Wanderung Nr. 1238

    Publiziert 2016 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Heinz Staffelbach

    Kemptthal
    0:00
    0:00
    Rossberg
    0:30
    0:30
    restaurant
    Brunibrugg
    0:50
    0:20
    fireplace
    Sennhof
    2:05
    1:15
    Iberg
    2:40
    0:35
    Eidberg
    3:05
    0:25

    Wandervorschläge

    Durchs Naherholungsgebiet bei Zürich Nr. 2280
    Zollikerberg — Stettbach • ZH

    Durchs Naherholungsgebiet bei Zürich

    «Fremde Hände» ist Petra Ivanovs Debüt und der Beginn einer Buchserie mit dem Ermittlerpaar Flint und Cavalli. Im ersten Band ermitteln die beiden im Zürcher Rotlichtmilieu, wobei die komplexe Beziehung zwischen der Bezirksanwältin und dem Kriminalkommissar der Geschichte eine zusätzliche Ebene verleiht. Die Wanderung beginnt am Zollikerberg am Rand von Zürich. Schon nach ein paar Schritten durch das Quartier hinunter zum Wehrenbach scheint die Stadt weit weg zu sein. Unerwartet gibt es im Stöckentobel eine Begegnung mit einem Elefanten. Ende des 19. Jahrhunderts liess der Verschönerungsverein Zürich diese Elefantenskulptur im Bachbett errichten. Am Ufer lädt eine Feuerstelle mit wettergeschützten Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. An den Sportanlagen von Witikon vorbei steigt der Wanderweg hoch zum Lorenchopf. Der Aussichtsturm mit Alpen-, Vogesen- und Schwarzwaldsicht ist ebenfalls ein Werk des Verschönerungsvereins Zürich. Auch hier gibt es einladende Feuer- und Picknickstellen. Der Abstieg führt durch den Wald hinunter nach Gockhausen, dem Rückzugsort des Ermittlerpaars Flint und Cavalli, und weiter hinunter nach Stettbach.
    Wandern am Feierabend 4 Nr. 1242
    Turbenthal — Elgg • ZH

    Wandern am Feierabend 4

    Nach einem hektischen und strengen Arbeitstag können ein paar Stunden Bewegung draussen in der Natur Wunder wirken - der Körper kann sich wieder entspannen, der Kopf leert sich, und in der Seele hat es wieder Platz für Freude und Genuss. Die Wanderung von Turbenthal nach Elgg ist dafür wie gemacht. Mit ihren drei Stunden hat sie an einem langen Sommerabend noch wunderbar Platz, sie ist nicht zu streng, und Ausgangs- und Endpunkt sind bestens erschlossen. Wunderbar auch: Nach etwa zwei Dritteln der Strecke, und dann am Ziel in Elgg, stehen schöne Restaurants für ein Abendessen oder einen Imbiss bereit. Es dauert nicht lange, bis man vom Bahnhof in Turbenthal mitten in der Natur ist. Im verschlungenen Hutziker Tobel fühlt man sich im Nu weit weg von allem - die tief stehende Sonne funkelt durch das Blätterdach des Waldes, und auf beinahe zwei Kilometern folgt man dem plätschernden Bach. Etwa nach der Hälfte der Strecke erreicht man den 890 Meter hohen Schauenberg mit den Ruinen einer alten Burg; mit der Feuerstelle und dem überraschend auftauchenden Blick zu den Alpengipfeln und weit über das zürcherische und thurgauische Hügelland ist dies ein wunderbarer Rastplatz. Auf der zweiten Hälfte der Wanderung geht es beständig abwärts Richtung Eulachtal - zu etwa gleichen Teilen im Wald und durch Wiesen und Felder. Bei Guwilmüli steht das nostalgische Landbeizli mit demselben Namen. Ein letztes Naturjuwel ist das Farenbachtobel; hier hat sich der Farenbach ein stellenweise enges Tal in die Berge gefressen, und am unteren Ende lädt ein lang gezogener Weiher zu einer Pause. Schliesslich erreicht man das hübsche Städtchen Elgg, das bereits im 8. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt wurde. Sehenswert sind die Gassen mit hübschen Riegelhäusern und die 500-jährige St.-Georgs-Kirche, der bedeutendste spätgotische Sakralbau der Zürcher Landschaft.
    Kürbisrekord in Pfungen Nr. 0886
    Pfungen — Tössegg • ZH

    Kürbisrekord in Pfungen

    Nahe bei Pfungen findet sich ein Weltrekord: In seiner Gärtnerei pflanzt Beni Meier Riesenkürbisse an. Der Gärtner aus dem Weinland räumt seit Jahren erste Preise an den Schweizer Meisterschaften im Kürbiswiegen ab. 2013 ging er zum Beispiel mit einem Prachtexemplar in den Wettbewerb, das bei einem Umfang von 5 Metern und 70 Zentimetern ein Gewicht von 1053,5 Kilo auf die Waage brachte. Die Familienwanderung beginnt in Pfungen, das mit der S-Bahn über Winterthur erreichbar ist. Vom Bahnhof wandert man dem Gleis entlang bis zur Kreuzung und geht dann der Töss entgegen. Auf einem Steg überquert die Route den Fluss. Ein Abstecher nach rechts führt zur Kürbisgärtnerei. Danach führt der Weg im Wald auf zahlreichen Stufen bergan. Über Flurwege erreicht man den Hof Oberhueb und somit die Höhe des Irchel. Ein Blick zurück auf die Stadt Winterthur lohnt sich. Dann geht es auf einer Waldstrasse zur Lichtung Breitmatt. Die romantische Blockhütte lädt zur Rast ein. Gut markierte Waldwege führen dann zum 28 Meter hohen Irchelturm, der einst wegen seiner Antenne heftig umstritten war. Vom Turm aus geniesst man eine fantastische Fernsicht über das Zürcher Weinland bis zum Hegau. Waldwege und Pfade wechseln sich alsbald auf dem Weg zum Aussichtspunkt Hochwacht ab. Auch hier reicht der Blick über das Rafzerfeld und Eglisau bis weit in den Schwarzwald hinein. Über das Hörnli führt der Abstieg zum Weinbauerndorf Teufen hinunter. Hier kann die Wanderung an der Postautohaltestelle beendet werden. Für einen würdigen Abschluss sorgt aber noch ein Abstecher in die Tössegg (plus 1,5 Kilometer). An den prächtigen Fachwerkhäusern geht es zum gleichnamigen Ausflugsrestaurant am Zusammenfluss von Töss und Rhein. An schönen Tagen ist hier immer was los, sodass die Zeit viel zu schnell vergeht.
    Waldreiche Pfade bei Winterthur Nr. 0778
    Pfungen — Winterthur Breiti • ZH

    Waldreiche Pfade bei Winterthur

    Vom Bahnhof Pfungen führt die Wanderung unter der Bahnlinie durch zum alten Dorfteil. Bald zeigt der Wegweiser aufwärts zum Multberg, der auf zahlreichen Stufen erreicht wird. Ein angenehmer Höhenweg führt zum Berenberg. In einer Waldlichtung lädt die Ruine des einstigen Klosters zur Rast. Die Route führt dann über Wiesen und etwas Hartbelagstrasse zum Weiler Neuburg. Dort kommt mit dem Schulhaus mit seinem alten Uhrturm und den Fachwerkhäusern dörfliche Idylle auf, die auch im Restaurant genossen werden kann. Der Weg steigt wieder bergan zur Ruine Hoh Wülflingen. Auf dem Weg durch den Wald macht sich langsam der Lärm der nahen Autobahn bemerkbar. Ein Abstieg bringt den Wanderer direkt nach Töss, wo der Stadtbus zum Bahnhof Winterthur fährt. Die Wanderroute verlässt sofort die verkehrsreiche Strasse, und ein romantischer Weg folgt der Töss zur Bahnüberführung. Hier befindet sich die Pünt Wyden. Wer Lust hat, kann in der Töss ein erfrischendes Bad nehmen. Der Weg folgt nach dem schmalen Steg einem Bach aufwärts zum Tugbrüggli und weiter zum Wildpark Bruderhaus. Nebst den Tieren sorgen hier ein grosser Spielplatz und ein Restaurant für Spass und Abwechslung. Ein halbstündiger Marsch zur nächsten Busstation Breite schliesst die Tour ab. Für jene, die noch weiter wandern möchten, lohnt sich der gut halbstündige Umweg über den Eschenberg mit seinem Aussichtsturm. Von hier geht’s hinunter nach Seen oder Breite und mit dem Bus zum Bahnhof Winterthur zurück.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    216T Frauenfeld

    CHF 22.50

    Tags

    Zürich Nordostschweiz Wanderung Sommer Nachmittagswanderung Uferwanderung Urbane Wanderung für Familien mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.