Aussichtsreiche Frühlingstour über dem Walensee Nr. 2142
Näfels-Mollis — Mühlehorn • GL

Aussichtsreiche Frühlingstour über dem Walensee

gesäumt ist. Die Wandernden können sich an den Pflästerungen und Trockenmauern des historischen Weges erfreuen, der durch Wälder und über Wiesen führt. Ab und zu offenbart sich ein Blick in die Weiten
Durch das ursprüngliche Muggiotal Nr. 2251
Scudellate, Paese — Castel S.Pietro, Obino • TI

Durch das ursprüngliche Muggiotal

zur Alpe di Caviano mit einer gemütlichen Berghütte auf 957 m ü. M., umgeben von grünen Wiesen und mit herrlichem Bergpanorama. Der letzte Abschnitt nach Obino folgt einem historischen Maultierpfad
Frühling in Tesserete Nr. 0260
Dino — Stne Lamone-Cadempino • TI

Frühling in Tesserete

berührt drei historische Gebäude, zwei Kirchen und einen Wehrturm, einsam im Wald gelegen. Überhaupt trifft man zu dieser frühen Jahreeszeit trotz teilweise dichter Besiedlung unterwegs nur wenige Menschen
Veysonnaz im Winter 1 Nr. 0912
Les Mayens-de-Sion, Ouest • VS

Veysonnaz im Winter 1

, der den historischen Bewässerungskanal säumt, steht seit 1995 kleinen und grossen Spaziergängern offen und ist auch mit Kinderwagen oder Rollstühlen begehbar. Der Abschnitt von Les Mayens-de-Sion bis nach Veysonnaz
Lang, einsam und spektakulär Nr. 0892
Steg — Triesen • LI

Lang, einsam und spektakulär

in die Lawena. Im Talkessel liegt eine Alp, die auch ein Massenlager hat. Das Tal ist wegen der grossen Lawinengefahr den ganzen Winter über nicht zugänglich. Weiter vorne im Tal liegt am Hang die historische
Der wilden Aubonne entlang Nr. 0875
Bière — Allaman, gare • VD

Der wilden Aubonne entlang

Abschnitte aufgeteilt werden: Der Abschnitt von Bière entlang des zwölf Kilometer langen Laufs der Aubonne bis nach Allaman ist ein Leckerbissen für botanisch begeisterte Erwachsene. Auf der Mitte des Wegs Arboretum: www.arboretum.ch Historisches Städtchen Aubonne mit Schloss: www.aubonne.ch
Seen und Schifffahrt Nr. 0667
Yverdon-les-Bains — Concise • VD

Seen und Schifffahrt

, und an die Blütezeit des Bädertourismus erinnert das Hôtel des Bains. Entspannung verspricht auch die Wanderung von Yverdon nach Concise, die ausschliesslich auf flachen Wegen verläuft. Ausgangspunkt ist die Place
Grenzwandern bei Lucelle Nr. 0675
Lucelle • EU

Grenzwandern bei Lucelle

der Weg in den Wald und folgt mehr oder weniger ebenen Wegs der Lucelle. Linkerhand wird der Blick frei auf das ehemalige Kloster von Lucelle. Später zweigt die Route rechts ab und steigt hoch zur Löwenburg
Von Ilanz nach Versam Nr. 1581
Ilanz — Stn. Versam-Safien • GR

Von Ilanz nach Versam

mit Auenwäldern und Inseln ist auch bei Kayakfahrern sehr beliebt. Wer Glück hat, kann sie auf ihrem wilden Ritt durch die Wellen beobachten. Entlang des Wegs laden einige Feuerstellen, bei denen meistens sogar
Vom Tösstal aufs Hörnli Nr. 1942
Steg — Bauma • ZH

Vom Tösstal aufs Hörnli

. Der folgende Abschnitt führt mitten durch grüne Wiesen, an blühenden Kirschen- und Apfelbäumen vorbei, und endet im dichten Wald. Zu Beginn des Weges waren die Holzfäller am Werk und verbreiterten diesen. Kurz
Von Grächen ins Tal des Riedgletschers Nr. 1649
Grächen, Post • VS

Von Grächen ins Tal des Riedgletschers

In Grächen gibt es vier grosse historische Wasserleitungen, im Wallis «Suonen» genannt: Eggeri, Chilcheri, Drieri und Bineri. Sie sind in Grächen auf den Wanderwegen angegeben. Die Eggeri Diese Wanderung verläuft im Anfangsbereich des Europaweges. Da dieser wegen Steinschlaggefahr gesperrt ist, sind unterwegs Verbotsschilder anzutreffen. Die hier beschriebene Route
Ruhe tanken im Gadmertal Nr. 1939
Nessental, Schwendi — Gadmen, Obermaad • BE

Ruhe tanken im Gadmertal

Lawinen niedergehen, soll man die markierten Wege nicht verlassen. Eine Ausnahme ist die historische Passstrasse von 1811, die geräumt wird, damit die Bewohner überhaupt ihr Haus verlassen können. So zieht
Grosse Vielfalt am Alpnachersee Nr. 1068
Alpnachstad — Stansstad Schnitzturm • OW

Grosse Vielfalt am Alpnachersee

Im Städerried bei Alpnachstad, das seit 1999 unter kantonalem Naturschutz steht, gelten strenge Regeln - so ist zum Beispiel das Verlassen der markierten Wege weitgehend verboten. Deshalb darf
Von Olivone nach Acquarossa Nr. 1160
Olivone — Acquarossa • TI

Von Olivone nach Acquarossa

eingeschnitten, sondern fast auf der ganzen Länge breit und lieblich ist. Im Winter kann es zwar durchaus vorkommen, dass hier Schnee auch bis in den Talgrund fällt, doch wegen der kräftigen Besonnung hält
Natur und Technik bei Vallorbe Nr. 1083
Vallorbe • VD

Natur und Technik bei Vallorbe

geht es an einem ebenfalls geschichtsträchtigen Ort, dem 100 Jahre alten Bahnhof von Vallorbe mit seiner sehenswerten historischen Schalter-halle. Einige Schritte weiter, am Ufer der Orbe, erinnert
Nachmittagsrunde an der Alp Grindel Nr. 2212
Gschwandtenmaad • BE

Nachmittagsrunde an der Alp Grindel

, erinnerte man sich an die alten Pfade, legte sie frei und erklärte sie wieder zu Wanderwegen. Seither kann man an der Alp Grindel schöne historische Wege nutzen, die sich harmonisch ins Gelände fügen
Immer der Sonne entgegen Nr. 1451
Höhi Wispile — Gsteig b. Gstaad • BE

Immer der Sonne entgegen

, die überraschenderweise Walliser Eigentümer haben. Wie es dazu kam, ist historisch nicht belegt. Wahrscheinlich hatten die Bauern aus Savièse, die südlich des Sanetschpasses wohnen, zu viel Vieh und zu wenig Weide, weshalb
Ein Nachmittag in jurassischen Laubwäldern Nr. 1184
Beurnevésin, poste • JU

Ein Nachmittag in jurassischen Laubwäldern

Empfangskomitee. Der Hofhund trottet den Wandernden noch einige Schritte hinterher, aber dann wird es ihm zu mühsam und er kehrt um. Flach geht es dem Waldrand entlang weiter. Hier kann man wählen, beide Wege
Grottitour am Luganersee Nr. 1279
San Rocco — Museo doganale svizzero • TI

Grottitour am Luganersee

, die Route folgt in attraktiver Wegführung stets dem Ufer des Luganersees, unterwegs wird man in vier Grotti kulinarisch verwöhnt, bei schlechter Witterung ist der Weg wegen Steinschlaggefahr gesperrt
Durch die Moränenlandschaft im Vallon de Valsorey Nr. 2260
Bourg-St-Pierre • VS

Durch die Moränenlandschaft im Vallon de Valsorey

zwischen der Schweiz und Italien und wurde von Sarazenen, Römern, Soldaten von Karl des Grossen sowie von Napoleon Bonaparte durchquert. Noch heute zeugen verschiedene historische Relikte wie eine Meilensäule
Aussichtsreiche Davoser Alpentour Nr. 1526
Schatzalp — Davos Frauenkirch • GR

Aussichtsreiche Davoser Alpentour

konzipiert und war die fortschrittlichste Heilstätte der Region. Gleichzeitig wurde auch die erste Bergbahn in Davos zur Schatzalp gebaut. Bekannt ist die Schatzalp auch wegen prominenten Gästen Erreichbar ist die Schatzalp mit der Standseilbahn ab Davos Platz. Ab Frauenkirch mit Bus oder Bahn nach Davos Platz. Historisches Hotel auf der Schatzalp, 081 415 51 51, www.schatzalp.chBerghaus
Entlang der Saane und umgeben von den Freiburger Voralpen Nr. 2220
Gruyères — Bulle • FR

Entlang der Saane und umgeben von den Freiburger Voralpen

Diese Wanderung verbindet das mittelalterliche Städtchen Gruyères und die Stadt Bulle. Die Tour bietet eine Mischung aus historischem Erlebnis, Stadtwandern und Idylle entlang der Saane. Gruyères
Durch die waldigen Täler des Monte Generoso Nr. 2249
Salorino, Municipio — Somazzo, Paese • TI

Durch die waldigen Täler des Monte Generoso

Diese mittelschwere Route führt durch die Täler des Monte Generoso auf historischen Maultierpfaden, von denen einige im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) aufgenommen
Blaueberg  Nr. 0581
Aesch (BL) — Laufen • BL

Blaueberg

Die historisch interessante Wanderung über den Blaueberg beginnt am Bahnhof von Aesch. Wandernde folgen den gelben Wegweisern in Richtung Blattenpass und gehen zu Beginn auf Asphaltstrassen