Editorial

19.02.2024 • Rémy Kappeler
gegründet haben. In historischen Dokumenten spürt man eine eindrückliche Aufbruchstimmung, die von dieser Freude am Draus­sen­sein geprägt ist. Und auch von der Idee, die Leute raus aus den stinkigen Fabriken...

Das neue Magazin ist da!

24.05.2024 • Rémy Kappeler
war das Ausflugsrestaurant Wildberg auf knapp 800 m ü.M. Doch historisch gesehen war die Tour ein Höhenflug. Ich war fasziniert, welch eindrückliche Geschichte hinter einem unscheinbaren Gebäude beim Süsack-Wald steckt...

Wandern im Winter

21.02.2023
Weiss gezuckerte Landschaften versüssen die kalte Jahreszeit. Für das winterliche Wandervergnügen stehen insgesamt 6000 Kilometer signalisierte Wege zur Verfügung – darunter auch Schneeschuhrouten....
Trainingstour im Appenzeller Vorland Nr. 2141
Goldach — Heiden • AR

Trainingstour im Appenzeller Vorland

Reichsstrasse, eines historischen Pilgerwegs.
Rundwanderung im Val Malvaglia Nr. 1909
Dègro, stazione filovia • TI

Rundwanderung im Val Malvaglia

gesäumte Wanderweg hoch Richtung Pianzéi und Alpe di Prou. Mit dem Wiederaufbau der Trockensteinmauern wurden historische Wegabschnitte wieder aufgewertet, die typisch sind für die Region. Nach Cascina di
Auf schattigen Pfaden rund um Grimentz Nr. 1896
Grimentz, pl. du Mélèze • VS

Auf schattigen Pfaden rund um Grimentz

, der den Stausee Lac de Moiry speist. Der historische Bewässerungskanal folgt seinem ursprünglichen Verlauf bis zum Dorf St-Jean und windet sich dabei zwischen Lärchenwäldern und Wiesenlandschaften hindurch
Wundervolle Flora und Fauna am Rhoneufer Nr. 2058
La Plaine • GE

Wundervolle Flora und Fauna am Rhoneufer

begleitet. Vorbei an riesigen Bäumen und Ruinen ehemaliger Mühlen führt der Weg nach Cartigny, wo historische Brunnen und eine entzückende Kirche das Dorfbild prägen. Nach einem kurzen Abstieg
Nachmittagswanderung Basel Nr. 0826
Bubendorf — Reigoldswil • BL

Nachmittagswanderung Basel

Hügel, Obstbäume, historische Bauten – das sind einige der Merkmale des Basler Juras. Einen schönen Überblick über diese vielseitige, coupierte und überraschende Landschaft bietet die Wanderung
Wehrbauten in Luzern Nr. 0708
Bahnhof Luzern — Verkehrshaus • LU

Wehrbauten in Luzern

um 1362). An der Jesuitenkirche St. Franz Xaver vorbei geht es weiter zum ehemaligen Zeughaus, welches heute das Historische Museum der Stadt beherbergt. Dort steht auch die Spreuerbrücke. Sie stellte ab
Prix Rando Nr. 0484
Cresta — Innerferrera • GR

Prix Rando

Die alte Averserstrasse von Juf zur Roflaschlucht steht als historischer Verkehrsweg unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Graubünden. Juf (2126 m ü.M.) ist bekannt
Au Fil du Doubs Nr. 0560
Soubey — St-Ursanne • JU

Au Fil du Doubs

man für den zweiten Teil der Wanderung wählt, spielt keine Rolle. Beide führen ohne nennenswerte Auf‑ und Abstiege nach St‑Ursanne. Das historische Zentrum des mittelalterlichen Städtchens mit seinen Bürgerhäusern
Dreibündenstein Erlebnisrodeln Nr. ST-287
Brambrüesch • GR

Dreibündenstein Erlebnisrodeln

Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in ChurVarianteLängere Wanderung über die Hochebene Dreibündenstein mit Besuch des historischen Grenzpunkts sowie Ausblick mit zweiteiliger

Zugang zum Wald und Bewilligungen

09.10.2024
Der Wald und die Waldwege sind von Gesetzes wegen frei zugänglich (ZGB 699 und WaG 14). Die signalisierten Wanderwege sind zudem in Plänen offizialisiert und rechtlich gesichert, sei...
Stille Ecke des Oberengadins Nr. 1686
La Punt-Chamues-ch — Cinous-chel-Brail • GR

Stille Ecke des Oberengadins

La Plaiv: So heisst die nordöstliche Ecke des Oberengadins. Die Bezeichnung bedeutet auf Deutsch «Pfarrei» und hat historische Wurzeln: Die heutige Tourismusregion dieses Namens ist nahezu
Vom Rhonetal hoch zum idyllischen Bergdorf Nr. 2054
Riddes — Isérables • VS

Vom Rhonetal hoch zum idyllischen Bergdorf

gibt. Zunächst führt der Weg entlang der Weinhänge und über den Wildbach. Der historische Weg bis Isérables ist der steilste Abschnitt des Tages, der jedoch angenehm gleichmässig und gut begehbar
Rundwanderung um Osterfingen Nr. 2008
Osterfingen, Lindenhof • SH

Rundwanderung um Osterfingen

durchs Dorf sehr lohnt. Es geht vorbei am hübschen Kirchlein und den liebevoll gestalteten Bauerngärten, die so schön sind, dass sie ins Inventar «Historische Gärten und Anlagen der Schweiz» Eingang
Den Suonen entlang Nr. 0787
Ausserberg — Eggerberg • VS

Den Suonen entlang

bis nach Choruderri. Der folgende Abschnitt ist seit dem Bau des 1,7 Kilometer langen Niwärchstollens zwar überflüssig, doch die SAC-Sektion Blümlisalp und die SAC-Ortsgruppe Ausserberg halten die historische Niwärch
Der Chasseron Nr. 0508
Môtiers (NE) — Ste-Croix • NE

Der Chasseron

, ein historisches und volkskundliches Museum mit einer Abteilung über die Geschichte der Absinthherstellung im Val de Travers. Das Tal war einst die Hochburg der Absinthproduktion, der berühmt-berüchtigten «Fée Verte
Die Terrassen des Lavaux am Genfersee Nr. 0760
Lutry — St-Saphorin • VD

Die Terrassen des Lavaux am Genfersee

Zwischen Lausanne und Vevey an den Hängen oberhalb des Genfersees breitet sich das Lavaux mit seinen sonnenverwöhnten Weinterrassen aus, besprenkelt mit malerischen historischen Weilern und Dörfern
Prämierter Weg am Greyerzersee Nr. 0749
Pont de Corbières • FR

Prämierter Weg am Greyerzersee

du lac de la Gruyère hat einen attraktiven Naturweg erbaut, der den Wandernden spannende historische, kulturelle und technische Einblicke in das Leben rund um den Greyerzersee ermöglicht. Schöne Ausblicke
Feierabendwanderung in den Hügeln von Bern Nr. 0582
Fuchsenried, Mühlebergwerk — Aarberg • BE

Feierabendwanderung in den Hügeln von Bern

und Kesselflickern mit Brätliplatz und zum lieblichen, unter Naturschutz stehenden Lobsigensee. Nach einer kurzen Schlussetappe wird das historische Landstädtchen Aarberg erreicht. Obwohl abseits der grossen Achsen
Hallwilersee Nr. 0586
Beinwil am See — Schloss Hallwyl • AG

Hallwilersee

mit anderen Wandernden teilen, denn die reizvollen Uferwege am Hallwilersee gehören zum Naherholungsgebiet des bevölkerungsreichen Dreiecks Zürich–Aarau– Luzern. Tagesziel und historischer Höhepunkt der Tour
Mineralwasser Nr. 0300
Romont (FR) — Lucens • FR

Mineralwasser

Wanderkilometer begleiten dann den zwischen Hochwasserdämme gelegten Fluss bis zum historischen Städtchen Lucens.
Kanton Zug Nr. 0286
Zugerberg Bergstation — Arth-Goldau • ZG

Kanton Zug

unter 40 Millionen Kubikmeter Nagelfluh‑Gestein begraben. Diese grösste historische Naturkatastrophe der Schweiz ist beim nun folgenden Steilabstieg auf dem Bergsturzweg immer wieder gegenwärtig