Im Banne des Matterhorns Nr. 0794
Unterrothorn — Blauherd • VS

Im Banne des Matterhorns

nur hier gedeiht. Im Zickzack geht es durch die Südflanke des Oberrothorns aufwärts. Hin und wieder steht eine der Skulpturen des «Weges zur Freiheit» am Wegrand. Die Glasaugen laden zum Blick in die Ferne
Mit Kindern zur Coazhütte Nr. 0796
Stn Murtèl — Roseg • GR

Mit Kindern zur Coazhütte

und die umliegenden Berge bietet. Ab da wird der Weg schmaler und führt über einige Bäche, meistens über Holzstege. Gerade wegen der vielen Bäche muss mit Kindern mehr Zeit als angegeben eingerechnet
Der Grat über Adelboden Nr. 0788
Tschentenalp — Sillerenbühl • BE

Der Grat über Adelboden

ist. Beim Seewlehore kann der Weg zwei Dutzend Meter weiter unten gesehen werden, ohne dass der Verlauf des Weges hinunter sichtbar ist. Der Gratweg endet beim Laveygrat, wo entweder zum Hahnenmoospass
Bachtel Nr. 0716
Hinwil • ZH

Bachtel

, doch das ist die Abstiegsroute. Gelbe Romben an den Bäumen weisen die Marschrichtung im Wald, den gleich mehrere Wege durchstreifen. Beim Punkt 947 mündet von rechts der Rundwanderweg von und nach Orn ein. Auf diesem umkreist
Winterfrühling über Davos Nr. 1417
Ischalp — Davos Platz • GR

Winterfrühling über Davos

dies die Fachleute des Skigebiets: www.davos.ch zeigt, welche Wege offen sind.
Kanton Nidwalden Nr. 0275
Stn. Niederrickenbach — Stn. Klewenalp • NW

Kanton Nidwalden

Felsköpfen von Waldbrueder und Zwelfer zur Flanke des Elfers, der man ebenen Wegs folgt. Bald schon erreicht man das Brisenhaus und gelangt weiter zum Sätteli. Auf einem Kiessträsschen geht es in sanftem
Kanton Solothurn Nr. 0280
Balsthal — Bushaltestelle Wolfsschlucht • SO

Kanton Solothurn

von wirtschaftlicher Bedeutung wegen seiner Lange an der Handelsroute über den Oberen Hauenstein, präsentiert sich heute als Tor zum gleichnamigen Naturpark Thal. 2009 wird dieser voraussichtlich als einer der Ersten
Über dem Rafzerfeld Nr. 0211
Rafz — Stn. Hüntwangen-Wil • ZH

Über dem Rafzerfeld

bleiben? Beim Flüestig vereinen sich die beiden Wege wieder. Der Blick reicht auf dem Grat gegen Norden bis weit nach Deutschland hinein. Angenehmen Waldwegen tragen einen zur Strasse Hüntwangen?Bühl
Rund um den Gantrisch Nr. 0136
Gurnigel, Wasserscheidi — Untere Gantrischhütte • BE

Rund um den Gantrisch

zum Einkehren, Wege durch grünes Weideland, schmale Felsgrate, zwei aussichtsreiche Voralpenpässe und selbst eine Besteigung des Gantrisch ist möglich. Von der Wasserscheide, welche die Wasser von Gürbe und Sense
Zur Burg Hohenklingen bei Stein am Rhein Nr. 2148
Stein am Rhein • SH

Zur Burg Hohenklingen bei Stein am Rhein

Restaurant Burg Hohenklingen, 052 741 21 37, burghohenklingen.comDie 5-Minuten-Höhle ist aktuell wegen Einsturzgefahr mit einem Eisentor verschlossen. Doch circa 50 m daneben gibt es eine weitere
Naturerlebnis im Centovalli Nr. 2140
Intragna — Ponte Brolla • TI

Naturerlebnis im Centovalli

sich ein Spaziergang durch die schmalen Gassen des kleinen Dorfs Intragna, das vor allem wegen seines Kirchturms bekannt ist. Die Wanderung beginnt mit einem einfachen Abstieg vom Bahnhof, vorbei an Weinbergen, hinunter
Am Wasserfall vorbei auf die Engstligenalp Nr. 1892
Unter dem Birg — Engstligenalp • BE

Am Wasserfall vorbei auf die Engstligenalp

Jahr für Jahr wandern in Adelboden rund 500 Kühe auf die Engstligenalp. Sie tun es natürlich nicht des Wanderns willen, sondern der frischen Bergkräuter wegen, die oben auf der Alp auf sie warten
Der Wächter im Südwallis Nr. 1062
La Douay — Champex • VS

Der Wächter im Südwallis

des Wallis genannt. Auch seiner weissen Spitze wegen. Während man sich ihm nähert, sieht man sich im Geist über den gleichmässig ansteigenden Grat steigen. Bald schon steht man in dessen Mitte und gar
Auf das Diemtigtaler Wahrzeichen Nr. 0919
Nüegg • BE

Auf das Diemtigtaler Wahrzeichen

, Schlittler und Winterwanderer auf Pisten und Wegen. Im Sommer geht es im Tal, das im Jahr 2011 das Label «Regionaler Naturpark» erhalten hat, weitaus geruhsamer zu und her. Die Fahrt mit der 6er-Sesselbahn
Holzwirtschaft im Entlebuch Nr. 0866
Sörenberg — Kemmeribodenbad • LU

Holzwirtschaft im Entlebuch

in der Scheune brauchen einen Service, im Haus muss dies und das aufgebessert werden, und Bauer Rychener schaut auch noch, dass die Langläufer und Winterwanderer ständig gepflegte Pisten und Wege vorfinden
Hinteres Lauterbrunnental Nr. 0697
Griesalp — Mürren • BE

Hinteres Lauterbrunnental

man in Richtung Gamchi und kommt den Gipfeln im Talabschluss immer näher. Vor allem die dreigipflige Blüemlisalp tritt mächtig in Erscheinung. Bei der Alp Bürgli teilen sich die Wege. Ein direkter Weg führt via
Über den Imebärg zum Stäälibuck Nr. 1645
Lustdorf — Frauenfeld • TG

Über den Imebärg zum Stäälibuck

bis zu den Berner Alpen. Wegen dieser ausgezeichneten Weitsicht wurde er im Zweiten Weltkrieg als Fliegerbeobachtungsposten genutzt. Mehrere Grillplätze laden zum Bräteln ein, bevor man dem Wanderweg
Der erste Weltkrieg am Hauenstein Nr. 1530
Langenbruck — Waldenburg • BL

Der erste Weltkrieg am Hauenstein

Erreichbar ist Langenbruck ab Waldenburg mit dem Bus. Zwischen Liestal und Waldenburg verkehrt ein Zug. Restaurants in Langenbruck und WaldenburgDie Befestigungsanlagen entlang des Wegs im Überblick
Hindernisfrei am Bodensee Nr. 1132
Altnau — Romanshorn • TG

Hindernisfrei am Bodensee

, während man auf der hindernisfreien Variante schnurgerade an der Sonne geht. In Güttingen kommen die beiden Wege wieder zusammen. Nun folgt der schönste Abschnitt der Wanderung: Bis Kesswil verläuft die Route ausnahmslos am Wasser
Kanton Luzern Nr. 0273
Kriens — Pilatus • LU

Kanton Luzern

Fräkmünt. Der kuriose Flurname ist ein letztes Überbleibsel der ursprünglichen Bezeichnung für den Pilatus: fractus mons (zerbrochener Berg, wegen der vielen Schründe und Klüfte). Ab Fräkmünt verläuft
Um den Greifensee Nr. 0259
Maur • ZH

Um den Greifensee

man zum Städtchen Greifensee, das wegen seines mittelalterlichen Charmes den Rundgang und eine Pause im Städtli‑Café wert ist. Nach einem kurzen Waldstück verläuft der Weg durch den breiten Schilfgürtel
Der Elefant im Tobel Nr. 1509
Stettbach — Zürich, Dolder • ZH

Der Elefant im Tobel

, kurvig und über Brücklein. Und plötzlich entdeckt man ihn: Den Betonelefanten, der mitten im Bach Wasser aus seinem Rüssel spritzt. Dass der Elefantenbach seinen Namen wegen dieser Skulptur trägt
Zu den Steinböcken bei Pontresina Nr. 1722
Pontresina — Pontresina, Godin • GR

Zu den Steinböcken bei Pontresina

Regel ist, dass die Wege nicht verlassen werden dürfen. Ein Feldstecher hilft, die Tiere auszumachen, und mit einer Wanderkarte findet sich ein Weg, um sich ihnen zu nähern. Wer es einfacher
Nahe Bern den Aareschlaufen entlangwandern Nr. 1728
Worblaufen — Bern, Fährstrasse • BE

Nahe Bern den Aareschlaufen entlangwandern

. Eindrücklich, wenn man bedenkt, dass die Aare früher auf dieser Höhe geflossen ist, bevor sie sich über Jahrhunderte in den Moränenboden gefressen hat. Etwa in der Hälfte des Weges lohnt sich ein kleiner