Verborgene Naturwunder

Ausgabe 6/2014

Inhaltsübersicht

  • WANDERN.CH macht Schneekunst
  • Dem Nordlicht nachwandern
  • Doppelt so viele Wandervorschläge
  • Winterwanderschuhe im Vergleich

Im Schnee und Eis: in der sechstes Ausgabe von WANDERN.CH wandern wir in der weissen Pracht und entdecken das Pays d'Enhaut auf Schneeschuhen. Dazu gibt es ein Winterspecial: 16 statt 8 Winterwandervorschläge! Was macht ein Schlund so faszinierend, so gefährlich? Warum stehen Bäume und Wälder eigentlich dort, wo sie sind? Warum verlieren Bäume im Winter ihre Blätter? Und warum frisst sich der Hermelin keinen Winterspeck an? Antworten darauf finden sich auf den Schneeschuhwanderungen im Pays d’Enhaut und in den Freiburger Voralpen.

WANDERN.CH macht Schneekunst

Gemeinsam mit dem britischen Schneeschuhkünstler Simon Beck zeichnete WANDERN.CH einen riesigen Wanderer in den Schnee. Im Gipfelgespräch auf dem Männlichen im Berner Oberland sprach Beck  anschliessend über Vergänglichkeit, Helikopterlärm und Graffiti.

zu den Bildern und dem Video

Dem Nordlicht nachwandern

Wie ein wehender Vorhang tanzt das grüne Licht über den Nachthimmel Norwegens: Das Nordlicht ist auf einer Nachtwanderung durch einsame Weiten, Sümpfe, Wälder und Hügel besonders stimmungsvoll. Nicht zuletzt auch wegen der kleinen Trolle, die nur darauf warten, die Wandernden zu erschrecken.

Doppelt so viele Wandervorschläge

Es ist wieder Zeit fürs Winterwandern. Wir verwöhnen Sie in dieser Nummer mit doppelt so vielen  Wandervorschlägen wie üblich. Die zusätzlichen Wanderungen führen nach Vättis, Arosa, Grächen, Zermatt, Engelberg, Adelboden, Grindelwald und Zweisimmen. Die Vorschläge finden Sie wie gewohnt am Ende des Magazins.

Winterwanderschuhe im Vergleich

Wozu braucht es eigentlich Winterwanderschuhe? Dass die Sommerwanderschuhe mit einem Paar dicken Socken im Winter nicht immer ausreichen, hat das Testteam von WANDERN.CH bald gemerkt. Im grossen Praxistest verrät es nun, welcher Winterwanderschuh für welchen Zweck der Beste ist.