Picknick Magazin 6/2016

Eingeklemmter Schnee
V
Zutaten für ein Backblech
500 g |
Mehl |
500 g | Zucker |
1 Brief | Backpulver |
40 g | Lebkuchengewürz |
60 g | Kakaopulver |
5 dl | Milch |
100 g | flüssige Butter |
5 dl | Vollrahm |
2 Brief | Rahmfestiger |
etwas | Sonnenblumenöl |
- Zutaten bis und mit Kakaopulver vermischen.
- Milch und flüssige Butter zugeben und mischen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Auf mit Backpapier ausgelegtem Backblech einen Zentimeter hoch verteilen.
- In den kalten Backofen schieben, 30 Minuten bei 170° C backen.
- Herausnehmen, nach 15 Minuten mit Sonnenblumenöl bestreichen.
- Rahm mit Rahmfestiger steif schlagen.
- Gebackene Masse in Stücke schneiden, diese quer durchschneiden, mit Rahm bestreichen und zusammenfügen.
Der Blasenberg
Wie im Bilderbuch

Das Restaurant Blasenberg befindet sich in einem wunderschönen Bauernhaus auf dem Zugerberg. Seit drei Generationen ist es im Besitz der Familie Limacher. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es eine schöne Sonnenterrasse unter Bäumen.

Aussicht von der Restaurantterrasse.
Wandertipps

Der Blasenberg liegt mitten in einer voralpinen Wanderregion.
Für den Aufstieg bieten sich drei Möglichkeiten an:
Der schnellste Weg führt in Zug vom Friedhof St. Michael den Klingenrainweg hinauf. Dem Wegweiser «Zugerberg» folgen, dann kommt man direkt beim Restaurant vorbei (20 Min.).
Als Variante bietet sich der Alpenpanoramaweg Nr. 3 an, der in der Zuger Altstadt beginnt. Oben beim Chämistall in Richtung Blasenberg abzweigen. Wanderzeit: 1.5 Std. Wer es länger mag, nimmt den Weg von Unterägeri über das Buschenkäppeli (3 Std.). Unterägeri (725 m) – Zittenbuech – Nollengatter – Buschenchappeli (1021) – Früebüel – Ewegstafel – Vordergeissboden (925, Zugerbergbahn Bergstation) – Blasenberg (790) – Zug (420)
Kapaun

Hausspezialität auf dem Blasenberg ist seit 60 Jahren Kapaun (kastrierter Masthahn). Stefans Vater, Markus Limacher, züchtet sie auf dem familieneigenen Hof.
Alle 20 Minuten gibt's Jus

Der marinierte Kapaun kommt bis zu zwei Stunden in den Ofen. Alle 20 Minuten klingelt der Wecker, denn so oft wird der Güggel mit Jus übergossen, damit er saftig bleibt. Das Fleisch ist wunderbar zart und hat fast kein Fett.
Festschmaus

Begleitet von Safranrisotto und hausgemachten Pommes Frites wird der Kapaun stilvoll an weiss gedeckten Tischen serviert. Die Portionen sind reichhaltig, sodass man mindestens zu Dritt sein sollte. Vorbestellung einen Tag vorher.
Text und Rezept-Fotos:
Martin Weiss, Urchuchi
Alle Rezepte finden Sie im