Picknick Magazin 2014/2

Foto: Martin Weiss

Wenn Urs und Valérie Chalupny ihre Rucksäcke schnallen, haben sie stets eine Gamelle dabei. Den Deckel füllen sie mit Salat, den Gamellen-Bauch mit einer Suppe. Genial einfach und fein. Hier finden Sie alle Rezepte zum Nachkochen!

Linsen-Gemüse-Suppe

180 g Zwiebel, gewürfelt
70 g Erdnussöl
80 g Sellerie, gewürfelt
120 g Karotten, geschält, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, geschält,
in Scheiben geschnitten
300 g grüne Linsen
2 Lorbeerblätter
  Bouillon von der Haxe
  Pfeffer aus der Mühle
  Kreuzkümmelpulver

Foto: Martin Weiss

Zubereitung

  • Zwiebelwürfel in Erdnussöl andünsten.
  • Gemüse beigeben und kurz anschwitzen.
  • Linsen dazurühren und das Ganze mit kalter Bouillon auffüllen.
  • Lorbeerblätter hinzufügen, aufkochen und die Linsen weichköcheln.
  • Sobald sie gar sind, gekochte Haxen- und Schwartenwürfel beigeben.
  • Mit Pfeffer und Kreuzkümmelpulver abschmecken.
  • Noch warm in die beiden Gamellen geben und im Kühlschrank erkalten lassen.
  • Die Suppe wird leicht gelieren und ist so bereit für die Wanderung.

Gnagi für die Linsen-Gemüsesuppe

für 2 Personen bzw. 2 Gamellen

Gnagi

1 Stk Schweinehaxe, gesalzen, 500 – 800 g
   
1 Stk Zwiebel, ca. 120 g
1 Stk Karotte, ca. 120 g
1 Stk Knollensellerie, ca. 100 g
4 Stk  Knoblauzehen, etwas angequetscht
2 dl Weisswein, trocken
   
1 TL Pfefferkörner, schwarz, zerdrückt
2 Lorbeerblätter
4 Gewürznelken
1 Thymianzweig
½ TL Kümmel


 

Zubereitung:

  • Das Gemüse schälen und grob klein schneiden.
  • Aus den Gewürzen mit etwas Gaze ein Gewürzsäcklein herstellen.
  • Die gesalzene Schweinehaxe in einem grossen Topf mit warmem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen (gegebenenfalls abschäumen).
  • Sobald das Wasser kocht, die Haxe abschütten, mit etwas Wasser abwaschen, erneut in warmem Wasser und dem Weisswein aufsetzen und zum Kochen bringen.
  • Hitze reduzieren, das Gemüse, sowie das Gewürzsäcklein beigeben und bei sanfter Hitze langsam weichsieden (dauert etwa 3-4 Stunden).
  • Das Fleisch sollte sich am Ende des Kochvorganges leicht vom Knochen lösen.
  • Die Haxe im Kochsud, ohne Gemüse und Gewürzsäcklein, auskühlen lassen.
  • Das Fleisch und Schwarte vom Knochen lösen, in nicht zu kleine Würfel schneiden und beiseite stellen.
  • Linsen-Gemüse-Suppe zubereiten und das Gnagi dazugeben.

Tête de Moine mit Wintersalaten an Haselnussvinaigrette

für 2 Personen, bzw. 2 Gamellen

45 g Weisswein- oder weisser Balsamicoessig
½ TL

Zucker

Tabasco, Pfeffer aus der Mühle

30 g Haselnussöl
​5 g Haselnüsse, geröstet, gehackt
10 g Apfelwürfelchen
2 g grober Senf
50 g

saisonale Salatmischung

Zwiebelsprossen

4 Stk Tête de Moine Rosetten

Foto: Martin Weiss

Zubereitung Vinaigrette:

  • Den Zucker im Essig auflösen, danach mit etwas Tabasco und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
  • Das Haselnussöl mit einem Schwingbesen einrühren.
  • Zuletzt die gerösteten Haselnüsse, Senf und Apfelwürfelchen untermischen.
  • In ein Einmachglas abfüllen und verschliessen.
  • Die so zubereitete Vinaigrette hält sich im Kühlschrank einige Tage.

 

Zubereitung Salat:

  • Die gewaschenen Salate in eine Schüssel geben.
  • 3 Tête de Moine Röschen zerpflücken und sorgfältig unter den Salat mischen.
  • In den kleinen Einsatz der Gamelle geben und mit der letzten Tête de Moine Rosette und einigen Zwiebelsprossen garnieren.

Schokoladenkuchen im Glas

Für 2 Weck-Gläser

50 g Mehl
20 g Kakaopulver, ungesüsst
2 g Backpulver
30 g Vollei, oder ein kleines Ei
90 g  Zucker
35 g Erdnussöl, oder anderes neutrales Pflanzenöl
75 g Rahm

 

 

Foto: Martin Weiss

Zubereitung:

  • Die Weckgläser buttern und mehlieren.
  • Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen und sieben.
  • Das Ei mit dem Zucker in einer Küchenmaschine aufschlagen und anschliessend langsam das Öl einlaufen lassen.
  • Zügig die Mehlmischung dazusieben und zuletzt den Rahm unterrühren.
  • Diese Masse in die beiden Weckgläser geben und bei 200°C 10 Minuten anbacken.
  • Danach die Hitze auf 150°C reduzieren und gut 40 Minuten weiterbacken.
  • Nach Ablauf der Zeit eine Garprobe machen und anschliessend sorgfältig verschliessen und auskühlen lassen.
  • Der Kuchen hält sich so problemlos 2 Wochen im Kühlschrank.

Alternativ kann man den Kuchen auch pasteurisieren:

  • Dazu die Gläser in einem Wasserbad im Ofen backen.
  • Wenn die Kuchen gar sind erneut verschliessen und die Gläser nochmals mindestens 20 Minuten im Wasserbad pasteurisieren.
  • So zubereitet hält sich der Kuchen auch einige Monate an einem kühlen Ort aufbewahrt.

Alle Rezepte finden Sie im

WANDERN.CH-Rezeptbüchlein