Picknick Magazin 1/2017

Frühlingswandersnack: Stachys-Kartoffel-Salat

Angereichert mit blauen und roten Kartoffeln sowie mit Saisonsalat sind Stachys auch fürs Auge ein Schmaus.

Stachys-Kartoffel-Salat

für 4 Portionen

V

200 g Stachys
2 EL Nussbutter
6 Stk.         Kartoffeln «Blaue St. Galler»
6 Stk.         Kartoffeln, rote Sorte
1 l Fleisch- oder Gemüsebouillon
nach Bedarf grüner Salat
je 1 EL Apfelessig und Rapsöl
1 EL Mayonnaise
etwas Thymian, Majoran, Petersilie, Salz     
  • Stachys mit einer Bürste unterm Wasser säubern.
  • Damit die Knöllchen weiss bleiben, soll man sie nicht braten, sondern zehn bis zwölf Minuten in einem Plastikbeutel (Sous vide) kochen.
  • Danach in gesalzener Nussbutter kurz in der Pfanne wenden.
  • Kartoffeln in Bouillon gar kochen und in Scheiben schneiden.
  • Für die Salatsauce Öl, Essig, Mayonnaise und Kräuter mischen.
  • Mit grünen Salatsorten ergänzen.

In 20 Minuten ist man vom Hof Bergers auf dem Port, wo sich ein Triangulationspunkt zu Ehren von Eduard Imhof befindet, der in Fahrni gelebt hat. Er war Initiant der Landeskarten der Schweiz, des «Atlas der Schweiz» und gestaltete Schulwanderkarten.

Das Panorama ist spektakulär. In der Mitte das Stockhorn, unten im Tal Steffibsurg und Thun.

Vom Port aus führen lohnende Wanderungen ins obere Emmental. Besonders erlebnisreich ist die Wanderung dem Kreuzweg entlang durchs Schattloch nach Schangnau.

Fritz Berger auf seinem Acker in Fahrni, wo er seit zwölf Jahren Knollenziest anbaut. Die jungen Knöllchen bilden sich im Herbst, ab Dezember sind sie erntereif.

Berger holt jeweils nur so viele Knollen aus dem Boden, wie die Kunden am Vortag bestellt haben. Denn Stachys sind kein Lagergemüse, sie müssen möglichst frisch verarbeitet und gegessen werden.

Angereichert mit blauen und roten Kartoffeln sowie mit Saisonsalat sind Stachys auch fürs Auge ein Schmaus.

Schweinstrockenwürste zum Rohessen aus dem Hofladen. Sie werden angeräuchert, dann im «Gaden» luftgetrocknet und eignen sich ideal als Ergänzung eines Wanderpicknicks.

www.spezberger.ch

Text und Rezept-Fotos:

Martin Weiss, Urchuchi

 

 

 

 

Alle Rezepte finden Sie im

WANDERN.CH-Rezeptbüchlein