Artikel-Archiv



19.09.2022

Mehr Transparenz, weniger Gefasel

Wer seine Ausrüstung ersetzen oder eine neu anschaffen will, kommt um Nachhaltigkeit nicht mehr herum. Gut so, lange genug haben ausgerechnet wir Bergsportler uns unkritisch Sondermüll verkaufen lassen. Am Beispiel einer Hardshell-Jacke zeigt WANDERN.CH, wie wir genau hinschauen können – um nicht länger blinde Mittäter zu sein.

weiterlesen

27.04.2022

Wetterprognosen zum Wandern deuten

In Wetter-Apps bekommt man unzählige Daten, die einem das Wetter im gewünschten Wandergebiet bis zu sechs Tage im Voraus prognostizieren. Sie werden mehrmals täglich aktualisiert. So helfen sie bei der Planung des Wandertags:

weiterlesen

10.11.2021

Zerschlissen und zugenäht

Foodwaste ist ein grosses Thema. Und was ist mit Materialwaste? Bedeutet ein defektes Wanderteil gleich sein Aus? Das Testteam von WANDERN.CH hat kaputte Wanderteile in die Reparatur geschickt und macht den Vorher-Nachher-Vergleich.

weiterlesen

16.02.2021

Wenn die Kleinen nicht mehr mögen

Mit dem ersten Kind ist nicht Schluss. Im Gegenteil. Mit Neugier auf die Natur und etwas Entdeckergeist lässt es sich mit Kindern prima wandern. Das Testteam von WANDERN.CH hat die Kinder in das Tuch, den Beutel, den Rucksack und in den Wagen gepackt und ist losgezogen.

weiterlesen

16.02.2021

Zeigt her eure Schuhe!

Wanderschuhe, die nicht passen, können der Familie bald die Wanderung vermiesen. Es lohnt sich also für Eltern, sich Zeit zu nehmen für den Schuhkauf. Immer wieder, denn die Füsse der Kleinkinder wachsen rasch. Ein Ratgeber mit Praxistest.

weiterlesen

16.02.2021

Kinderleichte Packerei

Kinder wählen ihre Rucksäcke nach Farbe und Design, für Eltern sind Tragekomfort und Volumen wichtig. Stimmt beides, tragen Kinder ihr Gepäck hoffentlich selbst. Der WANDERN.CH-Praxistest zeigt, an welchen Rucksäcken die ganze Familie Freude hat.

weiterlesen

01.04.2020

Schneefresser und Traubensüsser

Der Föhn ist wohl das bekannteste und auch berüchtigtste Wetterphänomen der Schweiz. Er kann ebenso segensreich wie zerstörerisch wirken. Einer der besten Föhnkenner des Landes ist der Meteorologe Ludwig Zgraggen. Er weiss, wie der warme Fallwind entsteht, wo er weht und warum manche Menschen vor ihm Angst haben.

weiterlesen

09.03.2020

Aus den Socken ins eisige Nass

Moore, Wasserfälle, Kneippanlage, Schwefelquelle, Wildbäche und Schnee bis in den Frühling: Im luzernischen Waldemmental können Wandernde Wasser auf viele Arten erleben. Eine Geschichte übers Schnee- und Wassertreten.

weiterlesen

04.02.2020

Packliste für die Winterwanderung

Auch im Winter ist die gute Vorbereitung das A und O für eine gelungene Wanderung. Präparierte Winterwanderwege sind pink signalisiert und können ohne Schneeschuhe begangen werden. Damit Sie die Winterwanderung gut vorbereitet geniessen können, finden Sie hier die Pack- und Ausrüstungstipps der Schweizer Wanderwege.

weiterlesen

19.12.2019

Über den Reiz trüb-kalter Tage

Eine Wanderung bei kaltem Nebelwetter? Damit sie gelingt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, findet WANDERN.CH-Leserin Mirjam Senn. Wir haben im Aargauer Jura die Probe aufs Exempel gemacht und festgestellt: Es funktioniert bestens.

weiterlesen