535 Einträge wurden gefunden
Von Sommerau über den Wiseberg nach Läufelfingen
Geführte Wanderung So 25.08.2024 • Nordwestschweiz

Von Sommerau über den Wiseberg nach Läufelfingen

Unsere Wanderung beginnt im Homburgertal und führt durch das liebliche Tal des Chrintelbaches in die geheimnisvolle Schlucht «Stierengraben», die oben durch eine 18 Meter hohe Felswand abgeschlossen wird. Über diese stürzt der Bach, oben und unten ein Badebecken bildend. Wir verlassen die schattige Schlucht. In mässig steilem Aufstieg erreichen wir den alten Wisenbergweg und geniessen den Blick über den Tafeljura mit seinen Kirschbäumen. Auf einem steilen Anstieg (350 m auf 2.3 km) erreichen wir durch den Wald und das Naturschutzgebiet Hasenmatt (Magerwiese) den Wiseberg. Dieser ist kein Grat wie die Ketten südlich von ihm, sondern ein Kegel. Das Panorama vom 24 Meter hohen Turm über das Mittelland zu den Alpen und nordwärts zum Schwarzwald ist überwältigend. Mit vielen Kurven durch den Wald gelangen wir zum Bad Ramsach. Von dort führt der Weg an der Burgruine Homberg vorbei nach Läufelfingen.
Übers Sihlseeli ins Innterthal
Geführte Wanderung So 25.08.2024 • Zentralschweiz

Übers Sihlseeli ins Innterthal

Die Wanderung führt vom Ausganspunkt Gripschli zum Ursprung der Sihl dem Sihlseeli. Weiter über den Saaspass zum Schwialppass und zum Ziel im Innerthal
Höhenweg einmal anderst
Geführte Wanderung So 25.08.2024 • Südostschweiz

Höhenweg einmal anderst

«Halt auf Verlangen» heisst es, wenn man in Laret aussteigen will. Genau das wollen wir, denn hier startet unsere Wanderung. Von Davos Laret aus folgen wir dem Wanderweg in Richtung Ried. Nach kurze Aufstieg folgt ein munteres Auf und Ab zum höchsten Punkt unserer Wanderung. Auf dem Chalbersäss geniessen wir die verdiente Rast und die grandiose Aussicht. Der Rückweg führt uns über die Serneuser Schwendi hinunter zum Zielort Klosters.
Val Partús, una valle dimenticata
Geführte Wanderung So 25.08.2024 • Tessin

Val Partús, una valle dimenticata

È il risultato della fusione di due villaggi contigui Prato e Sornico, avvenuta nel 1864. Prato possiede grandi case borghesi che denotano come in passato parte della sua popolazione avesse un elevato tenore di vita. Erano famiglie agiate, arricchitesi con un'emigrazione fortunata nei principali stati europei. Prato è all'imbocco di una valle secondaria omonima, vasta e ricca di alpeggi. Da Prato su una strada carrozzabile che attraversa i nuclei di Presa, Faèd e Monte di Pradé, arriviamo a San Carlo. A fine luglio si celebra la festa in onore di San Carlo al quale l’oratorio è dedicato. Da qui il bivio in direzione di Soveltra o la Val Partús, il sentiero che porta all’ Alpe Partús, a parte la fitta vegetazione arbustiva, è una semplice scampagnata in una valle esteticamente minore della vicina Val Tomé ma con visioni paesaggistiche interessanti. La pausa pranzo sarà all’alpe di Partùs o nei pressi del Ri di Pertüs, si rientra per lo stesso sentiero. E’ una valle poco frequentata, cosi selvaggia e unica che è tutta da scoprire, questo tratto serve soprattutto come via di fuga a valle per chi è in quota sulla VAVM (Via Alta Valle Maggia) arrivando dal Passo di Redorta salendo da Sonogno, dalla Bassa di Partús salendo dalla Val Tomeo o dalla Capanna Barone o Soveltra.
Naturgenuss am Geltenschuss
Geführte Wanderung So 25.08.2024 • Berner Oberland

Naturgenuss am Geltenschuss

Die Bergrundtour beginnen wir unweit vom namhaften Louenensee im Berner Oberland. Weit hinten im Louenental führt ein verwurzelter Wanderpfad durch ein steiles Waldstück zu einer Brücke. Dahinter eröffnet sich eine grüne Hochebene mit grasenden Kühen, saftigen Alpweiden und einem imposanten, laut tosenden Wasserfall, dem Geltenschuss. Nach dem flachen Teilstück steigen wir erneut steil auf und erreichen nach weiteren 400 Hm die Geltenhütte SAC, wo wir die Mittagspause verbringen. Anschliessend wandern wir via Geltentrittli, gesichert durch eine 6m hohe Leiter, zum Chüetungel und steigen dann ab zurück zum Ausgangspunkt. (Trittsicherheit erforderlich)
Von der Bannalp übers Rot Grätli nach Engelberg
Geführte Wanderung Di 27.08.2024 • Zentralschweiz

Von der Bannalp übers Rot Grätli nach Engelberg

Eine lange abwechslungsreiche Wanderung, mit teilweise alpinem Charakter. Der Übergang Rot Grätli bildet eine gefahrlose Verbindung zwischen dem Grosstal (Isental) / Bannalp und Engelberg. Talwärts besuchen wir die Rugghubelhütte SAC und wandern weiter zur Bergstation Brunni. Sessellift und Seilbahn führen uns nach Engelberg.
Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Geführte Wanderung Di 27.08.2024 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Ritomsee (***/T2)
Geführte Wanderung Mi 28.08.2024

Ritomsee (***/T2)

Diese landschaftlich reizvolle Wanderung beginnt gleich mit einem Höhepunkt, allerdings mit einem technischen: der Fahrt mit der Ritom-Bergbahn, einer der steilsten Standseilbahnen der Welt mit einer Steigung von 87,8 Prozent. Von der Bergstation wandern wir zum Staudamm, dann dem Ritomsee entlang zur Alp Ritom. Hier zweigt der gut ausgebaute Bergweg ab zum kleinen Lago di Tom. Von unserem etwas erhöhten Standpunkt aus können wir die Herzform des Sees erkennen. Über einen Sattel, mit 2078 Metern der höchste Punkt unserer Wanderung, geht es inmitten schönster Alpenflora hinunter zur kleinen Feriensiedlung Cadagno di Fuori. Während der Eiszeit hat der Gletscher Geländewellen, Höcker und Wannen modelliert, wie den Lago di Cadagno, den wir auf der Nordseite bis zur Alp Piora umrunden. Das Ökosystem des Lago di Cadagno ist in der Schweiz wie auch in Europa einzigartig und wird im Centro Biologia Alpina di Piora untersucht. Nun wandern wir Richtung Fontanella und hinab an den Ritomsee. Auf der Südseite des Sees folgen wir einem Naturlehrpfad, der durch einen Lärchenwald führt. Der Weg schlängelt sich in einem sanften Auf und Ab dem bewaldeten und stellenweise felsigen Ufer des türkisblauen Ritomsees entlang zur Staumauer. Wir wandern nun auf der Staumauer zur Strasse, die zurück zur Bergstation der Ritom-Bahn führt.
Dem Doubs entlang
Geführte Wanderung Mi 28.08.2024 • Jura

Dem Doubs entlang

Gemütliche Wanderung mit reduziertem Wandertempo von Ocourt nach St-Ursanne -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Zwei Tage im Alpstein
Geführte Wanderung Mi 28.08.2024 • Nordostschweiz

Zwei Tage im Alpstein

stein bietet eine wundervolle Flora und beindruckende Aussichten. Trotz der Nähe zu den bekannten Ausflugszielen, wie Säntis, Lisengrat und die Schwegalp, führt uns die Route weg von der breiten Masse. Die Zwinglipasshütte bietet eine wunderbare Aussicht auf die Churfirsten. Am zweiten Tag sind wir auf dem geologischen Alpstein Wanderweg unterwegs.
Rund um die Halbinsel Rheinau
Geführte Wanderung Mi 28.08.2024 • Nordostschweiz

Rund um die Halbinsel Rheinau

Kurzwanderung am Mittwoch
Von den Gadmer Dolomiten zur Planplatte
Geführte Wanderung Mi 28.08.2024 • Berner Oberland

Von den Gadmer Dolomiten zur Planplatte

Unsere 2-Tageswanderung beginnen wir am Fuss der «Gadmerdolomiten». Bei der Tällibahn laufen wir los, vor uns das Gadmertal und die imposante Bergkette, mit «unserem» Titlis am Ende. Bei der Bergstation ist eine Kaffeepause angesagt. Weiter geht es steil aufwärts zum Sätteli, dem Übergang ins «Gäntel» oder offiziell Gental. Hier machen wir Mittagsrast und wandern dann weiter auf der Rückseite der Gadmerflüö bis zum idyllischen Engstlensee und unserem Tagesziel, Hotel Engstlenalp. Am zweiten Tag steigen wir Richtung Schaftal und weiter hinauf zum Hengliboden Richtung Melchsee-Frutt, die sich von hier oben herrlich überblicken lässt. Unser Zwischenziel ist die Tannalp, wo wir uns eine kleine Pause gönnen. Vorbei am Tannensee, hoch zum Erzeggrat wandern wir bei grandioser Aussicht zur Seilbahnstation Planplatten.
Moléson
Geführte Wanderung Fr 30.08.2024 • Westschweiz

Moléson

Nach dem Start in Les Paccots wandern wir als Erstes durch den Wald. Bei Vuipay Dessous sieht man schon den ersten Gipfel unserer heutigen Tour, den Teysachaux. Bis auf seinen Gipfel fehlen uns noch 650 Höhenmeter, wobei die letzten 400 Höhenmeter auf nur einem Kilometer (steiler Aufstieg) absolviert werden. Die tolleAussicht belohnt uns für die Strapazen. Nach dem kurzen, aber knackigen Abstieg gelangen wir auf die Crête du Moléson, einen ziemlich breiten Grasgrat. Diesem folgen wir bis auf den Moléson. Der Abstieg erfolgt um den gewaltigen Berg herum bis Plan Francey, wo die Wanderung endet.
Vier - Seen-Wanderung Melchseefrut-Jochpass
Geführte Wanderung Fr 30.08.2024 • Zentralschweiz

Vier - Seen-Wanderung Melchseefrut-Jochpass

Die Vier-Seen-Wanderungen ist eine der schönssten Wanderungen rund um Engelberg und ist ein echter Klassiker. Idyllische Berge und klare Bergseen, was will man mehr. Wir starten beim Melchsee, gehen weiter zum Tannensee, zum Engstlensee und über das Schaftal zum Jochpass. Mit wunderbarem Blick auf den Trübsee, lade ich dich zu einem wohlverdienten Glas Huiseystee ein.
Alla scoperta delle Centovalli
Geführte Wanderung Fr 30.08.2024

Alla scoperta delle Centovalli

La via del mercato. Camedo è punto di partenza di questa escursione "storica" che percorre quella che un tempo era un'importante via di trasporto merci per i contadini della valle. Dopo pochi minuti, si raggiunge il parco dei mulini di Borgnone. Più avanti, a Lionza, si può vedere il Palazzo Tondü, che racconta l'ascesa sociale della famiglia omonima. Dopo un percorso facile con una serie di salite e discese attraverso i boschi, si raggiunge Verdasio. Il sentiero che porta a Costa attraversa un paesaggio molto vario. A Costa, nei pressi della funivia, ci si può riposare sull'altalena. Ci avviamo verso Pila per raggiungere Intragna, dove si trovano il campanile più alto del Ticino (65 m) ed il Museo regionale delle Centovalli e del Pedemonte.
Unbekanntes Kleinwalsertal
Geführte Wanderung Sa 31.08.2024 • im Ausland

Unbekanntes Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal ist österreichisches Staatsgebiet, ist aber vom deutschen Allgäu her erschlossen. Zahlreiche Gipfel umschliessen von drei Seiten die grünen Wiesen und Wälder der Walsersiedlungen. Die Bevölkerung stammt ursprünglich aus dem Goms. In dieser Wanderwoche lernen wir eine uns wenig bekannte Landschaft kennen. Tag 1: Samstag, 31. August Anreise mit Bahn und Bus ab Bern via Zürich, Lindau, Immenstadt, Oberstdorf nach Riezlern. Tage 2–5 (Reihenfolge wird durch die Wanderleitung vor Ort festgelegt) Eine Wanderung zu Alpschaften in zwei Tälern Busfahrt Riezlern–Baad Wanderung Baad–Bärgunttal–Gemstelboden– Gemsteltal–Mittelberg 13,1 km / 4 h / 410 m Auf- und 420 m Abstieg Rückfahrt mit Bus Mittelberg–Riezlern Auf dem Höhenweg Busfahrt Riezlern–Baad Wanderung Baad–Zafernaalpe–Schöntalhof– Naturbrücke–Riezlern 12,8 km / 4 h / 400 m Auf- und 540 m Abstieg Durch die Breitachklamm – eine beeindruckende Schlucht Busfahrt Riezlern–Reute Wanderung Reute–Breitachklamm–Waldhaus– Riezlern 12,8 km / 4 h 10 min / 430 m Auf und 250 m Abstieg Auf dem Bergschauweg / Ausflug auf die Kanzelwand Fahrt mit Bus und Bergbahn Riezlern–Söllereckbahn– Schönblick Wanderung Schönblick–Mittelalp–Riezlern 7 km / 2 h 15 min / 100 m Auf- und 380 m Abstieg Fahrt mit der Bergbahn auf die Kanzelwand und zurück Ausflug auf das Walmendinger Horn / Flusswanderung der Breitach entlang Busfahrt Riezlern–Mittelberg, Fahrt mit der Bergbahn auf das Walmendinger Horn Wanderung Bergstation Walmendinger Horn zum Gipfel und zurück 0,6 km / 20 min / 50 m Auf- und 50 m Abstieg Fahrt mit der Bergbahn nach Mittelberg Wanderung Mittelberg–Riezlern 6,3 km / 1 h 45 min / 50 m Auf- und 120 m Abstieg Tag 7: Freitag, 6. September Rückreise mit Bus und Bahn nach Bern
Auf den Spuren der alten Bäder von Weissenburg
Geführte Wanderung Sa 31.08.2024 • Berner Oberland

Auf den Spuren der alten Bäder von Weissenburg

Unsere Wanderung beginnt in Oberwil im Simmental. Prächtige "Berner Häuser" prägen das Ortsbild. Wir steigen auf bis zum "Zwärgliloch", einer von drei Höhlen im Gebiet und zugleich unserem höchsten Punkt heute. Ab hier steigen wir ab zur Hängebrücke über den Morgetebach. Die Schlucht unter uns ist beeindruckend tief. Entsprechend spektakulär ist auch der anschließende, sehr steile Abstieg zum nahen Buuschebach. Wir folgen seinem Bachlauf hinein in eine vergangene Zeit der alten Bäder mit zugehörigem Hotel, einem Casino und Kapelle. Beim vorderen Bad geniessen wir unsere Mittagspause. Via Weissenburg wandern wir dem Wasser der Simme folgend an unser Ziel in Ringoldingen. (Trittsicherheit erforderlich)
Sagenrainschlucht, «die Wildromantische»
Geführte Wanderung Sa 31.08.2024 • Nordostschweiz

Sagenrainschlucht, «die Wildromantische»

Abwechslungsreiche Wanderung von Wald ZH durchs zauberhafte Sagenraintobel hinauf zum Chrinenberg und wieder zurück. Bewaldete, meist ziemlich steile Hügel prägen die Landschaft im Zürcher Oberland. Wir wandern vom geschäftigen Wald direkt hinein ins Sagenraintobel und folgen dem sprudelnden Schmittenbach. Auf dem Farner geniessen wir unser Picknick. Wer möchte, macht einen Abstecher ins Restaurant. Begleitet von grandiosen Ausblicken auf die Alpenkette und den Zürichsee gehts auf der Südwestseite vom Chrinenberg über das Bannholz wieder runter nach Wald.
Wildbeeren am Aawasser
Geführte Wanderung Sa 31.08.2024 • Zentralschweiz

Wildbeeren am Aawasser

Die Natur hält für Mensch und Tier viele Wildfrüchte bereit. Nicht alle sind für den Menschen geniessbar. Essbare Beeren sind wertvolle Vitaminspender der Natur und eine willkommene Stärkung für das Immunsystem. An diesem Nachmittag werden sie Wildfrüchte kennenlernen, um giftige von den ungiftigen unterscheiden zu können.
Panoramaweg Braunwald (GL)
Geführte Wanderung Sa 31.08.2024 • Südostschweiz

Panoramaweg Braunwald (GL)

Die Panoramawanderung in Braunwald bietet ein einzigartiges Wandererlebnis, bei welchem man nie den Blick aufs hochalpine Bergpanorama verliert. Wir wandern von Braunwald zum Grotzenbüel. Hier beginnt der eigentliche Panoramaweg. Er führt über den Chnügrat zum Seblengrat, weiter durch die Erlebnisgalerie zum Gumen, bevor es via Grotzenbüel wieder nach Braunwald hinunter geht. Am Schluss der Wanderung kann das alpine Museum in Braunwald besucht werden.
Familienwanderung zur Flühlenmühle
Geführte Wanderung Sa 31.08.2024 • Mittelland

Familienwanderung zur Flühlenmühle

In der Flühlenmühle drehen die Räder für Gross und Klein! Der erste Teil der Wanderung führt uns kurzweilig über die Lediflue, an der Schnurrenmühle vorbei, zu unserem Tagesziel. Wir erleben, wie mit Wasserkraft Mehl gemahlen wird, und kosten davon, was nebenan im Bachhüsi entsteht. Die Kinder dürfen sich als «Müller» probieren. Nach einer herrlichen Holzofenpizza nehmen wir gestärkt und zufrieden den Rest unserer Wanderung unter die Füsse. Ob Grosseltern mit Enkel, Tanten oder Onkel mit Neffen, Göttikinder – auf dieser Wanderung sind alle willkommen!
Grenzschlängeln am Laaxer Stöckli
Geführte Wanderung So 01.09.2024 • Südostschweiz

Grenzschlängeln am Laaxer Stöckli

Wo im Winter reger Skibetrieb herrscht, bewegen wir uns im Sommer auf einsamen Pfaden durch teils hochalpines Gelände. Die Wanderung führt über Bergmatten, Kreten, Geröll und durch ausgedehntes Karstgebiet mit vielen Fossilien. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf dieser Wanderung unerlässlich. An felsigen Stellen nehmen wir die Hände zu Hilfe, um sicher weiterzukommen. Wir wandern von Nagens aus hoch zum Grischsattel und kraxeln auf dem Grenzgrat zwischen Glarus und Graubünden übers Laaxer Stöckli ins Gletschergebiet des Vorabs. Hier, mitten im Welterbe Sardona, lässt sich die Entstehungsgeschichte der Alpen anschaulich nachvollziehen.
Höhenweg Amden
Geführte Wanderung So 01.09.2024

Höhenweg Amden

Wir besammeln uns an der Bushaltestelle Amden Dorf. Nach kurzem Marsch besteigen wir die Sesselbahn, die uns zur Bergstation Niederschlag bringt.Von dort wandern wir konstant aufwärts über Hinder Höhi nach Alp Furgglen. Dabei durchqueren wir eines der grössten Hochmoore der Schweiz. Trinkpause auf Alp Furgglen. Unser Mittagsziel Hüttlisboden verlangt Trittsicherheit.Nachher gehts weiter (teils weiss-rot-weisser Bergwanderweg) über Schwisole nach Arvenbüel. Anschliessend über steile Wiesenwege zurück nach Amden.