• Im Tal wenig nördlich von Delémont scheint die Stadt weit entfernt.   Bild: Sabine Joss

    Im Tal wenig nördlich von Delémont scheint die Stadt weit entfernt. Bild: Sabine Joss.

    Delémont — Soyhières • JU

    Im Hinterland von Delémont

    Zu Beginn der Wanderung durch die Quartiere von Delémont ahnt kaum jemand, wie abgelegen einem die Landschaft ein paar Kilometer weiter und einige Schweisstropfen später vorkommen wird. Bald ist das letzte Haus aber passiert und ein Waldpfad führt den Hang hinauf zum Höhenrücken von La Haute Borne. Auf den Weiden bimmeln Kuhglocken und Katzen sind unterwegs am Mausen. Der Aufstieg ist geschafft, nun geht es nur noch ebenwegs und abwärts weiter. Vor dem Restaurant sitzen bereits einige Gäste unter den Bäumen und verleiten die Wandernden ebenfalls zur Einkehr an einem der Tische. Nach der gemütlichen Rast geht es steil durch den Wald hinunter zum Hof Grand Brunchenal. In diesem kleinen Tal scheint Delémont bereits weit entfernt zu sein. Ausser dem Bellen des Hofhunds ist nichts zu hören. Den Waldrand entlang ist die Combe du Vivier wenige Minuten später erreicht. In dieser Waldschlucht taucht der Besucher ein in eine andere Welt. Zwischen den hohen, mit Efeu behangenen und Moos bewachsenen Bäumen führt der Weg den murmelnden Bach entlang. Der nächste Ort scheint weit weg zu sein, und andere Wanderer sind hier kaum unterwegs. Räubergeschichten hätten hier unten jetzt bestimmt eine ganz besondere Wirkung. Doch bald endet die Combe. Vom Schatten des Waldes geht’s wieder hinaus an die Sonne. Die letzten paar hundert Meter führen der Strasse entlang bis zur Bushaltestelle in Soyhières.

    Information

    Restaurant de la Haute-Borne,
    Tel. 032 422 14 15, www.restauranthauteborne.ch

    PubliCar mindestens 24 h im Voraus bestellen:
    Tel. 0800 55 30 00.

    Wanderung Nr. 0773

    Publiziert 2013 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Sabine Joss

    Delémont
    0:00
    0:00
    Les Etchaimés
    0:30
    0:30
    La Haute Borne
    1:50
    1:20
    restaurant
    Combe du Vivier
    2:35
    0:45
    Combe de la Sot
    3:05
    0:30
    Soyhières
    3:50
    0:45

    Wandervorschläge

    Flurnamen im Jura Nr. 1299
    Bassecourt — St-Ursanne, gare • JU

    Flurnamen im Jura

    Auf der Wanderung nach St-Ursanne lassen sich immer wieder Hinweise auf die industrielle Vergangenheit der Region entdecken. Ab Bahnhof Bassecourt folgt man zunächst dem gelben Wegweiser Richtung Les Lavoirs und überquert die Sorne. Weiter geht es, unter der Autobahn hindurch, an die Rouge Eau und dem Bach entlang bis zum Weiher Les Lavoirs. In ihm wurde früher Eisenerz gewaschen, wodurch sich das in die Rouge Eau abfliessende Wasser rötlich färbte. Hier verlässt man die asphaltierte Strasse, taucht in den Wald von Cras des Fonnés ein und nimmt den Aufstieg zum Col des Rangiers in An- griff. Bei Séprais verlässt der Weg ein erstes Mal den Wald, macht einen scharfen Rechtsknick und führt über eine Weide, von der aus sich eine schöne Aussicht bietet. Danach geht es, wieder zwischen den Bäumen hindurch, bis zu einer Lichtung, an deren Ende man den Bach überquert und nach links abbiegt. Es folgt das letzte Stück des Anstiegs, hinauf bis zu einer Strasse, die linker Hand nach La Caquerelle auf dem Col des Rangiers führt. Der Legende nach sollen hier vor langer Zeit Hexen ihre geheimen Zusammenkünfte abgehalten haben. Nun beginnt der Abstieg via Le Malrang. Nicht weit von hier standen einst Siechenhäuser, in denen - weit abseits jeder Ortschaft - Kranke mit ansteckenden Leiden untergebracht wurden. Flurnamen wie «Maladière» oder «Maletière» zeugen bis heute von dieser lange üblichen Praxis. In stetem Auf und Ab geht es durch den Wald hinunter bis zum Bahnhof von St-Ursanne. Hier steigt man entweder gleich in den Zug oder besichtigt vorher noch das wenige Gehminuten entfernte mittelalterliche Städtchen.
    Druidinnenfelsen bei Bourrignon JU Nr. 1105
    Bourrignon — Pleigne • JU

    Druidinnenfelsen bei Bourrignon JU

    Zu Beginn der Maienzeit, als die Unbilden des Winters endgültig ausgestanden waren, schickte die Druidenpriesterin von den Jurahöhen einen ausgewählten Jüngling über Land. Er war ganz in Grün gekleidet und schwenkte einen blühenden Weissdornzweig in der Hand. Auf einem festlich aufgezäumten Schimmel ritt er durch die Dörfer der Ajoie und verkündete den angebrochenen Wonnemonat. Die schönste Jungfrau der ganzen Lande sass hinter ihm auf der Kruppe und sang die frohen Sommerweisen … Es gibt Orte in unserem Land, die entrücken einen mit ihrer Atmosphäre ohne weiteres Zutun wie von selbst in sagenumwobene Sphären. Zu ihnen gehört der Kalksteinmonolith «La fille de mai» unweit der elsässischen Grenze. Wie eine versteinerte Frauengestalt erhebt er sich 33 Meter hoch aus dem steilen Buchenwald. Für die keltische Urbevölkerung verkörperte er einst die Landesgöttin Maïa. Von unserem Ausgangspunkt Bourrignon aus ist er schon von Weitem erkennbar. Vor dem Besuch der antiken Göttin führt der Pfad aber zunächst auf die hohen Kreten des nördlichen Jura, durch verwunschene Wälder aus knorrigen Buchen und Stechpalmen. Weit schweifen die Blicke von der Felsenkanzel der Grande Roche über die topfebene Ajoie. Auf den Höhenflug folgt das Eintauchen: In der tiefen Klus von Lucelle spiegelt sich die alte Abtei geheimnisvoll im stillen Weiher. In der Nähe führt ein Abstecher zu einer kleinen Grotte oberhalb des Wanderweges, die selbst die Stimmung eines alten Kultplatzes verströmt. Wie geschaffen, um hungrigen Mägen hier etwas Wegzehrung zu gönnen. Am Forstweg durch die Côte de Mai weist schliesslich ein hölzerner Wegweiser auf den Göttinnenfelsen hin, der nur durch einen schmalen Pfad zugänglich ist. Noch heute weht eine Aura längst vergangener naturmythischer Sakralfeiern über diesem geheimnisvollen Ort.
    Delémont überblicken Nr. 0569
    Courrendlin — Vicques • JU

    Delémont überblicken

    Vier Kilometer südöstlich von Delémont liegt Courrendlin, das sich beidseits der Birs erstreckt. Aussteigen heisst es an der Bushaltestelle «Courrendlin, écoles». 200 Meter südlich in Richtung Moutier, bei der Kreuzung ausgangs des Dorfes, startet die Wanderung. Linker Hand geht’s los, erst den Wald entlang, dann hindurch und über Weideland zur Bergerie, in deren Umgebung nicht Schafe, sondern Esel weiden. Dort zweigt die Route links ab und folgt ebenen Weges dem Waldrand, an einer Waldhütte vorbei. Beim gemütlichen Gehen lässt sich die Aussicht auf das Vallée de Delémont und das Val Terbi auskosten. Dann geht’s auf Kiessträsschen durch den Wald hoch und an zwei unerwartet auftauchenden Grotten vorbei. Die Route gelangt auf eine Forststrasse, dort wird rechts abgezweigt. Es folgt ein schönes Teilstück entlang der Krete Vaferdeau, die gern zum Klettern genutzt wird. Es eröffnen sich Ausblicke auf die Klus der Gorges de Moutier‑Courrendlin. Hier ist der Moment gekommen, das Sandwich auszupacken. Der Weg verlässt bald darauf den Wald und führt über eine Matte zur Besenbeiz des lokalen Skiklubs, die jeweils an Wochenenden geöffnet ist. Die Wanderweg‑Markierungen leiten weiter nach Rebeuvelier. Die Route führt durchs Dorf hindurch und danach in den Wald hinein in Richtung Vicques. Eine kleine Schlucht schmückt das Waldstück. An der Kreuzung ausgangs des Waldes wählt man den Wanderweg links. Schon von Weitem sticht ein dreieckiges Gebäude aus dem Dorfbild von Vicques heraus: Bei der Konstruktion aus dunklem Spannbeton mit vielen Glasfenstern, die an das Komplexauge einer Fliege erinnern, handelt es sich um die Kirche Notre‑Dame du Rosaire, die erstaunlicherweise bereits 1959 bis 1961 entstanden ist und bei deren Bau die Einwohner von Vicques teilweise Fronarbeit leisteten.
    Mit dem Postauto Nr. 0289
    Kleinlützel — Laufen • SO

    Mit dem Postauto

    In Laufen (BL) startet der Wanderausflug mit einer Postautofahrt Richtung Kleinlützel. Es fährt bis an die Landesgrenze, teilweise sogar auf französischem Boden. Unmittelbar vor der ersten Grenzüberquerung in Kleinlützel Frohmatt steigen Wanderer/innen aus und schlagen den Wanderweg nach Ring ein, der links an der schönen Dorfkirche vorbei nach oben führt. Der Wanderweg biegt oberhalb des Dorfes rechts ab und führt steil bergauf. Nach 40 Minuten taucht der Weiler Ring auf. Von diesem Plateau aus dauert es noch rund zehn Minuten bis zur Krete Ring/Legi. Der Aufstieg lohnt sich, denn es wartet eine grossartige Aussicht auf die umliegenden Hügelzüge; nicht umsonst wurden hier Sitzbänke aufgestellt: eine gute Gelegenheit, die Trinkflaschen auszupacken? Es geht weiter nach Liesberg. Von der Krete führt der Weg durch einen schönen Waldabschnitt 30 Minuten nach unten. Die ersten Häuser des Dorfes und die grosse Dorfkirche sind schon von weitem auszumachen. Mitten durch den Dorfkern führt die Route. Und wer mag, hat wieder Gelegenheit, ein Päuschen einzulegen, das schmucke Dorf über dem Birstal ist es allemal wert. Für den Abstieg ins Birstal Richtung Liesberg Station bestehen zwei Möglichkeiten. Der Wanderweg verläuft durch den Wald und kann bei nassen Bedingungen rutschig werden. Die einfache Variante steigt über die Autostrasse nach unten. Bei der ehemaligen Bahnstation Liesberg Station biegt der Wanderweg zuerst nach rechts Richtung Delémont, nach rund 500 Metern werden die Birs und die Bahnlinie überquert und schliesslich wandert man im Tal Richtung Laufen zurück.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    223T Delémont

    CHF 22.50

    Tags

    Jura Jura Wanderung Sommer mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.