La Chaux-des-Breuleux — Delémont • JU

Von den Freibergen nach Delémont

Von La Chaux‑des‑Breuleux führt die erste Etappe durch einen Fichtenwald und entlang vieler Ameisenhaufen bis zum Etang de Gruère. Im stillen, windgeschützten Moorsee spiegeln sich die Wolken. Die Landschaft erinnert mit ihren Moorflächen, Birken und Fichten am Ufer an Skandinavien. Meist sind auch andere Leute auf dem Rundweg am Ufer unterwegs. Im Sommerhalbjahr ist der See zudem ein beliebtes Schulreiseziel. In Bohrkernen aus dem Etang de Gruère haben Forscher der Universität Bern Pollenkörner gefunden, die neue Erkenntnisse über das frühere Klima offenbarten: Eschen, Linden, Eichen, Ulmen und Haselsträucher prägten hier vor etwa 6000 Jahren das Bild, Fichten gab es damals noch nicht. Bis nach Pré Petitjean führt die Wanderung weiter über ausgedehnte Weiden, oft mit grossen Einzelbäumen, unter denen die Weidetiere Schutz und Schatten finden. Vorbei an kleinen Seen in ebenfalls nordisch anmutender Landschaft geht es nahe der Eisenbahnlinie entlang abwärts. In der Combe de Tabeillon säumen üppige Hochstaudenfluren das Waldsträsschen. Kurz vor Glovelier sind einige Wanderminuten auf Hartbelag zu bewältigen. Die zweite Etappe führt zuerst auf einer Strasse an mehreren Teichen entlang und überquert die Autobahn, bevor der Wanderweg wiederum in Wald eintaucht. Durch einreizvolles, von Wald umgebenes Tälchen gelangt er zu den Fischteichen von Les Lavoirs. Nach einem Aufstieg durch den Wald zeigt sich oberhalb des kleinen Bauerndorfs Develier Dessus eine übrraschende Aussicht. Um Delémont herum reihen sich weitere Höhenzüge, die zum Wandern einladen. Vorbei am Château de Domont erreicht der Wanderer wenig später Delémont.

Information

Restaurant Château de Domont à Delémont,
032 422 14 14, 

Wanderung Nr. 0772

Publiziert 2013 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Sabine Joss

La Chaux-des-Breuleux
0:00
0:00
La Theurre
1:15
1:15
Pré Petitjean
3:00
1:45
restaurant
accommodation
La Combe
4:00
1:00
Glovelier
6:30
2:30
Les Lavoirs
8:00
1:30
restaurant
Château de Domont
9:50
1:50
restaurant
Delémont
10:40
0:50

Wandervorschläge

Die Schönheit der Greinaebene Nr. 1796
Vrin, posta — Rabius-Surrein • GR

Die Schönheit der Greinaebene

Bekannt geworden ist die Greinaebene vor allem, weil sie fast überflutet worden wäre. An ihrem untersten Ende, wo sich der Rein da Sumvitg durch eine enge Schlucht zwängt, hätte in den Achtzigerjahren eine 60 Meter hohe Staumauer gebaut werden sollen. Umweltschützer haben dies verhindert und die Greina so zu einem Symbol gegen die Ausbeutung der Natur gemacht. Heute wirken auf dieser einzigartigen Hochebene Wasserkräfte der besonderen Art: frei mäandrierende Wasserläufe, idyllische Moorwiesen, wilde Gletscherbäche, flache Schwemmebenen und immer wieder kleine Seen und Tümpel. Viele bezeichnen die Greina als Kraftort, ein fantastisches Wanderziel ist sie auf jeden Fall. Ein besonders schöner Weg auf die Greina führt von Vrin über den Pass Diesrut zur Terrihütte. Zunächst wandert man auf der Strasse durch die verschiedenen Ortsteile von Vrin bis ganz zuhinterst ins Val Lumnezia, dem Tal des Lichts. Dann geht es durch blühende Wiesen zur Alp Diesrut, über letzte Schneefelder auf den gleichnamigen Pass und wieder hinunter an den Sumvitger-Rhein. Seit 2019 erleichtert hier eine mit dem Prix Rando der Schweizer Wanderwege ausgezeichnete Hängebrücke über die Schlucht den Zugang zur Hütte. Die Terrihütte ist der ideale Ort, um die Nacht zu verbringen und gleich noch einen Tag für eine ausgedehnte Exkursion über die Greinaebene anzuhängen. Der Rückweg ins Tal nach Rabius verläuft zunächst den steilen, steinigen Flanken des Piz da Stiarls und des Piz Miezdi entlang. Weiter unten wird das Val Sumvitg dann grüner und lieblicher. Etwas verloren in der prächtigen Landschaft steht das Tenigerbad, ein ehemaliges Kurhotel, das seit vielen Jahren leer steht. Von hier aus dauert es noch eine gute Stunde, bis der Wanderweg bei Surrein den Talboden der Surselva erreicht und weitere 40 Minuten bis zum Bahnhof von Rabius.
Unter Gletschern im Val Roseg Nr. 1212
Murtèl — Pontresina • GR

Unter Gletschern im Val Roseg

Jahrtausende alte Gletscher, ein idyllischer Gletschersee, Gastfreundschaft in den Berghütten und umhertollende Murmeltiere. Das Val Roseg geizt nicht mit Höhenpunkten und bietet sich an für eine wunderbare dreitägige Bergwanderung. Die Corvatschbahn bringt einen zur Mittelstation Murtél. Von hier aus führt der Weg langsam ansteigend auf die Fuorcla Surlej. Hier eröffnet sich ein schöner Ausblick ins Val Roseg mit Blick auf den Piz Bernina. Der Weg verläuft nun flach, ist gar leicht abschüssig und so erreicht man nach zwei Stunden bequem die Chamanna Coaz auf rund 2700 Metern. Sie ist eine Turtzburg von einer Berghütte, klein und urchig, mit einer Morgensonnenterasse für den ersten Kaffee. Der zweite Tag startet mit einer Menge Spitzkehren. Der Weg führt als blau-weisser Alpinwanderweg über ein Geröllfeld hinunter zum Gletschersee. Immer wieder hört man die scharfen Pfiffe der Murmeltiere, und sieht sie kurz danach in ihre Bauten zurückspringen. Der Weg zur Tschiervahütte macht eine spitze Kehre beim Restaurant Roseg, denn die verlorenen Höhenmeter müssen jetzt wieder gewonnen werden. Der letzte Kilometer ist der spektakulärste: Auf der Gletschermoräne hat man einen grandiosen Ausblick auf den Tschiervagletscher, man hört gar das Eis knarren. Die Tschiervahütte ist geräumig, bietet sogar ein Doppelzimmer, Duschen, und eine Sonnenterasse, von welcher aus man Sonnenuntergang und Alpenglühen entspannt geniessen kann. Insbesondere, wenn man weiss, dass der Abstieg am dritten Tag ein gemütlicher wird. In rund drei Stunden Wanderzeit erreicht man Pontresina, oder man bucht beim Restaurant Roseg die Pferdekutsche. So machen Hüttentouren richtig Spass!
Bergfrühling am Alvier Nr. 1230
Bergstation Alvier • SG

Bergfrühling am Alvier

Alpenblumen faszinieren. Manche sind von ihrer Vielfalt an Farben und Formen berührt, andere von den zierlichen Blüten oder den unglaublichen Anpassungsfähigkeiten der Pflanzen, die sie auf weit über 4000 Metern und an den ödesten und sturmumpeitschtesten Stellen überleben lassen. Ein lohnendes Gebiet für eine frühsommerliche Alpenblumenwanderung sind die südlichen Abhänge der Alvier-Kette hoch über Sargans. Hier gibt es kühle und feuchte, aber auch sonnige und warme Wälder, wasserdurchtränkte Rasen neben trockenen Rasen, Gebüsche, Geröll und auch Felsen. Die Wanderung plant man am besten als zweitägige Exkursion - sie wäre mit 26 Kilometern Länge und 1400 Metern Aufstieg etwas viel für einen Tag. Und die Übernachtung im Berghaus Sennis ist ein Erlebnis für sich: Das ehemalige Kurhaus liegt idyllisch an einem verträumten Waldsee. Und mit zwei Tagen Wandern hat man schliesslich auch Zeit, um in aller Ruhe die Blumen zu bestimmen, zu fotografieren oder zu zeichnen. Die beiden Wandertage führen auf unterschiedlichen Routen über die weiten Hänge der Alpen Palfris, Gastilun und Malun. Ein botanisches Kleinod liegt im Gebiet Hinterelabria: Hier mischen sich Bergsturzmassen, Gebüschland- schaften und Feuchtgebiete zu einem artenreichen Lebensraum - einem Lebensraum zudem, der vom hungrigen Vieh meistens verschont wird. Auch wer sich nur einen Tag freinehmen kann, kommt zum Zug; an Sonntagen verkehrt ein Bus bis zur Haltestelle «Gonzen, Palfris Scheidweg»; damit ist man bereits etwa 400 Meter über dem regulären Ausgangspunkt. Von hier wandert man beispielsweise bis zur Alp Malun und kehrt da wieder um. Eine andere Alternative: mit der Luftseilbahn von Ragnatsch (zwischen Flums und Sargans) hoch nach Palfris und in etwa viereinhalb Stunden zur Alp Sennis und zurück.
Bierwandern Nr. 0522
Saignelégier • JU

Bierwandern

Saignelégier ist Verkehrsknotenpunkt und kulturelles Zentrum der Freiberge/Franches Montagnes im Kanton Jura. Zur Kultur gehört hier auch das Brauen einer ganzen Palette regionaler Biere in der Brasserie des Franches Montagnes, kurz BFM genannt. Die Anlage im Ortszentrum besteht seit 1997 und hat sich seither, gerade auch bei Wandernden, mit ihren würzigen Produkten in originell etikettierten Flaschen einen guten Ruf geschaffen. «La Torpille» etwa, das Torpedo, bringt es nach Dreifachgärung auf 7,5 Prozent Alkohol und hat an den Solothurner Biertagen von 2006 eine Goldmedaille errungen. Der Durst auf solchen Gerstensaft will verdient sein - mit einer Rundtour durch Wald und Weiden des Wanderparadieses Freiberge. Die Route führt im Gegenuhrzeigersinn zuerst via Les Pommerats hinunter in die schluchtartige Talung des Doubs zur einstigen Mühle Moulin Jeannottat, heute ein Ausflugsrestaurant. Dann geht es eine Weile auf schattigem Pfad dem angenehm badewarmen Grenzgewässer entlang flussaufwärts nach Goumois. Die Rast im Doppeldorf - der Osten gehört zur Schweiz, der Westen zu Frankreich - gibt Energie für die nun folgende Gegensteigung zurück nach Saignelégier. Wer sich vorzeitig ermattet fühlt oder bereits etwas viel Freiberger Bier genossen hat, kann auch die Postautoverbindung von Goumois hinauf nach Saignelégier nutzen. Ob das Tagesziel zu Fuss oder im gelben Wagen erreicht wird: Vor der Rückfahrt (empfohlen seien die Schmalspurzüge der Chemins de fer du Jura CJ) darf gebechert werden, etwa im stimmungsvollen Café du Soleil von 1788 neben der Pferdesporthalle. Ein herzhaftes «santé» zum Wohl!

Passende Produkte aus unserem Shop

222T Clos du Doubs

CHF 22.50

223T Delémont

CHF 22.50

Tags

Jura Jura Wanderung Sommer Mehrtageswanderung hoch

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.