Schweizer Wanderwege
Ein Netz, das verbindet


Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg Organisation bei.


Fürs Wandern in Bewegung
Seit 1934 setzen wir uns für attraktive, sichere und einheitlich signalisierte Wanderwege ein. Zu unserer Arbeit gehören die Planung und die Qualitätssicherung der Wanderweginfrastruktur im Auftrag des Bundesamts für Strassen. Die Grundlagen dafür sind in der Bundesverfassung verankert.
Mehr erfahren
Das Video der Woche
Wäre die Schweizer Wandernacht etwas für Sie? Die Swiss Mountain Girls haben ihre Eindrücke der Wandernacht 2022 verfilmt und teilen sie in diesem Video.
Auf YouTube anschauenFür Nachteulen und andere Wandervögel
Sehen und erleben Sie das Wanderland Schweiz einmal in einem ganz anderen Licht – nämlich auf geführten Wanderungen bei Mondschein!
Jetzt entdecken
Zwei Paar Sonnenbrillen von React zu gewinnen
Das menschliche Auge vermag sich schnell wechselnden Lichtverhältnissen nicht anzupassen. Die Optray Sky übernimmt dies blitzschnell. Innerhalb von 0,1 Sekunden hellt sie sich auf oder dunkelt sich ab, je nach Umgebung.
Jetzt teilnehmen
Willkommen im Wanderland Entlebuch
Zerklüftete Berge, wilde Gräben und Krächen, einsame Hügelzüge und einzigartige Moorgebiete – die UNESCO Biosphäre Entlebuch verzaubert mit einmaliger Naturvielfalt und lädt zur Entdeckung für grosse und kleine Füsse.
Die Zukunft des Wanderns?
Spotz führt Sie digital zu den besten Plätzen – ganz ohne App – zur nächsten Sitzbank, zum nächsten Wanderbeizli, der nächsten Feuerstelle oder ÖV-Haltestelle! An Wegweisern der Region Amden und im Kanton Luzern findet man neu QR-Codes zum Testen.
Jetzt ansehenDer aktuelle Wandervorschlag

Gipfelabenteuer im Waadtländer Jura
Die Rundwanderung startet in La Cure an der französisch-schweizerischen Grenze und führt durch eine charakteristische Landschaft des Waadtländer Jura. Mit einem moderaten, gleichmässigen Anstieg über sechs Kilometer beginnt der Weg und führt in Richtung Osten. Der Pfad durch das Gras muss teilweise etwas erraten werden, aber die vor einem liegende Stallung Les Coppettes dient als verlässlicher Kompass.
Die Weiden und Wälder reihen sich zu einer bemerkenswerten Kulisse und die langgezogenen Steinmauern verleihen der Landschaft ein Zebramuster. Mehr und mehr kalkhaltige Steine zieren den Boden und es ist Vorsicht geboten, um nicht zu stolpern. Kurz nach einem Wasserloch, umgeben von wunderschönen runden Steinmauern, biegt der Weg nach links ab. Ein schmaler Pfad, auf dem Vorsicht angebracht ist, verläuft am Hang entlang um den Creux du Croue.
Diese in der Mitte sumpfige Senke, auf die man von oben herabblickt, markiert den Beginn des Aufstiegs zum Noirmont. Vor dem Anstieg biegt man rechts in den Wald auf den Weg ab, der am Grat entlangführt. Der Blick auf die bewaldeten Berge rundherum reicht immer weiter. Zunächst erreicht man Le Noirmont-des-Français (1547 m ü. M.), dann taucht nach einer hügeligen Passage sein Schweizer Pendant auf (20 m höher). Der Ausblick dort oben reicht über den Genfersee und die üppigen Wälder Frankreichs und der Schweiz.
Der Abstieg erfolgt über die Skipiste ab der Bergstation des Skilifts, der in Les Rousses (F) startet. Nach dieser für die Knie etwas anstrengenden Passage zweigt der Weg nach Süden ab auf den Pfad, der bereits zu Beginn der Wanderung beschritten wurde. Nun geht es mit einem leichten Gefälle zurück nach La Cure, von wo aus der Zug nach Nyon fährt.

Landauf, landab im Entlebuch
Das Entlebuch steht im Schatten der Alpen. Warum nur, fragt sich, wer es durchwandert! Die Schratteflue ist zur Recht so etwas wie sein Wahrzeichen, der Schimbrig ein Mordskerl von Berg, die Beichle ein Aussichtsberg par excellence, und auf der Wanderung von Romoos nach Hasle lernt man auch das Entlebuch zwischen den Hügelketten kennen.

Urner Sagenweg erhält Post-Förderpreis
Der Post-Förderpreis-Jury gefielen am Projekt besonders der Rundweg, der für Familien ideal ist, das einmalige Panorama und die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Die interessante geografische Lage und die Routenführung mit nationaler Bedeutung überzeugten schlussendlich komplett. Der Weg wird im Mai 2024 offiziell eröffnet.

Instandstellung Brücke über den Tomülpass, Vals GR
Elf Holzplanken sind es, die den drei Meter langen Übergang über den Tomülpassbach ermöglichen. Die Wirkung ist dafür gegeben: Im beliebten Wandergebiet kann der Bachlauf nun wieder gefahrenlos und bequem überquert werden.