Wandern im Berner Oberland • Schweizer Wanderwege Home

152 Einträge wurden gefunden
Panoramawanderung über verschneite Hochmoorflächen Nr. 2204
Zweisimmen, Sparenmoos — Zweisimmen, Site Alp • BE

Panoramawanderung über verschneite Hochmoorflächen

Zweisimmen ist das Tor zur weltbekannten Region Gstaad-Saanenland. Oberhalb des heimeligen Dorfes liegt auf einer Terrasse mit mehreren lang gezogenen Hügeln das Sparenmoos. Die aussichtsreiche Winterwanderung über das Hochmoor beginnt bei der Bushaltestelle Zweisimmen, Sparenmoos. Der Weg in Richtung Hüsliberg steigt leicht an. Dieser Abschnitt wird von einer spektakulären Aussicht auf das Simmental, das Saanenland und die Waadtländer Alpen begleitet. Den mächtigen Grat Hundsrügg vor Augen, folgt man dem ansteigenden Weg zum Hüsliberg, dem ersten Wendepunkt der Wanderung. Hochmoore und mächtige Tannen im Winterkleid breiten sich vor den Augen aus. Dem Waldrand entlang und über verschneite Hochmoorflächen geht es zurück zur Bushaltestelle Sparenmoos und über den Grat des Sparenmoos zur Site Alp – einem idealen Ort für eine gemütliche Rast. Die Gaststube ist rustikal und gemütlich eingerichtet; serviert werden typische Schweizer Spezialitäten wie Käsefondue. Von hier geniesst man eine herrliche Aussicht auf die verschneiten Gipfel von Wildstrubel, Wildhorn und Les Diablerets. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Endpunkt der Wanderung, der Bushaltestelle Zweisimmen, Site Alp.
Wanderung zu den roten Quellen im Naturpark Diemtigtal Nr. 2175
Schwenden i.D., Grimmialp • BE

Wanderung zu den roten Quellen im Naturpark Diemtigtal

Der Naturpark Diemtigtal ist eingebettet zwischen Bergketten rund um das Diemtigtal. Typisch für das Parkgebiet sind einzigartige Kultur- und Berglandschaften, die sorgfältig gepflegt werden, damit die reichhaltige Flora und Fauna erhalten bleibt. Alpenpflanzen und -tiere wie Orchideen- und Enzianarten, Steinbock, Gämse und Adler wachsen und leben hier. Die Wanderung führt zu den roten Quellen am Fuss des Rothorns. Zur Hochblüte der Bade- und Wasserkurenzeit im 19. Jahrhundert reisten ihretwegen Kurgäste aus ganz Europa an. Das begehrte Quellwasser wurde damals in einer Leitung von der Quelle bis zum Kurhaus auf der Grimmialp geleitet. Die Wanderung beginnt mit einem steilen Aufstieg durch den Bergwald zur Alp Grimmi (Richtung Grimmifurggi). Von hier aus sind es nur noch wenige Minuten bis zur roten Quelle, die sich jedoch nicht direkt am Wanderweg befindet. Um sie zu finden, folgt man den weissen Richtungszeigern. Im Wasser der Quelle befindet sich gelöstes Eisen, das sich absetzt und rote Spuren hinterlässt – das Wasser selbst ist durchsichtig. Hinter den Quellen türmen sich die eindrücklichen Felswände des Rothorns. Über die Alp Grimmi führt der Wanderweg wieder Richtung Grimmialp zurück. Am Ziel angekommen lässt sich die Wartezeit auf den Bus gemütlich auf der Sonnenterrasse beim Restaurant verkürzen oder beim Einkaufen von lokalen Produkten im nahen Hofladen.
Dem See entlang von Gwatt nach Spiez Nr. 0850
Busstation Gwattzentrum — Spiez • BE

Dem See entlang von Gwatt nach Spiez

Der Weg von Gwatt nach Spiez führt in einem steten Auf und Ab mal näher und mal weniger nah dem Thunersee entlang. Er ist genau das Richtige für einen Familienausflug, denn sehr anstrengend wird es nie. Von der Bushaltestelle Gwatt Zentrum geht es links ab in Richtung See. Dort passiert man eine Bootsanlegestelle, wo es Boote in allen Grössen und Variationen zu bewundern gibt. Würde man hier weiter geradeaus gehen, käme man zum Seminarhotel Gwatt Zentrum. Biegt man aber rechts ab, führt ein schöner Uferweg durch das Auengebiet im Kanderdelta. Bald darauf gilt es, die Kander zu überqueren. Auf der Fussgängerbrücke kann man die imposante Wassermenge bestaunen, die der Fluss im Frühling während der Schneeschmelze mit sich führt. Hier eröffnet sich auch eine schöne Panoramasicht auf die Alpen. Nun geht es auf dem Weekendweg durchs Industriegebiet und ein Stück der Hauptstrasse entlang. Endlich kommt der See wieder in Sicht und mit ihm das pittoreske Kirchlein von Einigen. Da sich hier in unmittelbarer Seenähe viele Privatwege befinden, geht es ein weiteres Mal der Hauptstrasse entlang, bevor man sich definitiv von dieser verabschiedet und den Weg einschlägt, welcher sich zunächst auf den Hügel zur Riedere schlängelt und anschliessend tief in den Wald taucht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Spiezmoos zu durchwandern. Der See kommt hingegen höchst selten in Sichtweite. Nun ist Spiez ganz in der Nähe. Allerdings gilt es erst, den Spiezberg zu überwinden. Der etwas anstrengende Aufstieg durch den Wald lohnt sich, denn anschliessend hat man ganz wunderbare Sicht auf den Thunersee und das Schloss Spiez.
Besuch im Tipicamp Berner Oberland Nr. ST-352
Primarschule Aeschiried

Besuch im Tipicamp Berner Oberland

Wir bieten Ihnen ein Indianer- und Naturerlebnisprogramm zu den folgenden Themen: Die Kunst des Feuermachens mit und ohne Streichhölzer / Bogenschiessen / essbare Wildpflanzen / Pflanzen- und Naturlernspiele / Essbesteck herstellen / Pfeilbogen herstellen / Indianerlieder / Traumfänger basteln / gruppendynamische Spiele. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren bis Spiez. Dort steigen Sie auf den Linienbus um, der Sie nach Aeschiried (Busstation Schulhaus) bringt. Von dort gelangen Sie nach einer ca. 1/2-stündigen Wanderung zum idyllisch gelegenen Tipicamp auf der Viertelallmi in Krattigen.
Vormittag
Wir bieten Ihnen ein Indianer- und Naturerlebnisprogramm zu den folgenden Themen: Die Kunst des Feuermachens mit und ohne Streichhölzer / Bogenschiessen / essbare Wildpflanzen / Pflanzen- und Naturlernspiele / Essbesteck herstellen / Pfeilbogen herstellen / Indianerlieder / Traumfänger basteln / gruppendynamische Spiele. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack, auf Wunsch ergänzt mit Wildpflanzen. Grillstelle ist vorhanden
Nachmittag
Selbständige Wanderung nach Krattigen zur Bushaltestelle oder nach Faulensee um die Reise mit dem Schiff fortzusetzen. Die Region bietet eine Vielzahl von möglichen Wanderungen von 1 bis 4 Stunden, z.B. Besuch der Zwergenhöhle am Viertelsee / Wanderung zur Schwefelquelle im Guppenholz.
Ziel
Nach einem erlebnisreichen Tag führt der Bus Sie entweder von Krattigen oder Aeschiried wieder zum Bahnhof in Spiez oder Sie fahren mit dem Schiff ab Faulensee in Richtung Zuhause.
Variante

Je nach Alter der Kinder und Dauer des Aufenthaltes kann die Dauer der Wanderung angepasst werden. Die kürzeste Wanderroute führt sie wieder nach Aeschiried zur Bushaltestelle.

Zu beachten
Ein Besuch im Tipicamp ist während der Monate, Juni, Juli und August möglich. Reservation ist nötig.

Links

Link zu Website
https://wildspur.ch
Seilpark Interlaken Nr. ST-344
Interlaken

Seilpark Interlaken

Die perfekte Schulreise beinhaltet zwei Elemente: Gute Freunde und ein unvergessliches Abenteuer. Der Seilpark und die Wanderungen in der Region Interlaken vereinen diese zwei Elemente. Um den Schulkindern den perfekten Ausflug zu ermöglichen, haben wir die besten Wanderungen rund um den Seilpark Interlaken zusammengestellt. Vier einfache bis mittlere Wanderungen runden so den Besuch des Seilparks mit einem Besuch der Ruine Unspunnen, einer rasanten Rodelbahnfahrt oder einem einmaligen Ausblick vom Aussichtspunkt auf der Heimwehfluh ab.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Der Seilpark befindet sich 15 Gehminuten vom Bahnhof Interlaken West.

Vormittag

Wanderung zum Ringweg am kIeinen Rugen, zur Heimwehfluh oder von Wilderswil zur Ruine Unspunnen. Die Wanderungen dauern zwischen 45 Minuten und 2 Stunden. Mehr Informationen zu den Wanderungen auf unserer Website.

Mittagessen

Im Seilpark steht ein gemütlicher Grillplatz gratis zur Verfügung.

Nachmittag

Neun Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und 160 aufregenden Aufgaben warten darauf, von euch gemeistert zu werden. Nehmt euch für diese Allwetteraktivität 2.5 bis 3 Stunden Zeit.

Ziel

Anders als in der Halle wird das Klettern draussen zum wahren Naturerlebnis. Klettern macht Spass, sorgt für Beweglichkeit und fördert die Koordination bei Gross und Klein.

Variante

Das Programm kann nach Belieben angepasst werden, wie z.B. Seilpark am Vormittag und die Wanderung dann nach dem Mittagessen.

Zu beachten

Kleidung: Robuste, dem Wetter entsprechende, bequeme Outdoor-Bekleidung und festes Schuhwerk. Kinder unter 18 Jahren mit Unterschrift der Eltern (Einverständniserklärung). 

Links

Link zu Website

https://outdoor.ch/

Schatzsuche Trail Nr. ST-320
Aeschi b. Spiez

Schatzsuche Trail

Die Schatzsuche passt perfekt in jedes Schulreiseprogramm. In kleinen Gruppen à 4-6 Kindern macht es am meisten Spass den Schatz zu suchen. Der Fragebogen kann online heruntergeladen oder nach Voranmeldung ausgedruckt im Tourismusbüro abgeholt werden. Die Lehrerschaft bestimmt welchen Schatz die Schüler am Ende finden. Gerne unterstützen wir dabei, den geeigneten Schatz auszusuchen. Die Kosten für den Schatz gehen zu Lasten der Schule.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Ankunft bei der Post Aeschi mit dem Postauto ab Spiez Bahnhof um z.B. um 10:23 Uhr. Kurzer Fussmarsch von ca. 2 min. zum Büro von Aeschi Tourismus. WC Anlagen befinden sich beim Gemeindesaal Aeschi.
Vormittag

Nach dem Deponieren der Geschenke bei Aeschi Tourismus geht es los. In Gruppen oder als Schulklasse folgen die Kinder dem Trail und beantworten unterwegs die Fragen. Nach ca. 1.5 Stunden erreicht man einen Grillplatz im Wald.

Mittagessen

Beim Grillplatz gibt es Holz zum Feuer entfachen. Da auch andere Schatzsuchende die Grillstelle gerne benutzen, sollte der Platz so verlassen werden, wie er angetroffen wurde.

Nachmittag

Nach dem Mittagessen geht es weiter mit der Schatzsuche und nach rund 3 Stunden erreichen die Gruppen den Schatz.

Ziel
Anschliessend geht es mit dem Postauto wieder zurück nach Spiez oder alternativ kann auch noch ein Hallenbadbesuch stattfinden.
Variante

Nebst der oben beschriebenen langen Route, welche rund 2.5 - 3 Stunden dauert, gibt es eine kürzere Version. Diese führt auch durch den Seeholzwald, dauert jedoch nur ca. 1 - 1.5 Stunden.

Zu beachten

Verhalte dich als Gast in der Natur und respektiere die signalisierten Einschränkungen. Unsere Schatzsuche-Route führt immer über offizielle, signalisierte Wanderwege. Bitte weiche nicht davon ab. Lass bitte keinen Abfall liegen.

Links

Link zu Website
https://www.aeschi-tourismus.ch
Spielen am Bach und Bräteln im Suldtal Nr. ST-262
Spiez

Spielen am Bach und Bräteln im Suldtal

Das Naturschutzgebiet Suldtal ist ein schattiges Tal oberhalb von Aeschi. Beliebt ist das Tal wegen der idealen Rastplätze, die zum Spielen und Bräteln am Bach einladen. Hinten im Tal stürzt sich der eindrückliche Pochtenfall über 80 m in einen Felskessel. Ein Käsespycher kann besichtigt werden.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Spiez. Von dort weiter mit Postauto (Linie 62) bis Aeschiried, Schulhaus (Endstation).
Vormittag

Zuerst folgt der gut ausgeschilderte Wanderweg dem Strässchen. Sobald dieses den Taleingang erreicht hat, zweigt man rechts hinunter an den Suldbach ab. Der Weg folgt dem sprudelnden Bergbach. Die Fuchsgrabenhütte mit Grillstelle, WC und fliessendem Wasser lädt zu einer ersten Pause ein. Dem Bach weiter folgend bieten sich immer wieder ideale Spiel-, Bade- und Brätliplätze an. Nach einer Wanderzeit von rund 75 Minuten kommt man beim Gasthaus Suld an. Gleich auf der andern Bachseite steht ein alter Holzspeicher, wo grosse Käselaibe gelagert werden. Dieser kann nach vorgängiger Anmeldung besichtigt werden.

Mittagessen
Mehrere Grillherde (Schweizer Familie-Feuerstelle) im Suld (gegenüber dem Gasthaus Suld).
Nachmittag
Fakultativ kann der ca. 2,5 km lange Pochtenfall-Rundweg unter die Füsse genommen werden. Der eindrückliche Wasserfall stürzt sich rund 80 m in einen tiefen Felskessel. Der Auf- und Abstieg darf dabei nicht ganz unterschätzt werden.
Ziel
Für den Rückweg (ca. 75 Minuten) wird wieder der gleiche angenehme Weg nach Aeschiried, Schulhaus unter die Füsse genommen.
Variante
Aufstieg vom Gasthaus Suld auf die Greberegg (recht steil) und Rückmarsch über den aussichtsreichen Grat nach Aeschiried, Schulhaus.
Zu beachten

Die Postautokurse Aeschiried - Suld - Aeschiried verkehren nur samstags und sonntags. Auf Anfrage werden unter der Woche Extrakurse gefahren. Das Suldtal ist von Mai bis Oktober zugänglich. Im Suldtal kann auf Wunsch auch eine botanische Exkursion organisiert werden. Wenn bei der Fuchsgrabenhütte gegrillt werden möchte, muss diese vorgängig reserviert werden.

Links

Link zu Website
http://www.aeschi-tourismus.ch
Alpen-OL auf dem Niederhorn Nr. ST-216
Berghaus Niederhorn

Alpen-OL auf dem Niederhorn

Rätsel lösen, die Natur entdecken und Spass haben. All dies vereint der tolle Alpen-OL auf dem Niederhorn. Direkt neben der Bergstation Niederhorn können die Alpen-Ol Karten geschnappt werden und schon kanns los gehen. Wer findet den ersten Posten, wer hat gute Orientierung oder kennt das Gelände am besten? Es kann zwischen vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgewählt werden und sogar eine Warm-Up Strecke entlang des Gratweg kann begangen werden. Zudem motiviert unsere Rocky-Bande die Kids dazu das Alpen-OL Rätsel zu lösen und sogar an einem Wettbewerb teilzunehmen. So wird Wandern plötzlich zur freudigen Nebensache. Wer Lust hat, kann bei einer Brätlistelle einen Halt einlegen und picknicken/grillieren. Von Vorsass geht's weiter mit den beliebten Trotti-Bikes nach Beatenberg.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Reisen Sie bequem mit dem STI-Bus der Linie 21 oder dem Schiff ab Thun oder Interlaken in die Beatenbucht an. Dort steigen Sie anschliessend in die Standseil- und Gruppenumlaufbahn, welche Sie auf das Niederhorn bringen.

Vormittag

Entdecken Sie die vier unterschiedlichen Alpen-OL-Pfade zusammen mit der Rocky-Bande auf dem Niederhorn: der Happy-Pfad für Anfänger, der Yummy-Pfad für Fortgeschrittene und der Lenny-Pfad für Profis. Rocky’s Pfad ist der zum Aufwärmen gedacht und führt entlang des neuen Gratweg, dieser Pfad ist nur ca. 20min lang, jeder der Posten enthält jedoch spannende Informationen zu einzigartiger Fauna und Flora auf dem Niederhorn. Die anderen drei Routen befinden sich entlang des Wanderweges vom Niederhorn nach Vorsass. Das ganze Alpen-OL Angebot ist kostenlos.

Mittagessen
Zwischen dem Niederhorn und Vorsass bzw. Beatenberg finden Sie zahlreiche Grill- und Picknick-Plätze. Oder Sie lassen sich im Bärgrestaurant Vorsass kulinarisch verwöhnen (eine Reservation wird empfohlen).
Nachmittag

Schnappen Sie sich bei der Mittelstation Vorsass ein Trotti-Bike und entdecken Sie eine der zwei abwechslungsreichen Routen am Niederhorn: die rasante blaue Route (6 km) oder die gemütliche rote Route (12 km, ab Oberstufe). Oder wandern Sie weiter bis Beatenberg Station.

Ziel
Reisen Sie ab Beatenberg mit der Standseilbahn zurück in die Beatenbucht, wo Sie der STI-Bus der Linie 21 oder das Schiff nach Thun oder Interlaken bringt.
Variante

Über 120 km Wander- und Bergwege bietet das Niederhorn. Ein Wanderweg (Bergwanderweg) für geübte Wanderer führt vom Niederhorn via Gemmenalp nach Vorsass / Beatenberg Station. Diese Strecke können Sie frühmorgens mit einem ortskundigen Führer bei der geführten Wildbeobachtung entdecken (weitere Infos auf unserer Website). Eher für Oberstufe empfohlen.

Zu beachten
Eine Reservation ist erwünscht. Profitieren Sie von 30 % Rabatt auf Gruppenpreise. Wir beraten Sie gerne.

Links

Link zu Website

https://www.niederhorn.ch/

Link zu Preisliste

https://www.niederhorn.ch/fahrplan-preise/preise