Wandern im Sommer

1307 Einträge wurden gefunden
«Wo ist Walterli?» - Die knifflige Schnitzeljagd
Tourist Information Altdorf — Tourist Information Altdorf

«Wo ist Walterli?» - Die knifflige Schnitzeljagd

Wilhelm Tell kann es nicht fassen: Der Lausbub Walterli ist mit seinem Hund Fridolin in Altdorf unterwegs und spielt die Tellgeschichte nach. Dabei müsste er doch die Geburtstagstorte für seine Mutter Hedwig besorgen und bei den Vorbereitungen für die Feier helfen. Ist das Fest noch zu retten? Wilhelm Tell braucht eure Hilfe auf der Suche nach Walterli. Begebt euch auf die spannende Schnitzeljagd durch die Gassen Altdorfs.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Tourist Information Altdorf Schützengasse 11 6460 Altdorf
Vormittag
Die Schnitzeljagd kann entweder am Vormittag oder Nachmittag durchgeführt werden.
Mittagessen
kann auf einem der zahlreichen Spielplätze in Altdorf eingenommen werden.
Nachmittag
Die Schnitzeljagd kann entweder am Vormittag oder Nachmittag durchgeführt werden.
Ziel
Die Schnitzeljagd führt durch Altdorf.
Variante
Während der Schnitzeljagd kann ein Besuch im Haus für Kunst Uri eingebunden werden. Vor oder nach der Schnitzeljagd kann auch das Tell-Museum in Bürglen besucht werden.
Zu beachten
Das Angebot ist ganzjährig buchbar. Eine Reservation für Gruppen ist nötig. Preis pro Gruppe à 5 Personen ist CHF 24.00

Links

Link zu Website

https://www.uri.swiss/walterli

Schlauchboot auf der Aare
Uttigen — Camping Eichholz, Wabern

Schlauchboot auf der Aare

Erleben Sie den perfekten Sommer mit Aareschlauchboot.ch! Unsere große Auswahl an Wassersportgeräten wie Schlauchboote, Kajaks, Tubes und SUPs bieten Ihnen einen unvergesslichen Tag auf der Aare zwischen Uttigen (Thun) und Bern. Planen Sie Ihre eigene Tour und entscheiden Sie selbst, wie lange Sie unterwegs sein möchten (Mindestdauer 2,5 Stunden zwischen 10:00 und 18:00 Uhr). Buchen Sie alles bequem online. Doch das ist nicht alles! Wir bieten auch geführte Kajaktouren auf dem Thunersee an, perfekt für eine unvergessliche Familienaktivität oder Schulgruppen ab 10 Jahren. Unsere erfahrenen Führer begleiten Sie und Ihre Familie oder Schüler durch das atemberaubende Thunersee-Panorama und die klare, erfrischende Luft der Umgebung. Die Touren werden nach höchsten Sicherheitsstandards durchgeführt, so dass Sie und Ihre Familie oder Schüler einen Tag der Entspannung auf dem Wasser genießen können. Ob Aare oder Thunersee - erleben Sie den perfekten Sommer auf dem Wasser! Bitte beachten Sie, dass unser Unternehmen je nach Wetterlage von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet ist. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail, um ein unvergessliches Erlebnis für Sie und Ihre Familie oder Schüler zu schaffen!

Zeitplan

Ausgangspunkt
Mit dem Zug nach Uttigen (3628) und direkt in unseren Check-In laufen.
Vormittag
Lass dich auf dem Fluss treiben, bade im erfrischenden Wasser, lächel und geniesse die Landschaft.
Mittagessen
Bringe ein Picknick mit, um es am Ufer des Flusses oder auf den Booten zu genießen, während du hinunterfährst. Für diejenigen, die etwas organisierter sein möchten, gibt es Restaurants in der Mitte und am Ende der Fahrt.
Nachmittag
Mach das Gleiche noch einmal! Es wird dir nicht langweilig sein.
Ziel
Camping Eichholz, Wabern
Variante
Schlauchbooten / Kajak / SUP / Tubes
Zu beachten
- Reservationen nötig. - Saison läuft zwichen Mai und September. - Dauer ca 3Std

Links

Link zu Website
http://www.aareschlauchboot.ch
Seilpark Interlaken
Bahnhof Interlaken West, 3800 Interlaken — Wagnerenstrasse, 3800 Interlaken

Seilpark Interlaken

Die perfekte Schulreise beinhaltet zwei Elemente: Gute Freunde und ein unvergessliches Abenteuer. Der Seilpark und die Wanderungen in der Region Interlaken vereinen diese zwei Elemente. Um den Schulkindern den perfekten Ausflug zu ermöglichen, haben wir die besten Wanderungen rund um den Seilpark Interlaken zusammengestellt. Vier einfache bis mittlere Wanderungen runden so den Besuch des Seilparks mit einem Besuch der Ruine Unspunnen, einer rasanten Rodelbahnfahrt oder einem einmaligen Ausblick vom Aussichtspunkt auf der Heimwehfluh ab.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Der Seilpark befindet sich 15 Gehminuten vom Bahnhof Interlaken West.

Vormittag

Wanderung zum Ringweg am kIeinen Rugen, zur Heimwehfluh oder von Wilderswil zur Ruine Unspunnen. Die Wanderungen dauern zwischen 45 Minuten und 2 Stunden. Mehr Informationen zu den Wanderungen auf unserer Website.

Mittagessen

Im Seilpark steht ein gemütlicher Grillplatz gratis zur Verfügung.

Nachmittag

Neun Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und 160 aufregenden Aufgaben warten darauf, von euch gemeistert zu werden. Nehmt euch für diese Allwetteraktivität 2.5 bis 3 Stunden Zeit.

Ziel

Anders als in der Halle wird das Klettern draussen zum wahren Naturerlebnis. Klettern macht Spass, sorgt für Beweglichkeit und fördert die Koordination bei Gross und Klein.

Variante

Das Programm kann nach Belieben angepasst werden, wie z.B. Seilpark am Vormittag und die Wanderung dann nach dem Mittagessen.

Zu beachten

Kleidung: Robuste, dem Wetter entsprechende, bequeme Outdoor-Bekleidung und festes Schuhwerk. Kinder unter 18 Jahren mit Unterschrift der Eltern (Einverständniserklärung). 

Links

Link zu Website

https://outdoor.ch/de/seilpark/interlaken/schulgruppen

Link zu Preisliste

https://outdoor.ch/de/seilpark/interlaken/schulgruppen

Link zu Öffnungszeiten

https://outdoor.ch/de/seilpark/interlaken/schulgruppen

Action mit Zipline-Park und Bobbahn am Kronberg
Jakobsbad (Talstation Kronberg) — Jakobsbad (Talstation Kronberg)

Action mit Zipline-Park und Bobbahn am Kronberg

Nervenkitzel in luftigen Höhen für Gross und Klein: Neben dem integrierten Seilpark sorgen 25 Ziplines mit insgesamt 1'210 Meter Länge für Abwechslung und rasanten Spass. Fliege auf fünf verschiedenen Routen übers Gelände und meistere die Kletteraufgaben.Schwinge dich wie Tarzan auf fünf verschiedenen Routen - von leicht bis anspruchsvoll - durch den Zipline-Park.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.
Vormittag
2 Stunden Kletterspass im Zipline-Park mit integriertem Seilpark.
Mittagessen
Spaghetti Plausch im Kronberg Talrestaurant.
Nachmittag
Erkundung des Talbodens mit einer rasanten Fahrt auf der Kronberg Bobbahn.
Ziel
Nach einem spannenden Tag fahren Sie mit den Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.
Variante
Nachmittags Wanderung auf dem Barfussweg nach Gontenbad. Von dort wiederum mit den Appenzeller Bahnen zurück nach Gossau SG.
Zu beachten

Reservation zwingend erforderlich! Für die Benutzung des Zipline-Parks ist geschlossenes Schuhwerk obligatorisch. Preise für Gruppen ab 10 Personen pro Person:

-      6 - 15 Jahre: CHF 44.80

-      ab 16 Jahren: CHF 58.50

Links

Link zu Website

http://www.kronberg.ch/zipline

https://kronberg.ch/de/angebote.html#gruppen

Gletscher - Klima - Energie
Riederalp Mitte — Villa Cassel

Gletscher - Klima - Energie

Sie suchen einen geeigneten Firmenausflug oder ein Programm für eine Schulreise? Die Exkursion ''Gletscher - Klima - Energie'' lässt Sie das Aletschgebiet in einem Tag bereisen und mehr über Gletscher, Klima und Energie zu erfahren.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Mörel. Von dort per Luftseilbahn auf die Riederalp. Hier werden Sie von der Exkursionsbegleitung des Pro Natura Zentrums Aletsch erwartet.
Vormittag
Gemeinsam fahren Sie mit der Gondelbahn auf die Moosfluh, dem Ausgangspunkt der Exkursion. Geniessen Sie hier den fantastischen Ausblick auf den Grossen Aletschgletscher. Nun folgen Sie Schritt für Schritt den Spuren des einst noch viel mächtigeren Eisstromes.
Mittagessen
Mit herrlichem Ausblick auf den Gletscher mittem im UNESCO-Weltnaturerbe.
Nachmittag
Die Tour führt Sie durch das faszinierende Naturschutzgebiet Aletschwald vorbei an knorrigen Arven. Lernen Sie dabei welche Auswirkungen der Klimawandel auf Flora und Fauna hat.
Ziel
15:15 Uhr: Rückkehr zur Villa Cassel. Besuch des Informations- und Vermittlungsraum zum Thema ''Gletscher - Klima - Energie'' bis 16:15 Uhr. Wanderung (25') hinunter zur Bergstation Riederalp West, von wo Sie bequem mit der Gondelbahn nach Mörel gelangen.
Variante
Die Route kann gekürzt werden und ist sehr gut an die Fähigkeiten der Gäste anpassbar.
Zu beachten
Die Exkursion muss im Voraus reserviert werden. Wir bitten die Gruppenleiter/innen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen (mind. 3 Wochen im Voraus). Gerne stellen wir eine für Ihre Gruppe angepasste Exkursion zusammen.

Links

Link zu Website
https://www.pronatura-aletsch.ch/de
Link zu Preisliste
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/gletscher-klima-energie
Link zu Öffnungszeiten
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/praktische-informationen
RAMSEIER Erlebniswelt
Schellenrain 2a, Sursee — Bahnhof Sursee

RAMSEIER Erlebniswelt

In der Erlebniswelt in Sursee entdecken Sie, welche Obstsorten sich für das Mosten eignen und woher diese stammen. Sie erfahren, wie RAMSEIER Tradition und Innovation verbindet und lernen, wie aus Äpfeln die Grundlage für feine Getränke entsteht - sei dies für prickelnden Most, lieblichen Apfelsaft oder für eine erfrischende Schorle. Mit der multimedialen Show «Ein Schluck Natur» tauchen Sie in ein Naturerlebnis ein und begeben sich auf eine spannende Reise.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Die RAMSEIER Erlebniswelt ist ca. fünf Gehminuten vom Bahnhof Sursee entfernt. Am Bahnhof Sursee angelangt, nehmen Sie die Unterführung Richtung Erlebniswelt und biegen am Ende links ab. Folgen Sie der Strasse ca. 200 Meter bis zur RAMSEIER Erlebniswelt.
Vormittag
Besichtigung RAMSEIER Erlebniswelt
Mittagessen
Picknick am See oder im Wald der Region Sursee
Nachmittag
weitere Aktivität in der Region
Ziel
Sursee Bahnhof
Variante
Die RAMSEIER Erlebniswelt kann auch am Nachmittag besichtigt werden
Zu beachten
Der eigenständige und interaktive Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Gruppen werden gebeten sich im Vorfeld anzumelden.

Links

Link zu Website
https://www.ramseier.ch/de/erlebniswelt-_content---4--3026.html
Link zu Preisliste
https://www.ramseier.ch/de/erlebniswelt-_content---4--3026.html
Link zu Öffnungszeiten
https://www.ramseier.ch/de/erlebniswelt-_content---4--3026.html
Barfuss- & Kutschenplausch am Kronberg
Jakobsbad (Talstation Kronberg) — Jakobsbad (Talstation Kronberg)

Barfuss- & Kutschenplausch am Kronberg

Mit der Kutsche geht es ins Gontenbad und von dort wandern Sie auf dem Barfussweg über das Gontner Hochmoor zur Talstation. Der Barfussweg verleiht Ihnen den wörtlichen Nervenkitzel. Erleben Sie dabei hautnah die ungewohnten Eindrücke des Barfussgehens und das Erfrischen von Füssen und Armen nach Dr. Kneipp. Als Abschluss des Tages geniessen Sie eine rasante Fahrt auf der Kronberg Bobbahn.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.

Vormittag

Fahrt mit der Kutsche vom Jakobsbad ins Gontenbad und Start der Wanderung auf dem Barfussweg.

Mittagessen

Individuelles Mittagessen unterwegs. Am Weg befinden sich drei öffentliche Feuerstellen (Paradiesli, Finnenbahn Gonten, Talstation Kronberg)

Nachmittag

Weiter wandern auf dem Barfussweg und anschliessend rasante Fahrt mit der Kronberg-Bobbahn.

Ziel

Nach einem spannenden Tag führen die Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.

Zu beachten

Preise:

  1-2 Jahre 3-7 Jahre 8-12 Jahre 13-15 Jahre ab 16 Jahren
Benützung Barfussweg kostenlos kostenlos kostenlos kostenlos kostenlos
           
1 Fahrt mit der Bobbahn (20% Gruppenrabatt) kostenlos kostenlos CHF 4.80 CHF 4.80 CHF 7.20
Gruppenangebot Barfuss- & Kutschenplausch* CHF 0.- CHF 0.- CHF 4.80 CHF 4.80 CHF 7.20

*Zusätzlich zu den obigen Preisen wird pro angebrochene Kutsche CHF 300.- verrechnet.

Eine Kutsche bietet ungefähr Platz für 12 Erwachsene oder 18 Kinder.

 

Links

Link zu Website

https://www.kronberg.ch

https://kronberg.ch/de/angebote.html#gruppen 

Steinreich aus dem Bachbett
Wolhusen, Chappelbodenbrücke — Schüpfheim, Bahnhof

Steinreich aus dem Bachbett

In den Bachbetten finden sich verschiedenste Steine, die alle eine Jahrtausend alte Geschichte haben. Mit einem Steinschleifer suchen Sie schöne Steine und bearbeiten diese mit Schleifpulver bis zu Ihrem persönlichen Natur-Kunstwerk.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Wolhusen, Chappelbodenbrücke (Postautohaltestelle)
Vormittag
Wolhusen, Chappelbodenbrücke (Postautohaltestelle) bis Hasle, Feldgüetli
Mittagessen
Rastplatz Feldgüetli, Hasle (Grillstellen mit Holz und Spielplatz vorhanden, direkt an der Kleinen Emme)
Nachmittag
nach dem Mittagessen ca. 13.30h geführtes Steine schleifen (1.5h), Weitermarsch Richtigung Schüpfheim ca. 15.00h (Zugsabfahrt in Schüpfheim
Ziel
Schüpfheim, Bahnhof
Variante
die Wanderung kann auch in Hasle beendet werden (ab Feldgüetli noch ca. 20min, total ca. 2.5h)
Zu beachten

Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Auch für Klassen mit besonderen Bedürfnissen. Buchbarkeit: Mai bis Oktober Reservation: Biosphäre Entlebuch, zentrum@biosphaere.ch, Tel. +41 (0)41 485 42 50 Kosten: CHF 250.00 pauschal pro Klasse, inklusive Steineschleifen

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Wasserplausch und Bauarbeit
Flühli, Hirseggbrücke — Flühli, Post

Wasserplausch und Bauarbeit

Schulreise entlang der Waldemme. Während der Wanderung auf dem Emmenuferweg stossen Sie auf spannende Wassererlebnisse: Neben archimedischen Schrauben, mit welchen Sie Wasser aus einem Weiher pumpen, lädt ein Wasserspielplatz zum Verweilen.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Flühli Hirseggbrücke (958 m ü. M.) (Postautohaltestelle). Luzern ab 08.57 Uhr Schüpfheim an 09.29 Uhr Schüpfheim ab 09.33 Uhr Flühli, Hirseggbrücke an 09.49 Uhr
Vormittag
Wanderung auf dem Emmenuferweg
Mittagessen
Kurz vor Flühli steht eine Feuerstelle und ein Tisch zur Verfügung.
Nachmittag
Spielen am Wasser, Weiterwandern bis Flühli, Post
Ziel
Flühli, Post (Postautohaltestelle)
Variante
Die Wanderung ist ausbaubar; beispielsweise kann bei der Haltestelle Sörenberg Camping (1130 m ü. M.) ausgestiegen und die Wanderung dort begonnen werden (zusätzlich ca. 1 Stunde).
Zu beachten

Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Durchführbarkeit: Mai - Oktober. Keine Reservation erforderlich (ausser ÖV). Tel. +41 (0)41 485 42 50

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Von Wurzelmännchen und Märchen
Heiligkreuz, Kirche — Heiligkreuz, Kirche

Von Wurzelmännchen und Märchen

Der «Märliweg Wurzilla» ist ein Rundweg zur Hauptfigur Wurzilla, einer kleinen Wurzel. Auf Ihrer Schulreise begleiten Sie Wurzilla und finden an neun Stationen Möglichkeiten zum Spielen, zum Verweilen und zum kreativen Schaffen mit Naturmaterialien.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Heiligkreuz. Luzern ab 10.57 Uhr Schüpfheim an/ab 11.28 Uhr/11.33 Uhr Heiligkreuz an 11.43 Uhr
Vormittag
Heiligkreuz - Hängebrücke
Mittagessen
Nach der Hängebrücke gibt es eine Feuerstelle mit Tisch.
Nachmittag
Hängebrücke - Heiligkreuz
Ziel
Heiligkreuz
Variante
Ggf. den Weg in umgekehrter Richtung gehen, da die Erlebnisse eher im ersten Teil sind. (Spaziergang zum Mittagessen, dann am Nachmittag Erlebnisstationen machen). Die neun Stationen des «Märliweg Wurzilla» können anhand des gleichnamigen Buches «Wurzilla» im Gelände auf dem Weg abgehandelt werden.
Zu beachten

Das Buch ist für CHF 30.00 im Hotel Kurhaus Heiligkreuz erhältlich. Gerne organisieren wir auch geführte Rundgänge mit der Buchautorin Lisbeth Scheidegger-Lieb. Weitere Angebote in Heiligkreuz: Seelensteg, Gesundheitspfad, Barfusspfad, Kraftbaum und Wallfahrtskirche (Details siehe Karte). Tel. +41 (0)41 485 42 50

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Auf den Spuren der Bärgmandli
Postautohaltestelle Romoos, Schwändi Zyberlibahn — Posthautostelle Romoos, Post

Auf den Spuren der Bärgmandli

Im Zyberliland, Natur-Spielpark im Napfgebiet, erkunden Sie dessen Spielwelten – von der 30 Meter langen Kugelibahn über Weidentunnel zum Durchkriechen bis zur Kletter-Talherrenburg. Ihre Schulreise bietet Spielerlebnisse inmitten schönster Natur.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Romoos, Schwändi Zyberlibahn; Luzern ab 09:16, Wolhusen an/ab 09:40/09:47, Romoos Schwändi Zyberlibahn an 10:07
Vormittag
Ab Haltestelle Romoos, Zyberlibahn, der Beschilderung vom Zyberliland folgen. Zyberlibahn – Bärgmandlidorf –
Mittagessen
Im Bärgmannlidorf (und auch in den Spielwelten Nüütelimine und Talherrenburg) gibt es Feuerstellen.
Nachmittag
Bärgmandlidorf – Nüütelimine – Talherrenburg – Romoos, Post.
Ziel
Postautohaltestelle Romoos, Post
Variante
Diverse, vgl. www.zyberliland.ch
Zu beachten

Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Durchführbarkeit: 21.05. - 25.10.20. keine Reservation erforderlich (ausser ÖV)
Tel. +41 (0)41 485 42 50

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Sumpftour und Nervenkitzel
Sörenberg, Bergstation Rossweid — Sörenberg, Talstation Rossweid

Sumpftour und Nervenkitzel

Schulreise im Herzen der Entlebucher Moore: Wenn Sie schmatzenden Moorboden zwischen den Zehen nicht scheuen, keine Angst vor fleischfressenden Pflanzen haben und rasante Talfahrten mit dem Bikebord lieben, dann: „Willkommen in Sörenberg!“

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bergstation Gondelbahn Rossweid, Sörenberg. Luzern ab 08:57 Schüpfheim an/ab 09:29/09:33 Sörenberg, Post ab 09:57 Gondelbahn Rossweid
Vormittag
Ab Bergstation Rossweid geführte Moorwanderung (Rundweg) im Gebiet Blattenegg – Salwide – Rossweid
Mittagessen
Bergstation Rossweid, Mooraculum. Es sind Feuerstellen vorhanden. www.mooraculum.ch
Nachmittag
Ab Bergstation Rossweid Talfahrt mit Bikeboards
Ziel
Sörenberg, Talstation Gondelbahn Rossweid
Variante
Alternativ kann statt mit dem Bikeboard runterzufahren auch im Rischli gerodelt werden. Rückweg: Rossweid – Schwand – Hinder Schönisei – Under Schönisei – Rischli. Rückfahrt ab Postautohaltestelle Sörenberg, Rischli (gerade neben Rodelbahn).
Zu beachten

Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Buchbarkeit: 21.05. - 25.10.20. Reservation: Biosphäre Entlebuch, zentrum@biosphaere.ch, Tel. +41 (0)41 485 42 50 Kosten: CHF 25.50/Person inkl. Gondelbahnfahrt Sörenberg-Rossweid und Rückfahrt mit Bikeboard (oder 3x Rodeln im Rischli).

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
«Lamas und Spuckgeschichte»
Gfellen — Gfellen

«Lamas und Spuckgeschichte»

„Du bist ein Lama!“ wird manch einer schon zum andern gesagt haben. Damit hat er nicht Unrecht, denn ein Lama lässt sich nicht stressen. Ihre Schulreise ist auch gemütlich; Sie lernen das Tier Lama kennen und führen es auf eine Trekkingtour.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Gfellen;
Vormittag
Wanderung Gfellen - Lamaalp Stilaub
Mittagessen

Sie treffen nach einem 30minütigen Spaziergang auf den Mittag auf der Alp Stillaub ein. Dort köchelt auf dem Feuer eine köstliche Suppe. Dazu dürfen Sie Ihr mitgebrachtes Picknick essen: Zum Beispiel eine Wurst, ein Sandwich und ein Apfel.

Nachmittag
Geführter Nachmittagsbummel (Rundtour mit Lamas)
Ziel
Gfellen
Variante
Vorab an die Lama-Exkursion könnte die Exkursion Steinreich aus dem Bachbett, Exkursion Naturprodukt voll Spannung und Kraft oder ein Spielvormittag auf der Bohrplattform in Finsterwald organisiert werden. Gerne stehen wir für diese Programmanpassung zur Verfügung.
Zu beachten

Zu beachten: Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Auch für Klassen mit besonderen Bedürfnissen. Buchbarkeit: Mai bis Oktober Reservation: Biosphäre Entlebuch, zentrum@biosphaere.ch, Tel. +41 (0)41 485 42 50 Kosten: CHF 450.00 pauschal pro Klasse, inklusive Suppe und Lamatrekking.

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Goldfieber und süsse Früchtchen
Romoos, Schwändi Zyberlibahn — Romoos, Dorf

Goldfieber und süsse Früchtchen

Schulreise im Zyberliland: Wilde Zwetschgen benennen ein ganzes «Land», das Zyberliland, und Bäche transportieren Geschiebe mit Gold. Sie sind mit den Goldwäschern aus Romoos unterwegs und waschen Gold. Mit garantiertem Erfolg…

Zeitplan

Ausgangspunkt
Romooos, Schwändi Zyberlibahn; Luzern ab 09:16, Wolhusen an/ab 09:40/09:47, Romoos Schwändi Zyberlibahn an 10:07
Vormittag
Wanderung ab Romoos, Schwändi Seilbahn kurz auf der Teerstrasse zurückwandern bis zur Abzweigung (Zyberliland-Beschilderung), anschliessend Richtung Talherrenburg, Romoos Dorf.
Mittagessen
Talherrenburg, Naturspielpark Zyberliland, mit Feuerstelle.
Nachmittag
Ab Romoos (Treffpunkt 12.40h Romoos, Hotel Kreuz) anschliessend geführte Goldwaschtour (3 Stunden; Rundweg von Romoos aus).
Ziel
Romoos, Dorf (Postautohaltestelle)
Variante
verschiedene; www.zyberliland.ch
Zu beachten

Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Buchbarkeit: 11.05. - 16.10.20. Reservation: Biosphäre Entlebuch, zentrum@biosphaere.ch, Tel. +41 (0)41 485 42 50 Kosten: CHF 300.00 pauschal (15 Personen; jede weitere CHF 15.00). inkl. Goldwaschen mit Fundgarantie. Stiefelmiete: CHF 15.00/Pers

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Alpgeflüster und Höhenrausch
Marbachegg — Alp Imbrig

Alpgeflüster und Höhenrausch

Auf der Alp Imbrig wird Alpkäse hergestellt. Ums grosse Kessi über loderndem Feuer erhalten Sie Einblick in die traditionelle Alpkäseherstellung und kommen zum Probieren verschiedener Käse. Vor dem Heimgehen flitzen Sie mit schnittigen Marbachegg-Carts die Holzpiste runter.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Marbachegg
Vormittag
Wanderung Marbachegg - Alp Imbrig (4.5km, 1h15min, 200Hm), Führung Alpkäserei
Mittagessen
Alp Imbrig; Mittags brutzeln Sie über einem bereitstehenden Feuer / auf einem Grill das mitgebrachte Grillgut. Bei Bedarf kann auf Voranmeldung zusätzlich eine Suppe mit Brot bestellt werden.
Nachmittag
Wanderung Alp Imbrig - Marbachegg (4.5km, 1h20min, 220Hm)
Ziel
Marbachegg
Variante
Auf dem Rückweg von der Alp Imbrig nach Kemmeribodenbad (heisst, ohne Marbachegg-Carts); ca. 1.5h, 4.7km, 70Hm Aufstieg, 550Hm Absteig), ab dort Postauto zurück nach Escholzmatt.
Zu beachten

Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Buchbarkeit: 31.05. - 25.10.20. Reservation: Biosphäre Entlebuch, zentrum@biosphaere.ch, Tel. +41 (0)41 485 42 50 Kosten: CHF 29.00/Person inkl. Gondelbahnfahrt Marbachegg retour, Käsedegustation, Feuer/Grill, 2 Fahrten mit den Marbachegg-Carts.

Links

Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Schatzsuche Trail
Aeschi Tourismus — Aeschi Tourismus

Schatzsuche Trail

Die Schatzsuche passt perfekt in jedes Schulreiseprogramm. In kleinen Gruppen à 4-6 Kindern macht es am meisten Spass den Schatz zu suchen. Der Fragebogen kann online heruntergeladen oder nach Voranmeldung ausgedruckt im Tourismusbüro abgeholt werden. Die Lehrerschaft bestimmt welchen Schatz die Schüler am Ende finden. Gerne unterstützen wir dabei, den geeigneten Schatz auszusuchen. Die Kosten für den Schatz gehen zu Lasten der Schule.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Ankunft bei der Post Aeschi mit dem Postauto ab Spiez Bahnhof um z.B. um 10:23 Uhr. Kurzer Fussmarsch von ca. 2 min. zum Büro von Aeschi Tourismus. WC Anlagen befinden sich beim Gemeindesaal Aeschi.
Vormittag

Nach dem Deponieren der Geschenke bei Aeschi Tourismus geht es los. In Gruppen oder als Schulklasse folgen die Kinder dem Trail und beantworten unterwegs die Fragen. Nach ca. 1.5 Stunden erreicht man einen Grillplatz im Wald.

Mittagessen

Beim Grillplatz gibt es Holz zum Feuer entfachen. Da auch andere Schatzsuchende die Grillstelle gerne benutzen, sollte der Platz so verlassen werden, wie er angetroffen wurde.

Nachmittag

Nach dem Mittagessen geht es weiter mit der Schatzsuche und nach rund 3 Stunden erreichen die Gruppen den Schatz.

Ziel
Anschliessend geht es mit dem Postauto wieder zurück nach Spiez oder alternativ kann auch noch ein Hallenbadbesuch stattfinden.
Variante

Nebst der oben beschriebenen langen Route, welche rund 2.5 - 3 Stunden dauert, gibt es eine kürzere Version. Diese führt auch durch den Seeholzwald, dauert jedoch nur ca. 1 - 1.5 Stunden.

Zu beachten

Verhalte dich als Gast in der Natur und respektiere die signalisierten Einschränkungen. Unsere Schatzsuche-Route führt immer über offizielle, signalisierte Wanderwege. Bitte weiche nicht davon ab. Lass bitte keinen Abfall liegen.

Links

Link zu Website
https://www.aeschi-tourismus.ch/aktivitaeten/ausfluege/schulreisen.html
Link zu Öffnungszeiten
https://www.aeschi-tourismus.ch/ueber-aeschi/kontakt-oeffnungszeiten.html
Rückkehr der Grossraubtiere
Ofenpass, Postautohaltestelle Süsom Givè — Tschierv, Postautohaltestelle Tschierv Biosfera

Rückkehr der Grossraubtiere

Immer wieder finden Grossraubtiere wie Bär oder Wolf den Weg ins Val Müstair. Auf der Exkursion hören die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand von Erfahrungen und Erlebnissen mit Grossraubtieren im Val Müstair. Schliesslich versetzen sie sich selbst in einem Rollenspiel in die Lage eines Akteurs und diskutieren das Zusammenleben von Mensch und Tier.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Ofenpass, Postautohaltestelle Süsom Givè
Vormittag
Wir wandern auf den Spuren der Grossraubtiere vom Ofenpass zur Alp da Munt. Auf dem Weg erfahren wir einiges über das Verhalten des Bären während seiner Streifzüge durch's Val Müstair.
Mittagessen
Auf der Alp da Munt machen wir ein Picknick (selber mitnehmen). Mit Anschauungsmaterial wie Fellmuster, Schädelnachbildungen und Trittsiegeln, lernen wir die Biologie der Grossraubtiere kennen.
Nachmittag
Auf dem Abstieg nach Tschierv versetzen wir uns in einem Rollenspiel in die Lage eines Akteurs und diskutieren das Zusammenleben von Mensch und Tier.
Ziel
Tschierv, Center a Biosfera.
Variante
Das Angebot kann auch als Halbtagesangebot ohne Wanderung gebucht werden. Je nach Witterung und Schneeverhältnissen wird das Angebot auf einer Alternativroute durchgeführt.
Zu beachten
Das geführte Angebot kostet 350.- CHF als Tagesangebot und 200.- CHF als Halbtagesangebot. Max. 24 Schülerinnen und Schüler. Reservation und Information bei www.biosfera.ch info@biosfera.ch

Links

Link zu Website
http://www.biosfera.ch
faszinaturRaum und Rätselweg Alix
Valendas, Dorf — Valendas, Dorf

faszinaturRaum und Rätselweg Alix

Im faszinaturRaum nimmt die exotische Brunnen-Nixe vom Holzbrunnen am Dorfplatz die Besucher/innen mit auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Lebensräume und gibt Einblicke in eine faszinierende Artenvielfalt und eindrücklich schöne Kultur- und Naturlandschaft. Die in Szene gesetzte Flora und Fauna fasziniert und lockt nach draussen, auf den Rätselweg Alix. Dort löst man das Rätsel um die Brunnenfrau von Valendas, zusätzlich werden an drei Stationen Informationen zu Natur und Kultur geboten.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Mitten im Dorf von Valendas. Erreichbar mit dem Postauto ab Ilanz oder ab dem Bahnhof Versam-Safien via Versam.

Vormittag

Besuch der interaktiven Ausstellung faszinaturRaum. Kennenlernen diverser Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten.

Mittagessen

Picknick unterwegs. Zum Beispiel schöner Rastplatz auf dem Altaun (hier befindet sich auch ein kleiner Naturlehrpfad).

Nachmittag

Rätselweg Alix. Die SuS können den Rätselweg selbstständig mit der Schatzkarte absolvieren.

Ziel

Valendas Dorf.

Variante

Es ist möglich von Valendas in die spektakuläre Rheinschlucht zu wandern, zum Bahnhof Valendas-Sagogn oder etwas weiter zum Bahnhof Versam-Safien.

Zu beachten

Die Schatzkarte zum Rätselweg ist im faszinaturRaum erhältlich. Grössere Mengen bitte vorgängig bei Safiental Tourismus oder dem Naturpark Beverin bestellen.

Links

Link zu Website

http://www.faszinatur.ch/

Erlebnisweg Glaspass - Ein Berg im Fluss
Bushaltestelle Glaspass — Bushaltestelle Glaspass

Erlebnisweg Glaspass - Ein Berg im Fluss

Grossflächige Waldrodungen und ein zerstörerischer Wildbach verursachten Hangrutschungen. Erst ein umfangreiches Grossprojekt mit aufwändigen Gegenmassnahmen und teils massiven Eingriffen in Natur und Landschaft schuf Abhilfe. All das und mehr erzählt der Erlebnisweg. An über einem Dutzend Infopunkten wird Gross und Klein viel spannendes Hintergrundwissen vermittelt. Am Glaspass liegt der kostenlose Wanderguide mit vielen Zusatzinformationen kostenlos auf. Neu erwartet Sie der Bewegungspark in der Obergmeind, www.parcdamoviment.ch.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Glaspass. Anreise: Bis Thusis mit der Bahn, dann mit dem PostAuto zum Glaspass (Linie 90.531)
Vormittag
Wanderung.
Mittagessen
Beim Lüschersee befindet sich eine gut eingerichtete Grillstelle, Brennholz ist vorhanden.
Nachmittag

Wanderung. Besuch des Bewegungspark Parc da moviment in der Obergmeind. Wanderung zum Glaspass

Ziel
Bushaltestelle Glaspass
Variante
Zusatzweg: Glaspass - Härdställi - Innerglas: 1.8 km, 25 min.

Links

Link zu Website
http://www.erlebnisweg-glaspass.ch
Festungsmuseum Crestawald
Sufers Bushaltestelle — Festungsmuseum Crestawald

Festungsmuseum Crestawald

An der Grenze zu Italien sind in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zahlreiche militärische Sperren entstanden. So auch die Festung Crestawald. Praktisch jedes Detail präsentiert sich heute wie damals, als die Anlage strengster Geheimhaltung unterstellt war. Nebst individuellen Besichtigungen sind auf Voranmeldung auch organisierte Führungen, eine Verpflegung aus der Festungsküche und/oder die Übernachtung in der Festung möglich.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Fahrt mit dem Bus bis Sufers. PostAuto-Linie 90.541 (Thusis-San Bernardino)
Vormittag
Wanderung über den Seerundweg oder via Sufers Dorf über die viaSpluga zum Festungsmuseum.
Mittagessen
Picknick z.B. am Sufnersee oder im Festungsmuseum (auf Voranmeldung).
Nachmittag
Wanderung zurück nach Sufers oder über die viaSpluga in die Rofflaschlucht. Von dort Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter nach Andeer.
Ziel
Sufers, Rofflaschlucht oder Andeer
Variante
Wanderung vom Festungsmuseum Crestawald in die Rofflaschlucht: 1 h 25 min, +127/-369 m. Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter bis Andeer: 1 h 13 min, +156/-278 m.
Zu beachten
Öffnungszeiten beachten. Für Gruppen sind geführte Besichtigungen, eine Verpflegung und/oder die Übernachtung auf Anfrage das ganze Jahr über möglich.

Links

Link zu Website
http://www.crestawald.ch
Link zu Preisliste
https://www.crestawald.ch/angebote/tarife/
Link zu Öffnungszeiten
https://www.crestawald.ch/angebote/tarife/
Auf den Spuren von ELMER Citro
Elm Dorf — Elm Dorf oder Mineralquelle Elm

Auf den Spuren von ELMER Citro

Das kleine Bergdorf Elm im Kt. Glarus ist eine nationale Grösse dank dem UNESCO Weltnaturerbe, dem Naturspektakel Martinsloch und der Mineralquelle Elm. Beim Spielplatz (inkl. Feuerstelle) am Dorfrand von Elm startet und endet der ELMER Citro Quellenweg. Anhand von 5 Wissenstafeln erfahren Sie alles über die Geschichte von ELMER Citro und die Quellen. Ergänzend dazu lohnt sich ein Besuch des ELMER Quellenerlebnis, wo Sie live mit dabei sein können, wenn ELMER Citro produziert und abgefüllt wird.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug bis Bhf Schwanden, dann per Bus bis Elm). Innert wenigen Minuten erreichen Sie den Spielplatz am Dorfrand von Elm, von wo aus der Quellenweg startet.
Vormittag
Unterwegs erfahren Sie anhand von 5 Wissenstafeln alles über die Geschichte von ELMER, den Quellen, über das Thema Wasser und beim Quellhüttli müssen fünf "alte" Quellen gesucht werden. Kurz vor dem Ende des Weges treffen Sie dann auf das Highlight: den ELMER Citro Brunnen. Bitte bedienen Sie sich!
Mittagessen
Eine Möglichkeit zum Grillieren (Feuerstelle) finden Sie am Start- und Zielpunkt der Wanderung beim grossen Spielplatz in Elm. In der Mitte des Rundweges können Sie beim Quellenhüttli gemütlich picknicken.
Nachmittag
Ein kurzer Verdauungsspaziergang von 7 Minuten bringt Sie zur Mineralquelle Elm. Mit einem Besuch des ELMER Quellenerlebnis erfahren Sie weitere spannende Informationen rund um die Mineralquelle und können live dabei sein, wenn ELMER Citro produziert und in Flaschen abgefüllt wird.
Ziel
Direkt neben der Mineralquelle befindet sich die Bushaltestelle. Der Bus bringt Sie zurück zum Bahnhof Schwanden.
Variante
Ist die Kombination Quellenweg und Quellenerlebnis zu viel? Dann wählen Sie je nach Interesse oder Wetter nur eine der beiden Aktivitäten.
Zu beachten

Quellenweg: 
Geöffnet von Mai bis Oktober*

* aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter elmercitro.ch/quellenweg


Quellenerlebnis:
Mo-Do 8-11 Uhr / 13.30-14.30 Uhr
Fr 8-11 Uhr

Voranmeldung und Fragen via quellenerlebnis@ramseier.ch oder 058 434 45 72.

Vom 1. November bis 31. Januar bleibt das Quellenerlebnis geschlossen.

Links

Link zu Website
https://www.elmercitro.ch/de/wissenswertes.html
Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt
Bergstation Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt — Bergstation Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt

Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt

Für die kleinen und grossen Gäste finden sich rund um den Melchsee zehn Stationen, die das Wissen um das Murmeltier auf spielerische Art fördern. Hier kann man Neues von Fruttli erfahren und sich ganz den Spielplätzen und deren Attraktionen hingeben. Als weiterer Anreiz bietet sich die Gelegenheit, Aufgaben für das Murmeltier zu lösen, welche am Ziel entsprechend belohnt werden. Der Fruttli-Pass kann an der neuen und der alten Bergstation der Sportbahnen kostenlos bezogen werden. Der Fruttli-Weg, das Highlight für die jungen Gäste, feiert im Sommer 2022 das 5-jährige Jubiläum.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt
Vormittag
Gondelbahnfahrt nach Melchsee-Frutt. Fruttli-Pass greifen. Anschliessend Wanderung auf dem Fruttli-Weg um den Melchsee.
Mittagessen
In einem der vielen Restaurants auf Melchsee-Frutt oder aus dem Rucksack an einer der Feuerstellen am Melchsee.
Nachmittag
Wanderung von der Feuerstelle zur Bergstation.
Ziel
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt
Variante
Trotti-Plausch von Melchsee-Frutt nach Stöckalp (anstatt Gondelbahn)
Zu beachten

Der Trotti-Plausch ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.

Links

Link zu Website
http://www.melchsee-frutt.ch/sommer/fruttli-weg/
Link zu Preisliste
http://www.melchsee-frutt.ch/bahnen-tarife/tarife-sommer/
Link zu Öffnungszeiten
http://www.melchsee-frutt.ch/bahnen-tarife/betriebszeiten/
Dreibündenstein Erlebnisrodeln
Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur — Postauto Haltestelle Malteser (oder alternativ Postautostation am Bahnhof Chur)

Dreibündenstein Erlebnisrodeln

Die Bergbahn fährt direkt aus der Stadt Chur zum Hausberg Brambrüesch. Dort beginnt die aussichtsreiche und einfache Wanderung, welche durch malerische Waldabschnitte mit wunderbaren Panoramablicken Richtung Lenzerheide und Arosa nach Pradaschier führt. Dort kann man sich im gemütlichen Bergrestaurant stärken, bevor man in den Genuss einer Abfahrt mit der Rodelbahn nach Churwalden kommt. Zum Schluss fährt das Postauto zurück zum Ausgangspunkt in Chur.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Bei An- / Rückreise mit Bahn: Bahnhof Chur
Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur

Vormittag
Bergbahn-Fahrt ab Chur zum Hausberg Brambrüesch, anschliessend Genusswanderung nach Pradaschier.
Mittagessen
Mehrere Bergrestaurants beim Ausgangspunkt der Wanderung in Brambrüesch. Unterwegs mehrere Grillstellen. Grosses Bergrestaurant am Ende der Wanderung an der Bergstation Pradaschier.
Nachmittag
Abfahrt mit der Rodelbahn von Pradaschier nach Churwalden. Rückfahrt mit dem Postauto ab Churwalden nach Chur zur Haltestelle Malteser (bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug) oder zur Endstation Postautodeck am Bahnhof Chur (bei An- / Rückreise mit der Bahn).
Ziel

Bei An- / Rückreise mit Bahn: Bahnhof Chur
Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur

Variante
Längere Wanderung über die Hochebene Dreibündenstein mit Besuch des historischen Grenzpunkts sowie Ausblick mit zweiteiliger Panoramatafel ins UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
Zu beachten
Frühzeitige Anmeldung und Reservation notwendig für die Bergbahn-Fahrt, das Mittagessen (falls in einem der Bergrestaurants), die Rodelbahn sowie die Rückfahrt mit dem Postauto ab Churwalden nach Chur.

Links

Link zu Website
https://chur.graubuenden.ch/de/aktivitaeten-erlebnisse/dreibuendenstein-rundwanderungen
Link zu Preisliste
https://chur.graubuenden.ch/de/dreibuendenstein-erlebnisrodeln
Link zu Öffnungszeiten
https://chur.graubuenden.ch/de/aktivitaeten-erlebnisse/dreibuendenstein-rundwanderungen
Aktivitäten für Schulklassen in der Natur
Parc régional Chasseral — Parc régional Chasseral

Aktivitäten für Schulklassen in der Natur

Ob Biodiversität, essbare Pflanzen entdecken, Einführung in die Energie oder Rollenspiele über die Landschaft – der Park bietet verschiedene Möglichkeiten, die im Unterricht behandelten Themen zu ergänzen. Das Angebot richtet sich an Klassen aus der Region und an solche, die hier auf einer Schulreise sind.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Die 6 verschiedenen Orte sind mit dem öffentlichen Verkehr in höchstens 30 Minuten von Biel, Neuenburg oder La Chaux-de-Fonds erreichbar.

Vormittag

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in dieser Zeit mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Exkursionen beinhalten sowohl spielerische Elemente als auch theoretische Erklärungen.

Folgende Themen sind bis anhin aufbereitet worden:

- Biodiversität
- Mmh, eine Pflanze
- Natur-Sinneserlebnisse
- Weiden-Zeichner
- Voller Energie
- Nimm deine Rolle wahr, Bürger!

Mittag

Picknick aus dem Rucksack.

Nachmittag

Bei einer ganztätigen Exkursion findet am Nachmittag eine praktische Vertiefung zum Thema statt.

Ziel

Die Exkursion endet am Startpunkt oder an einem von der Lehrperson bevorzugten Ort.

Variante

Die Exkursionen können auf Wunsch der Lerpersonen angepasst werden.

Zu beachten

Anmeldung: spätestens 3 Wochen vor der Exkursion.
Ausrüstung: Wanderschuhe, Wasserdichte und warme Kleidung, Zwischenverpflegung mit Getränk.

Links

www.parcchasseral.ch/de/mitwirken/schulen