Wandervorschläge • Schweizer Wanderwege

Flusstour auf der Reuss (Schlauchboot oder Kanu)
Die Reuss windet sich gemächlich durch das Grün des Mittellandes. Hier bieten wir Halbtages- und Tagestouren auf unterschiedlichen Strecken an, und Sie haben die Auswahl zwischen Schlauchbooten (Mindestalter 6 Jahre) und Kanus (Mindestalter 12 Jahre). Kontaktieren Sie uns doch gerne für eine unverbindliche Beratung. Wir besitzen die Zertifizierung "Safety in adventures".
Zeitplan
Ausgangspunkt
Je nach Strecke starten wir in Gisikon (Halbtagestour bis Ottenbach), in Bremgarten (Halbtagestour bis Mellingen, Tagestour bis Gebenstorf) oder Mellingen (Halbtagestour bis Gebenstorf). Mit Ihrer Buchung erhalten Sie eine genaue Anfahrtsbeschreibung.Vormittag
Wir empfangen Sie und Ihre Gruppe am Flussufer. Nach der Begrüssung erhalten die Teilnehmenden die Ausrüstung. Nach dem Paddeltraining kann es losgehen. Wir sind auf den Halbtagestouren ca. 2 Std. auf dem Fluss unterwegs. Am Ende warten die trockenen Kleider und ein kleiner Apéro auf alle. Dauer total ca. 3 - 4 Std.
Mittagessen
Die Halbtagestouren sind normalerweise ohne Mittagessen, aber wir offerieren am Ende der Tour Getränke und kleine Snacks (Guetzli, Chips etc.). Gerne können Sie über uns aber auch ein Catering für einen Grill- oder Sandwich-Lunch bestellen. Für Infos zur Tagestour siehe unten unter Variante.Nachmittag
Die Halbtagestouren am Nachmittag laufen genauso ab wie die Vormittagstouren, siehe oben.Ziel
Die Touren enden je nach Strecken in Ottenbach (Halbtagestour ab Gisikon), in Mellingen (Halbtagestour ab Bremgarten) oder in Gebenstorf (Halbtagestour ab Mellingen, oder Tagestour ab Bremgarten).Variante
Alternativ zu den Halbtagestouren bieten wir auch eine Tagestour von Bremgarten an. Hier machen wir unterwegs Mittagspause, meist mit einem Feuer am Flussufer. Sie können selber Grillgut mitbringen oder über uns einen Grill- oder Sandwich-Lunch bestellen. Dauer total ca. 6 - 7 Std.
Zu beachten
Wir bieten Spezialpreise für Schul- und Jugendgruppen an. Sämtliche Ausrüstung wird gestellt: Sie brauchen lediglich Badekleidung und Handtuch. Unsere Angebote sind zertifiziert gemäss Safety in adventures.
Links
Link zu Website
www.swissriveradventures.ch/Halbtagestour-Reuss-Bremgarten.168.0.html

Altersheim für Pferde
Ein Besuch im Altersheim für Pferde, Ponys und Esel in Le Roselet ist ein einmaliges Erlebnis. Ungefähr 60 Pensionäre verbringen hier in grosszügigen Stallungen, auf dem Trockenplatz und auf Juraweiden ihren Lebensabend. Die Kinder erfahren, wie alte Tiere Respekt, Fürsorge und Liebe verdienen.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Les Emibois (Halt auf Verlangen). Wanderung durch typische Juralandschaft nach Le Roselet. Als Alternative zum Weg über Emibois gibt es neu einen (Rad)Wanderweg zwischen dem Dorf Les Breuleux (Bahnstation) und Le Roselet (ca. 20 Minuten Marschzeit).Vormittag
Besuch im Heim «Le Roselet» der Stiftung für das Pferd. Die Stallungen dürfen frei besichtigt werden, von der grossen Terrasse aus lassen sich die vielen Pferde gut beobachten.
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack. Picknickplätze im Freien direkt neben dem Auslauf der Pferde. Bei schlechtem Wetter auf einer kleinen gedeckten Terrasse. Das Restaurant bietet regionale Menus, kleine Imbisse und Snacks sowie eine breite Auswahl an Getränken, Glacés und Souvenirs an.
Nachmittag
Nach Wunsch und nach Voranmeldung bietet die Stiftung eine Führung* an. Beim Rundgang erfahren die Kinder mehr über das Leben der Tiere, über ihre anspruchsvolle Pflege, ihre Freundschaften und ihre Persönlichkeiten. Danach Wanderung zurück über Les Emibois nach Saignelégier.
*Führung unter der Woche in Gruppen von 15 bis 50 Personen möglich. Pauschalpreis für eine Führung von ca. 1 Stunde: CHF 50.00 (CHF 100.00 mit zwei Führern ab 30 Personen).
Ziel
Bahnhof von Saignelégier, Hauptort der Freiberge.Variante
Nach Saignelégier weiter wandern nach Les Cerlatez, zum Naturschutzzentrum beim Etang de la Gruère und um den Etang selber.Zu beachten
Für die Lehrpersonen oder für Gruppenarbeiten steht eine pädagogische Mappe zur Verfügung, die eine Erarbeitung der Themen rund um das Pferd, die Freiberge und den Jura unterstützen sowie auch den Beruf der Pferdepflege erklären. Die Mappe ermöglicht einen spielerischen Zugang zu den verschiedenen Themen (Gebühr: 18 Franken).
Links
Link zu Website

Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau!
Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. Auf 42 Hektaren leben rund 100 europäische Wildtierarten - viele davon sind vom Aussterben bedroht. Besondere Attraktionen sind die Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen in der grosszügigen Freilaufzone und die Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe, die in einer Gemeinschaftsanlage leben. Für Führungen und Workshops stehen Arbeitsblätter und zahlreiche Exponate wie Tiere, Felle und Schädel zur Verfügung.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Basel, Luzern, Zürich, Zug, St. Gallen und aus dem Tessin. Ca. 5 Gehminuten zum Parkeingang. Planen Sie Ihre Reise mit RailAway.
Vormittag
Beginnen Sie den Parkbesuch mit einem Workshop oder einer Führung, abgestimmt auf das Niveau Ihrer Klasse. Unter der Leitung unserer Zoopädagogen gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Natur. Beobachtungen, Spiele, Materialien und Lernstoff werden hier zu einem erlebnisreichen Unterricht kombiniert.Mittagessen
Vor dem Mittagessen kann der Park auf eigene Faust erkundet und einen passenden Picknick-Platz ausgesucht werden. Zahlreiche Grillstellen mit Gratisholz laden zum Verweilen ein. Wer sich nicht selber verpflegen will, findet im Restaurant Grüne Gans ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.Nachmittag
Spannende Einblicke geben Entdecker-Touren zum Wiederansiedlungsprojekt der Bartgeier, zum Goldauer Bergsturz, dem Wald oder die Erlebnisstationen rund um die Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Im begehbaren Stall des Grosswijer-Hofs können verschiedene Bauernhoftiere beobachtetet und teilweise gestreichelt werden. Oder beobachten Sie mit Ihrer Klasse eine Fütterung mit Informationen zum tierischen Speiseplan.
Ziel
Den Schülerinnen und Schülern werden die Artenvielfalt und die Zusammenhänge in der Natur auf spannende Weise vermittelt. Die Führungen und Workshops dauern 1 bis 2,5 Stunden und sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Daneben bleibt genügend Zeit, den Park individuell zu entdecken.
Variante
Im Sommer besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen Zuger- oder Lauerzersee zu baden. Ab Goldau mit dem Bus nach Arth oder nach Walchwil zum Zugersee; mit dem Bus zum Lauerzersee. Fahrzeit zirka 15 Minuten. Ab Arth besteht eine Schiffsverbindung nach Zug.
Zu beachten
Führungen und Workshops werden ganzjährig durchgeführt und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Informationen finden Sie auf www.tierpark.ch. Für den Unterricht stehen Ihnen Themenkisten zur Ausleihe und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Links
Link zu Website
http://www.tierpark.chLink zu Öffnungszeiten
River Rafting auf dem Vorderrhein, Graubünden
Weisse Kalkfelsen und grüne Wälder und Wiesen - und mitten durch fliesst der Vorderrhein. Wir bieten wunderschöne und erlebnisreiche Raftingtouren durch die Rheinschlucht an, als Halbtages- oder Tagestour, für Gruppen ab 12 Jahren.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Treffpunkt ist der Bahnhof Ilanz. Von hier laufen wir gemeinsam ein kurzes Stück zu unserer Basis. Sollten Sie mit einem Car anreisen, so können Sie auch gerne direkt zu unserer Basis fahren, gerne schicken wir Ihnen die Anreisebeschreibung per Email.Vormittag
Die Vormittagstouren starten um 09.35 Uhr (oder nach Vereinbarung). Nach Begrüssung und Information erhalten Sie Ihre Ausrüstung. Nach Paddelinstruktion und Sicherheitshinweisen geht es direkt hinter unserer Basis auf den Fluss. Gute 2 Std. Abenteur erwarten uns, bevor wir in Reichenau ankommen.Mittagessen
Bei den Halbtagestouren gibt es kein Mittagessen, wohl aber Getränke und kleine Snacks am Ende der TourNachmittag
Die Nachmittagstour verläuft wie die Vormittagstour. Startzeit ist 14.35 Uhr oder nach Vereinbarung. Dauer jeweils ca. 3,5 Std.Ziel
Unsere Ausbootstelle (mit Umkleidemöglichkeiten und Toiletten) liegt gerade oberhalb des Zusammenflusses von Vorderrhein und Hinterrhein, bei Reichenau. Der Bahnhof Reichenau-Tamins ist nur wenige Gehminuten entfernt.Variante
Die Tour kann auch als Ganztagestour (Start: 10.35 Uhr oder nach Vereinbarung) durchgeführt werden. In dem Fall halten wir unterwegs für einen Grill-Plausch am Flussufer im Herzen der Schlucht an. Diverse Catering Optionen oder Selbstverpflegung möglich.Zu beachten
Verfügbar von Mai bis Anfang Oktober. Mindestalter 12 Jahre. Nicht geeignet für Schwangere. Reservation im Voraus nötig. Spezialpreise für Schul- und Jugendgruppen.
Links
Link zu Website
Zu den Mammuten im Wehntal
Das Mammutmuseum ist leicht erreichbar direkt mit der S-Bahn oder mit Wanderungen von einer bis drei Stunden an der Lägern und im Wehntal. Es zeigt Funde von Mammuten und weiteren eiszeitlichen Tieren und dokumentiert die Kultur- und Naturgeschichte, Eiszeiten und Klimawandel in der Region entlang einem Zeitpfad, der bis zum Jurameer vor 140 Millionen Jahren reicht. Interaktive Bildstationen ergänzen die Ausstellung und an einer Quizstation kann das „Mammutwissen“ getestet werden.
Zeitplan
Ausgangspunkt
S-Bahn Station Schöfflisdorf-Oberweningen, erreichbar mit der S15 von Zürich im 30-Minuten Takt.
Vormittag
Auf dem Wanderweg von der S-Bahn Station Schöfflisdorf-Oberweningen Aufstieg zum Waldrand an der Egg, Wanderung westwärts entlang dem Waldrand, Abstieg ins Dorf Niederweningen und zum Mammutmuseum.
Mittagessen
Picknick am Waldrand oder beim Mammutmuseum. Variante Picknick bei der Feuerstelle Sandhöhli Niederweningen, erreichbar mit einer Wanderung von weiteren 20 Minuten.Nachmittag
Besuch des Mammutmuseums Niederweningen. Rückreise mit der S15 Richtung Zürich ab Station Niederweningen Dorf (5 Minuten zu Fuss) oder mit dem Bus Richtung Baden ab Endstation Niederweningen (15 Minuten zu Fuss).
Ziel
Mammutmuseum NiederweningenVariante
Es führen auch andere schöne Wanderwege zum Mammutmuseum. So von der S-Bahnstation Steinmaur (3 Stunden) oder den Bushaltestellen Regensberg (3 Stunden) und Ehrendingen (1 Stunde 30 Minuten).
Zu beachten
Die Vereinbarung von Besuchszeiten im Mammutmuseum sind an anmeldung@mammutmuseum.ch oder Telefon 043 422 82 92 (Telefonbeantworter) zu richten. Der Eintrittspreis für Schülergruppen beträgt CHF 30.00, Erwachsenengruppen CHF 50.00, Führung zusätzlich CHF 70.00. Arbeitsunterlagen für Schulklassen sind unter www.mammutmuseum.ch abrufbar.
Links
Link zu Website
http://www.mammutmuseum.ch
Husky-Traum
Sie besuchen das schön ausgebaute Huskygehege und machen sich vertraut mit den liebevollen Schlittenhunden. Ihr Musher erzählt Ihnen viel Interessantes über die Pflege und Haltung sowie über die Arbeit mit den Schlittenhunden. Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in Begleitung der Huskies und erleben die Kraft und Energie dieser zutraulichen Hunde eins zu eins. Je nach Tagesablauf dürfen Sie mithelfen beim Pflegen und Füttern des Husky-Rudels.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Husky-Lodge Muotathal. Bus Nr. 1 ab Schwyz Bahnhof, aussteigen bei der Busstation "Muotathal Hintere Brücke", von da ca. 20 Minuten zu Fuss entlang dem rechten Flussufer der Muota bis zur Husky-Lodge.
Vormittag
Zusammen mit Ihrer Schulklasse besuchen Sie das schön ausgebaute Huskygehege und machen sich vertraut mit den liebevollen Schlittenhunden. Der Musher gibt Infos zu den Huskies. Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in Begleitung der Huskies.
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack an der Picknick- und Feuerstelle bei der Husky-Lodge (Brennholz fürs Grillieren steht zur Verfügung) oder Verpflegung im Restaurant Husky-Lodge.
Nachmittag
Am Nachmittag kann die Klasse ihren Mut bei der Begehung des Felspfades beweisen. Ausgerüstet mit Klettergurt, Helm und Klettersteigset setzt man die Füsse auf die Steigbügel und spürt sogleich die luftige Angelegenheit. Als Höhepunkt und Abschluss folgt das Abseilen. Wieder unten angekommen werden alle von diesem Erlebnis begeistert sein!
Oder Sie wandern mit Ihrer Klasse nach Muotathal Dorf und von da in abwechslungsreichem Gelände entlang der Muota auf dem Witzwanderweg bis zur Bushaltestelle Selgis (ca. 2.5 h).
Ziel
Je nach Wahl der Wanderstrecke bei der Bushaltestelle Selgis oder bei einer vorherigen Bushaltestelle, wo Sie der Bus Nr. 1 wieder nach Schwyz Bahnhof bringt.
Variante
Halbtagesprogramm oder Ganztagesprogramm ist beides möglich
Zu beachten
Das Vormittags-Programm und das Nachmittags-Programm dauert je 2 Stunden.
Ganzer Tag Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 60.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 89.00.
Nur Vormittagsprogramm: Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 19.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 25.00.
Nur Nachmittagsprogramm: Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 50.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 65.00.
Durchführung: April bis November, täglich möglich auf Voranmeldung. Dezember bis März nur mittwochs, 14.15 Uhr - 16.15 Uhr.
Links
Link zu Website
www.erlebniswelt.ch/huskies/husky-angebote/angebot-winter/husky-traum/

Alpen-OL auf dem Niederhorn
Rätsel lösen, die Natur entdecken und Spass haben. All dies vereint der tolle Alpen-OL auf dem Niederhorn. Direkt neben der Bergstation Niederhorn können die Alpen-Ol Karten geschnappt werden und schon kanns los gehen. Wer findet den ersten Posten, wer hat gute Orientierung oder kennt das Gelände am besten? Es kann zwischen vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgewählt werden und sogar eine Warm-Up Strecke entlang des Gratweg kann begangen werden. Zudem motiviert unsere Rocky-Bande die Kids dazu das Alpen-OL Rätsel zu lösen und sogar an einem Wettbewerb teilzunehmen. So wird Wandern plötzlich zur freudigen Nebensache. Wer Lust hat, kann bei einer Brätlistelle einen Halt einlegen und picknicken/grillieren. Von Vorsass geht's weiter mit den beliebten Trotti-Bikes nach Beatenberg.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Reisen Sie bequem mit dem STI-Bus der Linie 21 oder dem Schiff ab Thun oder Interlaken in die Beatenbucht an. Dort steigen Sie anschliessend in die Standseil- und Gruppenumlaufbahn, welche Sie auf das Niederhorn bringen.
Vormittag
Entdecken Sie die vier unterschiedlichen Alpen-OL-Pfade zusammen mit der Rocky-Bande auf dem Niederhorn: der Happy-Pfad für Anfänger, der Yummy-Pfad für Fortgeschrittene und der Lenny-Pfad für Profis. Rocky’s Pfad ist der zum Aufwärmen gedacht und führt entlang des neuen Gratweg, dieser Pfad ist nur ca. 20min lang, jeder der Posten enthält jedoch spannende Informationen zu einzigartiger Fauna und Flora auf dem Niederhorn. Die anderen drei Routen befinden sich entlang des Wanderweges vom Niederhorn nach Vorsass. Das ganze Alpen-OL Angebot ist kostenlos.
Mittagessen
Zwischen dem Niederhorn und Vorsass bzw. Beatenberg finden Sie zahlreiche Grill- und Picknick-Plätze. Oder Sie lassen sich im Bärgrestaurant Vorsass kulinarisch verwöhnen (eine Reservation wird empfohlen).Nachmittag
Schnappen Sie sich bei der Mittelstation Vorsass ein Trotti-Bike und entdecken Sie eine der zwei abwechslungsreichen Routen am Niederhorn: die rasante blaue Route (6 km) oder die gemütliche rote Route (12 km, ab Oberstufe). Oder wandern Sie weiter bis Beatenberg Station.
Ziel
Reisen Sie ab Beatenberg mit der Standseilbahn zurück in die Beatenbucht, wo Sie der STI-Bus der Linie 21 oder das Schiff nach Thun oder Interlaken bringt.Variante
Über 120 km Wander- und Bergwege bietet das Niederhorn. Ein Wanderweg (Bergwanderweg) für geübte Wanderer führt vom Niederhorn via Gemmenalp nach Vorsass / Beatenberg Station. Diese Strecke können Sie frühmorgens mit einem ortskundigen Führer bei der geführten Wildbeobachtung entdecken (weitere Infos auf unserer Website). Eher für Oberstufe empfohlen.
Zu beachten
Eine Reservation ist erwünscht. Profitieren Sie von 30 % Rabatt auf Gruppenpreise. Wir beraten Sie gerne.Links
Link zu Website
Link zu Preisliste

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

UNESCO Welterbe - Uhrmacher-Metropole
Zahlreiche Städte, die eine historische Vergangenheit haben, sind in Vergessenheit geraten, aber nicht La Chaux-de-Fonds. Diese junge, auf 1000 m Höhe gelegene Stadt, die mit 37'500 Einwohnern die drittgrösste der Westschweiz ist, ist das Ergebnis eines Willensaktes.
Ein Angebot von JURA REGION et Neuchâtel Rando
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnhof SBB La Chaux-de-Fonds
Vormittag
Ab dem Bahnhof leitet eine rote Linie zum Empfangs- und Informationspunkt l'Espace de l'urbanisme horloger. Hier können die Besucher die internationale Bedeutung des Erbes der Uhrenmetropole La Chaux-de-Fonds kennenlehren und verstehen. Hier beginnt der Rundgang Stadtlandschaft Uhrenindustrie zu den bedeutenden historischen Bauwerken der Uhrmacherei, des Jugendstils und des Architekten Le Corbusier. (Broschüren sind kostenlos beim Espace de l'urbanisme horloger erhältlich)
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack beim frei zugänglichen Tierpark Bois du petit Château oder im Freien auf der Höhe bei Cappel.
Nachmittag
Weiterführung des Rundgangs und eventuell Besuch eines Museums.
Ziel
Bahnhof SBB La Chaux-de-Fonds
Variante
Ab Tierpark Bois du petit Château Wanderung auf die La Chaux-de-Fonds domierende Berghöhe Cappel, Triangulationspunkt mit schönem 360° Rundblick auf die nähere und weitere Umgebung. Abstieg über den Hof Gros-Crêt, Recorne, anschliessend Weiterführung des Rundgangs Stadtlandschaft Uhrenindustrie bis zum Bahnhof SBB.
Tages-Ergänzung mit einem Besuch des internationalen Uhrenmuseums.
Zu beachten
Didaktische Dokumente können ab www.urbanisme-horloger.ch heruntergeladen werden.
Links
Unterrichtsmaterialien
Keine
Literaturempfehlung
Keine
Website
http://urbanisme-horloger.ch/document-pedagogiques

Schaukäserei und Moorlandschaft
In der Schaukäserei Les Martel Entdeckung der Herstellung des Greyerzer Käse AOP und anschliessend der wunderbare didaktische Rundgang in der Moorlandschaft Marais-Rouges, Darstellung der Effekte der handwerklichen und industriellen Nutzung des Torfes sowie deren Auswirkungen.
Ein Angebot von Neuchâtel Rando, Fromagerie les Martel et l\'Association Torby
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit Bahn, umsteigen in La Chaux-de-Fonds auf Linie transN mit Endstation Les Ponts-de-Martel oder ab Neuenburg mit Postbus Neuchâtel-Le Locle Vormittag: Empfang in der Käserei Les Martel, im Reich des Geschmackes und der wiedergefundenen Tradition. Entdeckung eines alt überlieferten Rituals, die Kenntnisse der Käser diese Überlieferung fortbestehen zu lassen.
Mittagessen
Ein besonders ausgelegter Rastplatz liegt mitten im Torfmoor.
Nachmittag
Ab der Mehrzweckhalle folgen wir der roten Pfadausschilderung des Torfmoores Marais-Rouge. Wir begreifen wie Torf sich bildet und was seine Eigenschaften sind, verstehen unter welchen Bedingungen Pflanzen und Lebewesen im Moor überleben und warum in der Schweiz über 90% der Torfmoore verschwunden sind. Schliesslich erfahren wir die notwendigen Bemühungen, um das Überleben der Torfmoore zu sichern.
Ziel
Ab Bahnhof transN, Posthalt Les Ponts-de-Martel, Rückreise im umgekehrten Sinne der Anreise
Bemerkung
Für Gruppen vorangehende Anmeldung bei der Kàserei nötig.
Zu beachten
NATURVERHALTEN: Der Pfad im Torfmoor liegt in einer Naturschutzzone mit geschützter Fauna. Bitte keine Blumen pflücken und keine Lebewesen entnehmen. Andere Besucher sind dankbar diese auch bewundern zu können.
Die erforderlichen Falt-Broschüren "Le sentier de la tourbière" und "Le site marécageux des Ponts-de-Martel" können auf www.randonature.ch/8 und /15 heruntergeladen werden.
Impressum
- www.torby.ch - © Randonature Sàrl - © pronatura.ch/ne
Links
Website

Schätze, Feen und Sterne
Saint-Maurice, die Eingangspforte zum Wallis, öffnet Ihnen auch die Tür zu einer vielfältigen und faszinierenden Welt. Geschichte, Religion und Archäologie gibt es in der Abtei und in der Festung zu entdecken. Geologie und Astronomie finden Sie in der Grotte und in der Sternwarte.
Ein Angebot von Valrando - Walliser Wanderwege
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnhof St-Maurice
Vormittag
In 10 Minuten erreicht man vom Bahnhof St-Maurice die Abtei. Der Gebäudekomplex kann eine 1700 jährige Geschichte und Frömmigkeit ausweisen. Er umfasst eine Basilika, archäologische Ausgrabungen, Katakomben, ein Kloster und den Kirchenschatz von Saint-Maurice d'Agaune. Ein geführter Rundgang für Kinder dauert rund 45 Minuten. Von der Abtei sind es 20 Minuten bis zur Festung von Cindey und zur Tropfsteinhöle – im Französischen auch Feen-Grotte genannt. Die Grotte bietet den Besuchern einen unvergleichlichen Anblick: Kamin, Siphon, einen unterirdischen See und einen Wasserfall. Sie lässt sich auf einem halben Kilometer langen, mit fünfzehn Tafeln illustrierten Weg in 30 bis 40 Minuten entdecken und verstehen. Mit der Schatzsuche – fünf versteckte Feen gilt es zu suchen – vermag die Grotte die Kinder noch mehr in ihren Bann zu ziehen. Was die Festung von Cindey betrifft, handelt es sich hier um ein Objekt von nationaler Bedeutung. Was gestern noch streng geheim war, präsentiert sich heute vor aller Augen: Bunker, Schiessplätze und Bewachungsposten, Kommandozentrale oder Sanitätsstation. Ein geführter Besuch dauert 2 bis 2.5 Std. Von hier sind es zu Fuss noch 50 Minuten bis zur Sternwarte von Vérossaz.
Mittagessen
Vor der Tropfsteinhöle und vor der Sternwarte in Vérossaz stehen Picknick-Plätze zur Verfügung. Ein wunderschöner Blick auf die Dents de Morcles, die Dents du Midi und die Rhoneebene präsentiert sich von Vérossaz aus.
Nachmittag
Zahlreiche Themen aus der Astronomie werden in der Sternwarte zugänglich gemacht: Besuch der Anlagen, Betrachtung der Planeten, der Sonne und des Himmels, Einführung in das Sonnensystem, Videos und Bilder des Observatoriums auf einem Grossbildschirm, Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Wanderung von der Sternwarte via Bassays und Cases zum Bahnhof St-Maurice dauert 1 Stunde.
Ziel
Bahnhof St-Maurice
Zu beachten
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die Zeit ist zu kurz, um alle oben angefügten Vorschläge an einem Tag zu besuchen. Es wird dringend empfohlen, Ihren Besuch bei den verschiedenen Sehenswürdigkeiten anzumelden.
Links
Literaturempfehlung
Keine
Website

River Rafting auf dem Vorderrhein
Alle in einem Boot! Gekleidet in wärmende Neoprenanzüge, sicher versorgt mit Helm und Schwimmweste paddeln wir nach einer ausführlichen Sicherheitsinstruktion gemeinsam den Fluss hinunter. Mal gemütlich, mal spritzig geht es durch die Wellen der wunderschönen Vorderrheinschlucht.
Ein Angebot von Swiss River Adventures GmbH (mit unabhängiger Sicherheitszertifizierung)
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnhof Ilanz (genaue Anreisebeschreibung mit der Buchungsbestätigung)
Vormittag
Wir begrüssen Sie am Bahnhof Ilanz. Von hier geht es in einem ca. 3-minütigen Shuttle zu unserer Basis, wo Sie von unseren Guides begrüsst werden. Nach dem Umziehen in die vollständige Ausrüstung geht es zur Einbootstelle. Hier folgen ein ausführliches Sicherheitsgespräch sowie Paddelinstruktionen. Danach geht es in die Boote und aufs Wasser. In ca. 2 Stunden legen wir ungefähr 20 km einfaches Wildwasser in der wunderschönen Landschaft des Vorderrheins zurück. Nicht umsonst ist die Rheinschlucht die beliebteste Raftingschlucht der Schweiz: Eine derart gelungene Kombination von vergnüglichen Wildwasser Stromschnellen sowie aussergewöhnlicher Landschaft mit senkrechten Klippen, tiefen Canyons und steil abfallenden Geröllhalden ist einzigartig. Am Ende kommen wir erschöpft aber glücklich in Reichenau an, wo uns bereits unsere Kleider erwarten. Nach dem Umziehen gibt es noch ein kleines Apero.
Mittagessen
Bei der Tagestour Variante wird auf etwa halber Strecke mitten in der Schlucht für ein Mittagessen direkt am Flussufer angehalten (mit Grill-Lunch oder Selbstversorgervariante).
Nachmittag
Die Reise kann auch als Halbtagestour am Nachmittag bebucht werden.
Ziel
Reichenau (Bahnhof in 5 Minuten Entfernung)
Variante
Halb- oder Ganztagestour
Zu beachten
Links
Unterrichtsmaterialien
Keine
Literaturempfehlung
Keine
Website

Ritter und Burgfräulein
Das Mittelalter beflügelt die Fantasie der Kinder immer noch. Dieser Tag soll, verbunden mit einer Wanderung zur Burg, den Kindern das Leben auf der Burg näher bringen. Rollenspiele und selber gebastelte Utensilien sind wichtig, um die Kreativität zu fördern.
Ein Angebot von Wanderwege beider Basel
Zeitplan
Ausgangspunkt
mit der SBB zum Bahnhof Gelterkinden Vormittag: Wanderung zur Farnsburg, spezielle Tierarten auf den Weiden rund um den Hof Farnsburg
Mittagessen
Wurst am Stock, Schlangenbrot und andere Köstlichkeiten über dem offenen Feuer braten (Weitere Rezeptideen für das Lagerfeuer finden Sie auf schooltrip -> Link)
Nachmittag
Rollenspiele
Ziel
Rickenbach, Rückfahrt mit der Buslinie 100 nach Gelterkinden oder Rheinfelden (36 Min- Takt)
Variante
Rückkehr über den Hof Farnsburg nach Ormalingen und zurück mit dem Postauto nach Gelterkinden
Zu beachten
Fürs Gelingen des Mittelaltertages ist es wichtig, die Thematik im Unterricht vorzubereiten (historische Zusammenhänge, Lebensumstände im Mittelalter, etc).
Links
Literaturempfehlung
Miquel, Pierre: So lebten sie zur Zeit der Ritter und Burgen. 1250-1350, Tessloff-Verlag
Website
Keine

Latenium Park und Archäologie Museum
Vergessen wir das aktuelle Zeitalter … Gönnt euch eine spielerische Paranthese mit einmal anderen archäologischen Experimenten. Nehmt aktiv unter pädagogischer Leitung an unseren Werkstätten teil und vertieft die Aspekte der Urgeschichte und der Geschichte.
Ein Angebot von Laténium parc et musée d'archéologie Hauterive/Neuchâtel et Neuchâtel Rando
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnhof SBB Neuenburg
Vormittag
SENTIER DU TEMPS" oder "Pfad des Zeitalters": eine faszinierende Wanderung durch die Zeitalter der Erde, auf der die wundersame Entwicklung der Lebewesen seit ihrer Entstehung bis heute verfolgt werden kann. Bus TN Nr. 7 Richtung "Hauterive" oder "Marin" (Busstation hinter dem Hauptbahnhof, Nordseite) bis zur Haltestelle "La Coudre". Umsteigen in die Standseilbahn "Chaumont" und bis zur Bergstation hochfahren. Ausgangs Bergstation nach links gehen und dem Wanderweg "Sentier du temps" Richtung "Neuchâtel Ermitage" folgen. Bis zur Station Ermitage wandern, dann den Bus TN 9b "Ermitage-Place Pury" nehmen und bis "Place Pury" fahren. Danach in den Bus TN Nr. 1 "Place Pury - Marin" einsteigen und beim Halt "Musée archéologique" austeigen, dann ca. 500 m Richtung LATENIUM gehen.
Mittagessen
Picknick im Museumspark oder bei schlechter Witterung in der geräumigen Museumseingangshalle.
Nachmittag
Entdecken Sie 50'000 Jahre Urgeschichte - von den Höhlenmenschen bis ins hohe Mittelalter - im archäologischen Park und Museum LATENIUM. Neben dem beschaulichen Besuch des Museums und des weitläufigen Parks können verschiedene Aktivitäten wie Führungen und Workshops gebucht werden. Führungen und Workshops sind auf Deutsch, Schwizerdütsch und Französisch erhältlich. Mehr Wissenswertes erfahren Sie auf der Website des LATENIUM, wo das ausführliche Jahresprogramm als PDF-Datei zu finden ist. Nach den Aktivitäten: Wanderung dem See entlang zum Bahnhof St. Blaise/BN.
Ziel
Bahnhof St. Blaise/BN oder Bus TN N°1 Marin – Place Pury
Variante
Am Ende der Bahnhofunterführung in die Standseilbahn "Fun'ambule" einsteigen. Bei der unteren Station "Université" zum Seeufer gehen. Dann Wanderung dem Seewanderweg entlang über "La Maladière", "Monruz" bis zum Museum LATENIUM bei les Champréveyres/Hauterive.
Zu beachten
Die erforderliche Falt-Broschüre "Sentier du temps" kann ab www.randonature.ch/41 heruntergeladen werden.
Impressum
- www.randonature.ch/conditions – © Randonature Sàrll
Links
Literaturempfehlung
http://www.latenium.ch/
Website

Höhlen, Felsen und Wasser
Ein Abenteuertag für Ihre Klasse im Chaltbrunnental. Eine Wanderung vorbei am Wappenfels im Chessiloch, hinauf zu Höhlen, die entdeckt und erforscht werden wollen. Das geheimnisvolle Tal bietet zudem unzählige Spielmöglichkeiten am Ibach mit seinen Kiesbänken und Stegen.
Ein Angebot von Wanderwege beider Basel
Zeitplan
Ausgangspunkt
Grellingen Bahnhof. Ab Basel SBB mit der S3 in Richtung Laufen/Delémont bis Grellingen.
Vormittag
Vom Bahnhof Grellingen der Birs entlang bis zum Chessiloch. Vom Chessiloch ist es nicht weit zu den ersten Höhlen “Heidenküche” und “Kohlerhöhle”. Hinweistafeln informieren am Wegrand über das Karstgebiet (Teil vom Karstlehrpfad).
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack. zahlreiche, einladende Rast- und Feuerstellen im Chaltbrunnental.
Nachmittag
Auf Naturpfaden talaufwärts dem Ibach entlang bis zur Meltingerbrücke.
Ziel
Meltingerbrücke (Bushaltestelle). Mit dem Bus nach Laufen und von dort mit der S3 oder IR nach Basel SBB).
Zu beachten
Taschenlampen mitnehmen.
Links
Literaturempfehlung
Keine