• Trutzig steht das Schloss Wolfsberg über dem Untersee. Eine lauschige Zwetschgenbaumallee führt hinauf. Bilder: Rémy Kappeler

    Trutzig steht das Schloss Wolfsberg über dem Untersee. Eine lauschige Zwetschgenbaumallee führt hinauf. Bilder: Rémy Kappeler.

    Ermatingen — Schloss Arenenberg • TG

    Louis Napoleons Revier I

    Der junge Louis Napoleon war ein Pferdenarr. Und ein Frauenheld. Mehr als einmal ritt der Neffe des grossen Kaisers Napoleon I. los, um die durchgebrannten Rosse der Kutschen wieder einzufangen. Am motiviertesten sei Louis gewesen, wenn in der Kutsche eine hübsche Thurgauerin gesessen habe. Dies erzählt Dominik Gügel, Direktor des Napoleonmuseums im Thurgauischen Mannenbach, wo Louis Napoleon in seiner Kindheit und Jugendzeit lebte. Er war viel gesehen in der Region, es gab kaum ein Bürger- oder Bauernhaus, in dem der leidenschaftliche Jungspund nicht ein- und ausgegangen wäre, und viele der Besuche endeten in einem Schäferstündchen. Nicht immer aber schätzten die Damen seine Leidenschaft: Öfters kassierte er Ohrfeigen, wenn er wieder mal zu weit gegangen war. Diese Familienwanderung führt durch die Landschaft, die der junge Louis durchstreifte. Sie quert zwei wildromantische Tobel, führt entlang einer Anhöhe mit Ausblick auf den Untersee und durch eine Zwetschgenbaumallee zum Schloss Wolfsberg, das heute ein Kongresszentrum der UBS ist. Wanderer dürfen den Schlosshof besichtigen oder auch den gewölbten Eiskeller am Südende des Parkplatzes, wo im 19. Jahrhundert Eis für die hölzernen Kühlschränke im Gebäude lagerte. Da das Schloss privat genutzt wird, besteht keine Verpflegungs- oder Rastmöglichkeit. Zu Beginn passiert die Wanderung den Wildrosenpfad, mehrere Male verläuft sie auf dem Thurgauer Fabelweg. Bei Ebenöödi können Kinder Tiere streicheln. Und am Ende steht der Besuch des Napoleonmuseums an, wo Kinder auf altersgerechten Führungen erfahren, wie steif das Leben für Kinder damals war. Starre Tischmanieren, wenig Beachtung und hohe Erwartungen prägten ihr Leben. Auch Louis Napoleons Zukunft war geprägt vom starken Wunsch seiner Mutter, der schliesslich auch in Erfüllung ging: Er wurde der letzte Kaiser der Franzosen.

    Information

    Thurgauer Fabelweg,
    www.thurgauer-wanderwege.ch
    www.napoleonmuseum.tg.ch, 058 345 74 10

    Wanderung Nr. 1221

    Publiziert 2016 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Rémy Kappeler

    Ermatingen
    0:00
    0:00
    Neuguet
    0:30
    0:30
    Schloss Wolfsberg
    0:55
    0:25
    Hueb
    1:15
    0:20
    Brücke Rüütelitobel
    1:55
    0:40
    Schloss Arenenberg
    2:10
    0:15

    Wandervorschläge

    Von der Stadt durch den Wald auf die Kyburg Nr. 1287
    Winterthur, Breite — Kyburg • ZH

    Von der Stadt durch den Wald auf die Kyburg

    Zu Beginn dieser abwechslungsreichen Wanderung durch das einstige Kyburger Jagdrevier verläuft der Weg entlang des Waldrands und gibt den Blick frei auf die rund hundertjährige Genossenschaftssiedlung der Post- und Verkehrsangestellten, auf Industriebauten und das Sulzerhochhaus. Danach geht es weiter im Wald zum Tugbrüggli über den Mittleren Chrebsbach, dessen Name an die damals noch zahlreich vorkommenden Flusskrebse erinnert. Grössere Tiere erwarten die Wanderer wenig später: Hirsche, Mufflons, Wisente und Wölfe in einem der ältesten Wildparke der Schweiz. Das Bruderhaus war einst Einsiedelei, später Armenhaus und im 19. Jahrhundert Wohnsitz des städtischen Forstmeisters. Von hier geht es hinüber zum einstigen Weiler Eschenberg, wo vor 200 Jahren noch fast 100 Leute wohnten. In den Senken wuchsen die namensgebenden Eschen, heute im aufgeforsteten Wald die Fichten. Von hier ist das Wanderziel ein erstes Mal zu erblicken: das Schloss Kyburg. Um da hinzukommen, geht es wieder durch Tobel und Wald hinunter ins Linsental, wo 1846 eine gedeckte Holzbrücke den einfachen Holzsteg ersetzte, der immer wieder vom Hochwasser weggespült worden war. Bei Niedrigwasser lädt die Töss ein, die Füsse abzukühlen. Zum Schloss sind es noch 150 Höhenmeter oder rund 420 Stufen. Die «Chilestapfete» ist zugleich beschilderter Waldlehrpfad. Ist man oben angekommen erzählt das Museum im Schloss Kyburg von den Grafen und Landvögten, die denselben Weg einst – wohl meistens mit dem Pferd – nach Winterthur genommen haben. Vom grossen Turm liess Rudolf von Habsburg vor 750 Jahren den Blick über den Eschenberg hinüber zu den Hegauvulkanen, über Irchel, Lägern zum Uetliberg und bis in die Berner Alpen schweifen. In der grossen Burgkapelle befanden sich einst sicher der Reichsapfel und die anderen Insignien des Königs.
    Megalithen im Zürcher Säuliamt Nr. 1220
    Affoltern am Albis — Mettmenstetten • ZH

    Megalithen im Zürcher Säuliamt

    Zwischen 4500 bis 1000 vor Christus lebten in Europa Völker, deren Steinbauten bis heute sichtbar sind. Die Zeugen dieser Megalithen-Kultur geben Rätsel auf: Wozu dienten die Steinreihen, Hinkel-, Wackel- und Lochsteine, die sie errichteten? Wanderer dürfen mitfantasieren, wenn sie sich im Säuliamt auf deren Spurensuche begeben. Den meisten der Steine werden kultisch-religiöse Funktionen nachgesagt. Es lockt also eine mystische Frühlingswanderung, bei der Nebelschwaden passende Begleiter sind. Die erste Steinreihe steht in Grüthau (Koordinaten 677’550/235’170) neben dem Waldweg und besteht aus L-förmig aneinandergereihten Sandsteinen. Was auf den ersten Blick nach einem alten Weidezaun aussieht, wurde vermutlich für kultische Zwecke errichtet. Ebenso der Lochstein beim Weiler Grüt (677’400/234’980); sein Loch zeigt bei Tages- und Nachtgleiche den Sonnenauf- und -untergang an. Vor der Homberger Weid liegt ein Wackelstein aus Nagelfluh (678’670/233’760), der zwischenzeitlich nicht mehr aus eigener Kraft bewegt werden kann. Wackelsteine wurden ursprünglich als Orakel oder als Stätten für Opfergaben genutzt. Auch Obelix lässt grüssen: Auf dem Homberg befindet sich ein fast zwei Meter hoher Hinkelstein (678’900/233’720). Gefunden hat ihn der Grundeigentümer knapp unter der Bodenoberfläche, und er hat ihn dann vor dem Zaun seiner Weide aufgestellt. Das «Keltenmürli», eine der eindrücklichsten Megalithen-Anlagen im Knonaueramt, liegt versteckt im Wald oberhalb von Herferswil (679’320/233’920). Die gut erhaltene Megalithen-Reihe ist L-förmig angelegt und im Ganzen etwa 37 Meter lang und sieben Meter breit. Besonders gut ersichtlich sind die grossen, vermoosten Steine der Nord-Süd-Achse.
    Bisse de Clavau im Rebhang Nr. 0680
    St-Léonard — Sion • VS

    Bisse de Clavau im Rebhang

    74 Kilometer ist er lang, der Weinweg, der in sanftem Auf und Ab inmitten von Rebgärten in vier Etappen von Martigny nach Leuk führt. Er ist ganzjährig begehbar, im Winter ist es die apere sonnenerwärmte Südhang‑Lage, die lockt, im Frühling die fortgeschrittene erwachende Vegetation, im Herbst sind es die Ausblicke auf die farbenfrohe Natur mit bereits weiss gekrönten Bergspitzen. Bloss unter der Sommerhitze ist die Route besser zu meiden. In Saint‑Léonard, dem Dorf mit dem grössten natürlichen, unterirdisch befahrbaren See Europas (www.lac‑souterrain.com), beginnt diese Wanderung. In der Bäckerei gleich neben dem Bach, der die Dörfer Uvrier und Saint‑Léonard trennt und wo auch der Hauptwegweiser steht, lässt sich der Tag mit einem Frühstück gemächlich starten. Dann geht’s direkt den Hang hoch und immer der Bisse de Clavau entlang durch die Rebhänge, stets begleitet von Ausblicken aufs Rhonetal und die Walliser Bergwelt, die sich im Hintergrund majestätisch erhebt. Einblicke in die Seitentäler wie das Val d’Hérens machen Lust auf weitere Wanderungen. Auf den Schautafeln des Weinwegs erfährt man viel Neues über den Weinbau. Chasselas, Johannisberg, Gamay und Pinot noir sind die vier Hauptsorten, die neben einheimischen Reben wie Amigne, Humagne, Petit Arvine, Cornalin und Païen, aber auch international bekannten Trauben wie Syrah angebaut werden. In der Guérite Brûlefer, sie gehört zum ältesten Weingut im Kanton Wallis, und wird von der Familie Bonvin geführt, bietet es sich an, bei einem Raclette Mittagspause einzulegen und bei einem Glas Fendant Brûlefer die Aussicht zu geniessen. Dann sticht der Weg bereits nach Sion hinunter, wo er durch die Altstadt zum Bahnhof führt.
    Untersee Nr. 0248
    Ermatingen — Mammern • TG

    Untersee

    Die Wanderung am südlichen Ufer des Untersees bietet ein prächtiges Stück Bodensee: naturbelassene Ufer und lauschige Buchten, idyllische Dörfer und Kleinstädte und auf den Anhöhen des waldreichen Seerückens Schlösser, die sich jedoch grösstenteils den Blicken der Öffentlichkeit entziehen. Eine Ausnahme macht Schloss Arenenberg. Erbaut Mitte des 16. Jahrhunderts, erwarb 1817 Hortense de Beauharnais das Schloss und lebte dort mit ihrem Sohn Louis Napoléon, dem späteren Kaiser Napoleon III. Heute ist Schloss Arenenberg mit seiner herrlichen Parkanlage im Besitz des Kantons Thurgau und beherbergt ein Napoleonmuseum. Nicht öffentlich zugänglich sind die Schlösser Salenstein und Eugensberg, da steigt man eben wieder hinab zum See und bestaunt in Berlingen, wie zuvor schon in Ermatingen, die charakteristischen Riegelhäuser. Herrlich ist sodann der aussichtsreiche Weg zum Städtchen Steckborn, wo am Seeufer die Türmchen und Hauben des Turmhofs einer Festung gleich in die Höhe ragen. Am Untersee wandert man auch auf der Via Rhenana. Das grüne Quadrat mit der Routennummer 60 signalisiert diese Highlight-Route im «Wanderland Schweiz». Die Route folgt der einst bedeutenden Wasserstrasse von Untersee und Hochrhein. Es lohnt sich daher ein Besuch von Stein am Rhein, wo sich der Untersee zum Rhein verengt. Die Altstadt besticht mit Fachwerkhäusern sowie kunstvollen Erkern und Fassadenmalereien. 192 Meter über der Stadt thront die Burg Hohenklingen, die einen sensationellen Weitblick bietet. Sich treiben lassen auf dem Strom – diesen verführerischen Gedanken sollte man in die Tat umsetzen: Die Schifffahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen führt durch eine der schönsten Flusslandschaften Europa.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    216T Frauenfeld

    CHF 22.50

    Tags

    Thurgau Nordostschweiz Wanderung Sommer Kulturwanderung für Familien tief

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.