• Die Hagstelli ist eine der längsten lebenden Grenzen Europas.  Bilder: Daniel Fleuti

    Die Hagstelli ist eine der längsten lebenden Grenzen Europas. Bilder: Daniel Fleuti.

  • Napfberglandschaft zwischen Hochänzi und Niederenzi

    Napfberglandschaft zwischen Hochänzi und Niederenzi.

    Eriswil, Hinterdorf — Luthern Bad • BE

    Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 1

    Die Reformation sollte bleiben, wo sie war. Die katholischen Luzerner hatten keine Freude am neuen Glauben, der im 16. Jahrhundert das Land erfasste. Also musste die Grenze zum reformierten Kanton Bern deutlich gekennzeichnet sein, zumal man mit den Nachbarn immer wieder Grenzstreitigkeiten austrug. 1565 erliess Ritter Schultheiss von Luzern den Befehl, im Napfgebiet auf dem Grat zwischen dem bernischen Eriswil und dem luzernischen Luthern eine Hagstelli zu errichten, eine unverrückbare Baumreihe aus Buchen, Ahornen, Eschen und Fichten. Sie überlebte die Feindseligkeiten zwischen den beiden Kantonen, und es gibt sie - mit Lücken - heute noch. Sie steht gar unter Denkmalschutz. Einzelne Bäume werden auf über 400 Jahre geschätzt. Wer die lebendige Grenze besuchen will, muss erst das Ahorn erklimmen: im eineinhalbstündigen Waldaufstieg ab Eriswil Hinterdorf. Nach einem Abstecher zur Alp Brestenegg folgt die Tour der Hagstelli. Besonders schöne Abschnitte warten nach dem Ahorn und bei der Alp Ober Scheidegg, wo die Baumreihe weitgehend intakt ist. Das Napfbergland ist wild und zerfurcht, bisweilen hat man das Gefühl, man laufe im Kreis. Spätestens nach dem Aufstieg auf den Hochänzi weiss man, dass dem nicht so ist. Vor einem grüsst der Napf, am Horizont stehen, hübsch aufgereiht, die Berner Alpen Spalier. Noch einmal ist bis Niederenzi ein Einschnitt zu überwinden, dann bleibt das reformierte Bern zurück, und man steigt auf lauschigen Wald- und Wiesenpfaden ab zum Wallfahrtsort Luthern Bad. Das Badbrünneli mit dem Heil bringenden Wasser wird von Pilgern aus aller Welt besucht - auch von Bernern.

    Information

    Erreichbar ist «Eriswil, Hinterdorf» mit dem Bus ab Huttwil. Zurück mit dem Postauto ab Luthern Bad zum Bahnhof Zell LU. Wenige Fahrten.

    Bergrestaurant Ahorn-Alp, 062 966 17 70, www.ahorn-alp.ch
    Alpwirtschaft Brestenegg, 062 966 12 88, www.brestenegg.ch
    Alpwirtschaft Niederänzi, 034 495 54 36 (am Wochenende)

    Wanderung Nr. 1540

    Publiziert 2019 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Daniel Fleuti

    Eriswil, Hinterdorf
    0:00
    0:00
    Ahorn
    1:25
    1:25
    Ober Scheidegg
    2:35
    1:10
    Hochänzi
    3:30
    0:55
    Niederenzi
    4:05
    0:35
    Oberbadegg
    4:35
    0:30
    restaurant
    Luthern Bad
    4:50
    0:15

    Wandervorschläge

    Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 2 Nr. 1541
    Luthern Bad — Fankhaus (Trub), Schulhaus • LU

    Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 2

    Zu Beginn gibt es gleich ein Wunder: Nach der frühmorgendlichen Anreise mit dem einzigen Postautokurs nach Luthern Bad fröstelt es einen noch etwas, wenn man seine Arme und Füsse in die unterirdischen, kalten Bäder steckt. Aber die Badbrünneliquelle soll heilend sein, also hofft man auf die Heilkraft des Wassers, die im Jahr 1581 Jakob Minder von 20 Jahre langer Gicht befreit haben soll. Derart gestärkt geht es über Feldwege steil hinauf Richtung Napf, vorbei an den Wirtschaften Badegg und Niederenzi. Ab Letzterer ist die Wanderung eine aussichtsreiche, deren Pfad einen schon bald über Weiden, durch Wald und entlang der Napfflue bis auf den Napf leitet. Hier sind bei klarem Wetter unzählige Gipfel von Titlis über Eiger, Mönch und Jungfrau bis zur Jurakette zu sehen - sowie das umgebende Högerland von Emmental und Entlebuch. Alleine geniesst man die Aussicht hier aber kaum einmal, weshalb der zweite Teil der Wanderung attraktiv ist, die weiter der Grenze zwischen Luzern und Bern folgt. Hat man die Stächelegg und Trimle mal hinter sich, wandert man immer wieder auf dem Grat. Erneut führt die Wanderung durch Wald und Wiese, immer wieder unterbrochen von aussichtsreichen Stellen, die nicht selten mit Bänken versehen sind. Grössere Auf- und Abstiege halten sich in Grenzen. Zu Füssen liegt der tief eingekerbte Fankhusgraben. Es ist ein friedliches Wandern hier. Kurz nach Hängeleflue lohnt sich ein Abstecher zur Besenbeiz auf der Schwesternbodenalp mit seiner Emmentaler Bauernhofglace. Das kleine Wunder ist spätestens auf dem Champe- chnubel gegessen.
    Das Emmental von seiner schönsten Seite Nr. 1191
    Eriswil, Ahorn — Trub, Löwenplatz • LU

    Das Emmental von seiner schönsten Seite

    Hier oben kann man bei Sonnenschein die Aussicht und wärmenden Strahlen geniessen, wenn unten im Mittelland Herbstnebel wallt. Die Herbstwanderung verläuft streckenweise dem Grenzpfad Napfbergland entlang, einem 115 Kilometer langen Fernwanderweg von Langenthal über Napf und Brienzer Rothorn bis zum Brünigpass. Entlang dieser Grenzroute zwischen den Kantonen Bern und Luzern fanden früher erbitterte Kämpfe um die Grenzziehung statt. Wenige Wanderminuten von der Ahornalp entfernt erinnert die Hagstelli noch an diese Zeiten. Diese über zwei Kilometer lange Baumreihe aus Buchen, Fichten, Vogelbeerbäumen und Bergahornen wurde dem Grat zwischen Luthern- und Hombachtal entlang gepflanzt, um die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Luzern unverrückbar zu markieren. Die ältesten Bäume sind heute etwa 400 Jahre alt. In leichtem Auf und Ab führt der Wanderweg der Höhe entlang weiter. Dabei wird man die ganze Zeit begleitet von grossartiger Aussicht zu den Jurahöhen und den Alpen. Beim Alprestaurant Lushütte sitzen die Gäste bei milden Verhältnissen draussen unter den Linden und geniessen Käseschnitten und andere währschafte Köstlichkeiten. Mit Eiger, Mönch und Jungfrau vor Augen, wandert man weiter nach Trub. Im 12. Jahrhundert stand hier ein Benediktinerkloster, an dem man auf dem Weg zur Postautohaltestelle vorbeikommt. Viele der Wiesen und Weiden um das Dorf entstanden durch die Rodungen der dort lebenden Mönche. In Trub spielt die Geschichte Spielfilms «Die Herbstzeitlosen». Dieser Film handelt von Würde und Lebensfreude im Alter und gehört zu den drei erfolgreichsten Schweizer Spielfilmen überhaupt. Kein Wunder - bei dieser Landschaft.
    Gratwandern Nr. 0603
    Luthernbad — Thal • LU

    Gratwandern

    Die Strecke vom Napf auf die Lüderenalp gehört zu den Klassikern im Emmentaler Wanderwegenetz und ist auch Bestandteil des Alpenpanoramaweges (nationale Route Nr. 3). Eine gute Zeitplanung ist wichtig, da die Route recht lang und die Anfahrt nicht einfach ist (nur am Sonntag verkehren Postautos nach Lüderen bzw. Mettlenalp, von dort Aufstieg zum Napf ca. 45 Minuten). Unter der Woche bieten sich die Auf‑ und Abstiege nach Luthern Bad (Napf) oder «Heimisbach, Thal» (Lüderen) an, was aber die Wanderung entsprechend verlängert. Wers gemütlicher mag, plant ohnehin besser eine Übernachtung auf dem Napf oder der Lüderen ein. Kulturgüter von nationaler Bedeutung gibt es nur bei der Anfahrt von Langnau her zu sehen, doch auch die etwas weniger bedeutenden Bauten haben durchaus ihren Reiz. Ansonsten sind auf dieser Wanderung vor allem die Landschaft und das Panorama «die Highlights». Nach recht steilem Aufstieg erreicht man vom Luthern Bad her in gut anderthalb Stunden den Napf, wo man erstmals eine herrliche Weitsicht geniessen kann. Danach führt die Route in stetem Auf und Ab in rund dreieinhalb Stunden über Niederund Hochänzi sowie an der Lushütte vorbei zur Lüderenalp. Schmale Waldwege und Wiesenpfade, von denen es sich immer wieder in die Emmentaler «Chrächen» hinunterblicken lässt, wechseln sich auf dieser Gratwanderung die bernisch‑luzernische Grenze entlang ab. Wer sich von der Lüderen den Abstieg nach «Heimisbach, Thal», ersparen will, kann einen Taxidienst bis Wasen anfordern oder im Hotel übernachten. Die Route kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden (etwas mehr bergauf und ca. 20 Minuten länger).
    Im Napfgebiet Nr. 0509
    Trub — Langnau im Emmental • BE

    Im Napfgebiet

    In fast perfektem Halbkreis von Ost über Nord nach West verläuft diese Frühlingstour im bernischen Teil des Napfberglandes. Ausgangspunkt ist das einstige Klosterdorf Trub, von Langnau her mit dem Bus erreichbar. Ein Täufer-Lehrpfad folgt streckenweise der Wanderroute und berichtet von einer Christenverfolgung hier im hintersten Teil des Emmentals: Weil sich die bibeltreuen Täufer nicht der Obrigkeit unterziehen wollten, wurden sie bis ins 18. Jahrhundert verbannt, eingesperrt oder gar hingerichtet. Nach dieser finsteren Geschichte erscheint die lichte Landschaft mit ihrem Flickenteppich aus Forsten, Wiesen und Weiden umso harmonischer, sobald die 1000-Höhenmeter-Marke überschritten ist. Auf teils bequemen Flursträsschen, teils schmalen Waldpfaden folgt die durchgehend gut markierte Wanderroute über Stauffen, Hohmatt und Geissgratflue meist einem aussichtsreichen Grat zwischen zwei Gräben bis zur Lüderenalp. Unterwegs geht der Blick zum nahen Nachbarn Napf, der mit 1408 m ü.M. höchsten Erhebung des ganzen Nagelfluhmassivs am Alpenrand. Auf der Lüderenalp bieten sich Möglichkeiten für Verpflegung, vorzeitige Talfahrt und, falls gewünscht, auch Übernachtung. Nun wendet sich der Weg über Rafrüti, Egg und Hohgrat mit zuerst geringem, zum Schluss dann ordentlich steilem Gefälle nach Süden, dem Tagesziel Langnau im Tal der Ilfis entgegen. Auch dieser Abschnitt des Maibummels, der sich zu anderen Jahreszeiten ebenso gewinnbringend unter die Füsse nehmen lässt, ist eine Gratwanderung mit Rund- und Weitsicht. Für diejenigen, die die Wanderung abkürzen möchten: Beim Weiler Egg führt eine Weg hinunter in den Gohlgraben zur Haltestelle Mettlen, wo ein Bus nach Langnau fährt.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    234T Willisau

    CHF 22.50

    Tags

    Bern Zentralschweiz Wanderung Sommer Gratwanderung hoch T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.