• Aussicht auf das Rheintal.

    Aussicht auf das Rheintal.. Bild: Daniel Fleuti

  • Blick auf Steg, die Maiensässsiedlung im oberen Saminatal.

    Blick auf Steg, die Maiensässsiedlung im oberen Saminatal.. Bild: Daniel Fleuti

  • Zu Beginn ist die Tour noch recht gemütlich.

    Zu Beginn ist die Tour noch recht gemütlich.. Bild: Daniel Fleuti

  • Vor und nach dem Gipfel erfordert der Weg etwas Aufmerksamkeit und sicheren Tritt.

    Vor und nach dem Gipfel erfordert der Weg etwas Aufmerksamkeit und sicheren Tritt.. Bild: Daniel Fleuti

  • Der Aufstieg wird mit einer prächtigen Aussicht auf das Rheintal belohnt.

    Der Aufstieg wird mit einer prächtigen Aussicht auf das Rheintal belohnt.. Bild: Daniel Fleuti

  • Am geografischen Mittelpunkt Liechtensteins.

    Am geografischen Mittelpunkt Liechtensteins.. Bild: Daniel Fleuti

    Steg FL, Tunnel • LI

    Wanderung zur Mitte Liechtensteins

    Wandern und Mathematik sind beste Freunde. Mithilfe der Mathematik lassen sich Wanderzeiten, Weglängen und Höhenunterschiede berechnen, und dank ihr ist es möglich, den exakten Mittelpunkt eines Landes zu bestimmen – den man auch besuchen kann. Zum Beispiel jenen des Fürstentums Liechtenstein. Georg Schierscher hat diesen Punkt anlässlich des «Weltjahres der Mathematik 2000» errechnet. Ein 4,5 Tonnen schwerer Findling markiert den Punkt mit den Koordinaten 760'361 / 223'297 auf der 1721 Meter hoch gelegenen Alp Bargälla. Die Wanderung zum geografischen Mittelpunkt führt über den Plattaspitz, einen unscheinbar wirkenden Gipfel mit fantastischer Aussicht auf das Fürstentum Liechtenstein, die Vorarlberger Alpen und das Rheintal. Die Tour bietet viel Abwechslung trotz relativ kurzer Wanderzeit. Nach dem Start in Steg steigt der Weg zügig an zum aktuell geschlossenen Berggasthaus Sücka. Kurz danach erreicht man den alten Tunnel, der seit 1864 den Zugang vom Tal in die Bergsiedlungen Steg und Malbun erheblich vereinfacht. Passieren tut man den Tunnel erst auf dem Rückweg. Erst einmal heisst es aufsteigen zum Plattaspitz auf zunehmend schmaler werdendem Weg. Rund um den Gipfel ist dieser mit Ketten gut gesichert. Der Gipfel bietet gerade mal zwei Menschen Platz, um die Aussicht zu geniessen. Besser rasten lässt es sich auf den schönen Weiden rund um den Bargällasattel. Der Abstecher vom Sattel zum geografischen Mittelpunkt ist gut markiert, der markante Stein mitten auf der Alpwiese bei Bargälla ist nicht zu übersehen. Der Rückweg nach Steg ist Genusswandern pur. Durch lauschige Wälder und vorbei an der Walsersiedlung Silum steht man alsbald vor dem alten Tunnel, der einen von der Rheintalerseite zurück ins Saminatal und zum Ausgangspunkt der Tour bringt.

    Information

    Bergstübli Steg, +423 263 10 16, bergstuebli.li

    Ausstellung Matheliebe von Georg Schierscher, matheliebe.li

    Wanderung Nr. 2288

    Publiziert 2025 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Daniel Fleuti, 2025

    GPS-Routendaten herunterladen

    Steg FL, Tunnel
    0:00
    0:00
    Sücka
    0:20
    0:20
    Plattaspitz
    1:20
    1:00
    Bargällasattel
    1:50
    0:30
    Mittelpunkt von Liechtenstein
    1:55
    0:05
    Silum
    2:35
    0:40
    Sücka
    3:05
    0:30
    Steg FL, Tunnel
    3:20
    0:15

    Passende Produkte aus unserem Shop

    238T Montafon

    CHF 22.50

    Tags

    Liechtenstein Nordostschweiz Bergwanderung Sommer Gipfelwanderung Höhen- und Panoramawanderung Rundwanderung mittel T2

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.