• Der Tour de Mayen mit dem Tour d’Aï im Hintergrund.

    Der Tour de Mayen mit dem Tour d’Aï im Hintergrund.. Bild: Stéphanie de Roguin

  • Am Lac Segray ist der grösste Teil des Aufstiegs geschafft.

    Am Lac Segray ist der grösste Teil des Aufstiegs geschafft.. Bild: Stéphanie de Roguin

  • Auf steinigem Terrain mit Blick auf die Pointe d’Aveneyre und deren Nachbargipfel.

    Auf steinigem Terrain mit Blick auf die Pointe d’Aveneyre und deren Nachbargipfel.. Bild: Stéphanie de Roguin

  • Für den Weg durch die Karstlandschaft sollte man trittsicher und schwindelfrei sein.

    Für den Weg durch die Karstlandschaft sollte man trittsicher und schwindelfrei sein.. Bild: Stéphanie de Roguin

  • Auf Höhe des Chalet Les Fers geht der Blick bis zu den Dents du Midi.

    Auf Höhe des Chalet Les Fers geht der Blick bis zu den Dents du Midi.. Bild: Stéphanie de Roguin

  • Schroffe Kalksteinfelsen prägen die Gegend um den Tour d’Aï, den Tour de Mayen und den Tour de Famelon.

    Schroffe Kalksteinfelsen prägen die Gegend um den Tour d’Aï, den Tour de Mayen und den Tour de Famelon.. Bild: Stéphanie de Roguin

    Tête d'Aï • VD

    Felstürme in den Waadtländer Alpen

    Die Rundwanderung um den Tour de Famelon ist voller geologischer Sehenswürdigkeiten. Sie beginnt und endet am Tête d’Aï, den man von Leysin aus mit einem Sessellift erreicht. Eine Schotterstrasse führt zum Lac de Mayen, wo die gleichnamige Berghütte unter anderem Fondues und belgische Biere, aber auch Erzeugnisse vom Hof im Direktverkauf anbietet. Weiter geht es den Wegweisern nach in Richtung Tour de Famelon und linker Hand zum Lac Segray, am Fuss des Tour de Mayen. Nachdem man noch etwas Höhe gewonnen hat, geniesst man einen prächtigen Blick auf das Profil des Felsturms, den benachbarten Tour d’Aï und den Grat zwischen den beiden Gipfeln. Nächste Station ist Sur les Truex, wo sich ein überwältigendes Panorama öffnet. Dahinter erstreckt sich ein Karrenfeld, das an eine Mondlandschaft erinnert, mit zerklüfteten und teils scharfkantigen Karstformationen. Entsprechend ist Trittsicherheit gefragt und trotz der faszinierenden, durch jahrhundertelange Prozesse geformten Kulisse stets auf die Markierungen am Boden zu achten. Über das Karrenfeld gelangt man an den Fuss des Tour de Famelon und umrundet diesen – wer mag, erklimmt auch noch den Gipfel. Das steinige Terrain wird von Feldwegen abgelöst, und nach einer Stärkung im Chalet Les Fers geht es schliesslich zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Dieser letzte Abschnitt führt durch einen grossen Felskessel, der noch einmal beeindruckende Anblicke bietet – umso mehr, wenn Bäume, Sträucher und Moose in herbstliche Farben getaucht sind.

    Information

    Refuge de Mayen, 079 715 23 70

    Restaurant Chalet Les Fers, 024 494 10 72, lesfers.ch

    Wanderung Nr. 2287

    Publiziert 2025 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Stéphanie de Roguin, 2025

    GPS-Routendaten herunterladen

    Tête d'Aï
    0:00
    0:00
    Mayen
    0:10
    0:10
    restaurant
    Lac Segray
    1:00
    0:50
    Sur les Truex
    1:20
    0:20
    Crête du Fer
    2:35
    1:15
    restaurant
    Mayen
    3:20
    0:45
    restaurant
    Tête d'Aï
    3:35
    0:15

    Passende Produkte aus unserem Shop

    3317T Les Diablerets

    CHF 13.50

    262T Rochers de Naye

    CHF 22.50

    Tags

    Waadt Westschweiz Bergwanderung Sommer Bergseenwanderung Gipfelwanderung Rundwanderung für schwindelfreie Menschen mittel T2

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.