• Die Walliser Wispile hat die Wanderin stets im Blick. Bilder: natur-welten.ch

    Die Walliser Wispile hat die Wanderin stets im Blick. Bilder: natur-welten.ch

  • Panoramareich führt die Wanderung über die Höji Wispile.
Bilder: natur-welten.ch

    Panoramareich führt die Wanderung über die Höji Wispile. Bilder: natur-welten.ch

    Höhi Wispile — Gsteig b. Gstaad • BE

    Immer der Sonne entgegen

    Was die Walliser im Saanenland zu suchen haben

    Auf dieser Winterwanderung geht man meist der Sonne entgegen - und auch der Walliser Wispile, die unterhalb des Spitzhore liegt. Der baumfreie Bergrücken ist ein idealer Platz für Alpschaften, die überraschenderweise Walliser Eigentümer haben. Wie es dazu kam, ist historisch nicht belegt. Wahrscheinlich hatten die Bauern aus Savièse, die südlich des Sanetschpasses wohnen, zu viel Vieh und zu wenig Weide, weshalb sie Ländereien im Saanenland kauften. Während die Bauern in den Rebbergen arbeiteten, trieben die Frauen und Kinder ihre Eringerkühe über den Pass und sömmerten sie auf den Alpen der Walliser Wispile. Mit der Zeit konzentrierten sich die Savièser immer mehr aufs Keltern und verpachteten die Alpschaften an Gsteiger Bauern. Der erste Teil dieser Wanderung führt gemütlich über die Höji Wispile, einen breiten Bergrücken mit fantastischer Aussicht auf die umliegenden Berge. Der Weg verzweigt sich einige Male, stets führen aber die Wege wieder zusammen. Bei Chrinetritt beginnt der Abstieg nach Gsteig - es ist ein langer und steiler Abstieg, weshalb sich je nach Schneeverhältnissen Stöcke, Spikes oder gar ein Schlitten empfehlen. Wer steile Partien nicht schätzt, kehrt um zur Seilbahn, verpasst aber dann das feine Bergplättli mit hiesigem Käse und Trockenfleisch sowie dem Savièser Wein auf der Terrasse von Ösi Perretens Besenbeiz. Ein Wort noch zur Seilbahn: Weil es im Saanenland zu viele Bergbahnen gibt, wird jene auf die Wispile nur in der Hochsaison betrieben, also über Weihnachten/Neujahr sowie im Februar. Diese Wanderung ist somit nur wenige Wochen pro Winter machbar. Es lohnt sich aber allemal, schönes Wetter abzuwarten und sich dann aufzumachen, der Walliser Wispile entgegen.

    Information

    Erreichbar ist die Höhi Wispile mit der Seilbahn Wispile (www.gstaad.ch/bergbahnen). Vom Bahnhof Gstaad fährt der Skibus an die Talstation. Von Gsteig fährt der Bus nach Gstaad. Bitte prüfen Sie die Betriebszeiten unter gstaad.ch

    Berghaus Wispile, 033 748 95 49
    Bärgbeizli Ösi Perreten, 079 280 11 27, (bei schönem Wetter und Bahnbetrieb immer offen)

    Wanderung Nr. 1451

    Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Rémy Kappeler, 2018

    Wanderroute

    Höhi Wispile
    0:00
    Höhi Wispile
    Höhi Wispile

    Bergbahn Gstaad–Wispile, 033 748 87 37, www.gstaad.ch/bergbahnen/betriebsdaten

    Berghaus Wispile
    Berghaus Wispile

    033 748 96 32

    Höji Wispile
    0:50
    0:50
    Satteleggli
    1:35
    0:45
    Bärgbeizli Ösi Perreten
    Bärgbeizli Ösi Perreten

    079 280 11 27, (bei schönem Wetter und Bahnbetrieb immer offen)

    Chüebelbode
    2:10
    0:35
    Gsteig b. Gstaad
    3:00
    0:50
    Gsteig b. Gstaad, Post
    Gsteig b. Gstaad, Post

    Höhenprofil

    Tags

    Bern Berner Oberland Winterwanderung Winter Höhen- und Panoramawanderung für Familien mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.