• Zwischen zwei Beizen oberhalb von Stäfa; die Wanderung verläuft oft auf Feldwegen. Bilder: Evelyne Zaugg

    Zwischen zwei Beizen oberhalb von Stäfa; die Wanderung verläuft oft auf Feldwegen. Bilder: Evelyne Zaugg

  • Geschichtsträchtig: das ehemalige Trassee der Wetzikon-Meilen-Bahn.

    Geschichtsträchtig: das ehemalige Trassee der Wetzikon-Meilen-Bahn.

    Meilen — Feldbach • ZH

    Auf dem Zürichsee-Rundweg

    Panoramawanderung in der Agglomeration

    Vor 12 000 Jahren formte der Linthgletscher das Becken des Zürichsees in die Landschaft. Die malerische Hinterlassenschaft des Eises wurde von den Römern, Alemannen und Habsburgern gleichermassen geschätzt und ist mittlerweile zu einer der grössten Agglomerationen der Schweiz geworden. Unterwegs auf den südlichen Ausläufern des Pfannenstiels ist dies jedoch kaum zu erkennen, der Blick schweift immer wieder zum Panorama der Glarner und Innerschweizer Alpen. Ab Bahnhof Meilen folgt man zunächst den Wegweisern nach Uetikon und zweigt nach einer guten Viertelstunde links hinauf Richtung Vorderpfannenstiel ab. Hier, im Meilemer Tobel, beeindruckt die 62 Meter lange Beugenbachbrücke. Nach weiteren 20 Minuten trifft der Wanderweg im Weiler In der Au schliesslich auf den fortan als Nummer 84 signalisierten Zürichsee-Rundweg. Zwischen Männedorf und Stäfa fällt dem aufmerksamen Wanderer sofort etwas auf: Seltsam ebenmässig steigt der von Heckenrosen, Waldreben und Haselstauden gesäumte Wanderweg an und führt über einen Viadukt. Es handelt sich um das Bahntrassee der ehemaligen Wetzikon-Meilen-Bahn. Die Strassenbahn war ein Ergebnis der Eisenbahneuphorie gegen Ende des 19. Jahrhunderts und verband einst das Zürcher Oberland mit dem Zürichsee. Nach dem Zweiten Weltkrieg drängten sich aufwendige Sanierungen auf, und schliesslich wurde der Betrieb 1950 eingestellt. Je näher die Kantonsgrenze zu St. Gallen rückt, desto mehr wähnt man sich auf dem Land. Durch Naturschutzgebiet, entlang von Pferdekoppeln und Kornfeldern erreicht man Feldbach und steigt schliesslich steil durch einen kleinen Rebberg zur Bahnstation ab.

    Information

    Erreichbar sind Meilen und Feldbach mit dem Zug ab Zürich.

    Restaurant Widenbad, 044 920 00 78, www.widenbad.ch
    Spiisbeiz Aberen, 044 926 11 31, www.aberen.ch
    Restaurant Frohberg, 044 926 15 50, www.frohberg-staefa.ch

    Wanderung Nr. 1579

    Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Evelyne Zaugg, 2019

    Wanderroute

    Meilen
    0:00
    Meilen
    Meilen

    Meilen, Bahnhof
    Meilen, Bahnhof

    Meilen (See)
    Meilen (See)

    In der Au
    0:40
    0:40
    Meilen, Au
    Meilen, Au

    Brand
    1:05
    0:25
    Uetikon am See, Brandrain
    Uetikon am See, Brandrain

    Widenbad
    1:45
    0:40
    Männedorf, Widenbad
    Männedorf, Widenbad

    Restaurant Widenbad
    Restaurant Widenbad

    044 920 00 78, www.widenbad.ch

    Aberen
    2:35
    0:50
    Spiisbeiz Aberen
    Spiisbeiz Aberen

    044 926 11 31, www.aberen.ch

    Frohberg
    2:45
    0:10
    Restaurant Frohberg
    Restaurant Frohberg

    044 926 15 50, www.frohberg-staefa.ch

    Widmen
    3:15
    0:30
    Feldbach
    4:00
    0:45
    Feldbach
    Feldbach

    Feldbach, Bahnhof
    Feldbach, Bahnhof

    Höhenprofil

    Tags

    Zürich Nordostschweiz Wanderung Sommer Höhen- und Panoramawanderung Urbane Wanderung mittel T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.