

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden

WIR MACHEN ALLES FÜR DIE WEGE
Hast du dich einmal gefragt, wer die gelben Tafeln aufstellt? Genau – das machen wir! Und noch vieles mehr. Neugierig?

Welcher Wandertyp bist du?
Genuss-Buddy,
Panorama-Profi oder Waden-Wunder? Beantworte 6 Fragen – und erhalte deinen
passenden Wandertipp.

Höhenwanderung im Saanenland
In «Eurotrash», einer autofiktionalen Geschichte von Christian Kracht, unternimmt ein Sohn mit seiner sterbenskranken, dementen Mutter eine letzte Reise, die sie kreuz und quer durch die Schweiz und auch ins Saanenland führt, wo der Autor aufgewachsen ist. Komplizierte Familienverhältnisse sorgen für eine konfliktreiche Ausfahrt mit Momenten des Fremdschämens und der Komik. Von Mai bis Ende Oktober verkehrt das Postauto zwischen Saanen und Jaun und bringt einen zum Startpunkt der Wanderung bei Mittelberg. Aussichtsreich führt die Route in leichtem Auf und Ab am Fuss des Schneitgrats und des Planihubels entlang und über die breiten Rücken von Hugeligrat und Rellerligrat. Rundum erheben sich Gipfel, die zwar nicht hoch, aber eigenwillig geformt sind. Im Herbst sind die Weiden abgefressen, die Alpen verlassen und die Tiere zurück im Tal. In den Käsekellern reift der Käse der vergangenen Alpsaison. Auf dem abschnittsweise steilen Abstieg vom Rellerli hinunter nach Saanen ist von oben das Flugfeld von Saanen sichtbar, wo der Ich-Erzähler und seine Mutter um ein paar Hunderttausend Franken bestohlen werden. An der Kirche und dem sehenswerten Dorfkern von Saanen vorbei leitet der Wanderweg zum Bahnhof.

Goldiges Unterengadin
Die neue Ausgabe von DAS WANDERN führt ins herbstliche Unterengadin GR: zu den goldgelben Lärchen und Birken, den röhrenden Hirschen im Val Mingèr, den filigranen Sgraffiti in Sent und zum wilden Schnittlauch in Samnaun.
Ausserdem im Heft: ein Gipfelgespräch mit Werner Fischer, der täglich mit seiner Eule wandern geht, eine Auslandreportage zum Wandern in Fjordnorwegen sowie die zehn häufigsten Ausrüstungsfehler – und wie man sie vermeidet.

Outdoorkleider – die zehn grössten Fehler
Um die zehn grössten Fehler bei Outdoorkleidern zu verhindern, hilft ein kleiner Exkurs in die Funktion des menschlichen Körpers während des Wanderns. Und das altbewährte Zwiebelschalenprinzip.

73 km r(h)eines Wandervergnügen am Hochrhein
Der Rheinuferrundweg Hochrhein begeistert mit idyllischer Landschaft und historischen Orten. Rastplätze, ein Audioguide und Wege direkt am Rhein machen die Wanderung komfortabel und erlebnisreich.

Einfach unterwegs – mit der swisstopo-App
Ob spontan oder fürs Wochenende – Ausflüge neu direkt in der App noch einfacher planen. Mit Echtzeitinfos zu ÖV-Verbindungen wie Verspätungen oder Gleisangaben.
Die Base Map wurde dank Kundenfeedback optimiert.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.