

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden

Wanderung über das Morgenberghorn
Die Wanderung zwischen Saxeten und dem Pochtenfall über das Morgenberghorn ist ein anspruchsvolles, aber unglaublich lohnendes Abenteuer in den Berner Alpen. Sie verbindet atemberaubende alpine Landschaften mit herrlichen Ausblicken auf die grossen Seen des Berner Oberlandes. Das charmante kleine Dorf Saxeten liegt in einem abgeschiedenen Tal und ist mit dem Postauto von Wilderswil aus erreichbar. Die Wanderung beginnt mit einem allmählichen Aufstieg durch Alpweiden und Wälder. Mit zunehmender Höhe wird die Fernsicht immer spektakulärer. Der Aufstieg vom Rengglipass zum Morgenberghorn ist einer der anspruchsvollsten Wegabschnitte dieser Wanderroute. Je näher man dem Gipfel kommt, desto steiler und felsiger wird der Weg. Er ist auf der SAC-Wanderskala als T4 (Alpinwanderweg mit blau-weisser Markierung) eingestuft, aber alle schwierigen Passagen sind durch Ketten sehr gut gesichert. Auf dem Gipfel des Morgenberghorns (2249 m) wird man mit einer atemberaubenden Aussicht auf den Thuner- und den Brienzersee, auf legendäre Gipfel wie Eiger, Mönch und Jungfrau sowie in tiefe Täler belohnt. Der Abstieg nach Suld führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit aussichtsreichen Kreten und Alpweiden. Vor dem Abstieg ins Tal bietet die Brunni-Hütte einen letzten Blick aus der Vogelperspektive auf die Umgebung. Ab der Abzweigung Louene kann man dem Latrejebach entlang des linken oder rechten Flussufers folgen. Beide Wege führen zum selben Ziel und geben den Blick auf den imposanten Pochtenfall frei. Umgeben von einer wilden und spektakulären Naturkulisse stürzt der Wasserfall hier in die Tiefe. Die Wanderung endet beim Restaurant Pochtenfall. Von Juli bis September verkehrt hier ein Postauto. Ausserhalb dieser Saison muss man eine weitere Stunde Fussmarsch bis Aeschiried einplanen.
Fotoshooting: Wanderfreund:innen gesucht!

Grimsel zwischen Granit und Gletscher
Nicht weit vom Grimselpass entfernt findet sich idyllische Natur – in einer Landschaft aus mächtigen Bergen, malerischen Seen, und prächtigen Gletschern. Im Grimselgebiet zwischen den Kantonen Bern und Wallis fliessen viele Energien. Von Menschen gemachte, wie die Staumauern bezeugen. Aber vor allem auch natürliche, die auf vier Wanderungen genossen werden können.
Ausserdem im Heft: Naturnahe Campingplätze in den Bergen und Do's and Dont's während den Wanderferien mit der Familie.

Aktuelle Buchempfehlungen
Diese Bücher sind optimal für das Wandern im Sommer. Sie führen zu Badeplätzen oder zeigen, welche Touren sich am besten für das Wandern mit Hund an heissen Tagen eignen.

73 km r(h)eines Wandervergnügen am Hochrhein
Der Rheinuferrundweg Hochrhein begeistert mit idyllischer Landschaft und historischen Orten. Rastplätze, ein Audioguide und Wege direkt am Rhein machen die Wanderung komfortabel und erlebnisreich.

Einfach unterwegs – mit der swisstopo-App
Ob spontan oder fürs Wochenende – Ausflüge neu direkt in der App noch einfacher planen. Mit Echtzeitinfos zu ÖV-Verbindungen wie Verspätungen oder Gleisangaben.
Die Base Map wurde dank Kundenfeedback optimiert.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.