Picknick Magazin 4/2016

Hurra, die Suppe ist... kalt!
Sommerliches Trio kalter Suppen, ideal für ein Wanderpicknick an heissen Tagen. Rezepte von Nathalie Kaden, So'up, Suppenbar und Take Away in Basel.
Wassermelonen-Gazpacho

Gazpacho mal anders. Bild: Martin Weiss
Die kalte Suppe mit dem Namen «Gazpacho» ist eine kulinarische Erfindung der Spanier. Sie wurde aus der «Ajoblanco», der Urmutter aller kalten spanischen Suppen weiterentwickelt. Im Bild eine Version mit Wassermelone.
V
Für 2 Personen.
1/4 | kleine Wassermelone |
1/2 | Gurke geschält und entkernt |
2 | Tomaten |
2 | Frühlingszwiebeln |
1 | kleiner Chili |
2 | Knoblauchzehen (optional) |
1 | Esslöffel Apfelessig |
2 | Esslöffel Olivenöl |
Salz, Pfeffer |
|
frischer Basilikum, Minze |
|
Feta nach Bedarf V |
- Wassermelone schälen, entkernen und in Stücke schneiden (für die Garnitur ein Stück zur Seite legen).
- Tomaten würfeln, Gurke schälen und entkernen, Frühlingszwiebel klein schneiden.
- Gurke, Tomaten und Chili in eine Schüssel geben und mit dem Essig ca. 10 Minuten marinieren.
- Wassermelone, Salz, Pfeffer und Basilikum zugeben und mit dem Stabmixer pürieren.
- Nochmals abschmecken.
- Kalt stellen, mit Minze und Feta garnieren.
Kalte Joghurt-Bulgur-Suppe

Die kalte Joghurt-Bulgur-Suppe hat eine angenehme, erfrischende Säure und ist deshalb ideal für heisse Sommertage.
V
Für 2 Personen
500 g | griechischer Joghurt |
250 ml | Gemüsebouillon |
1-2 | Esslöffel Bulgur |
Zitronensaft nach Geschmack | |
Chiliflocken, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer | |
Minze oder Dill |
- Bulgur mit der warmen Gemüsebouillon übergiessen und quellen lassen.
- Mit dem Joghurt und den Gewürzen vermengen und kaltstellen.
- Mit Dill und oder Minze garnieren.
Kalte Radieschen-Suppe
Analog lassen sich auch andere Gemüse zu kalten Suppen verarbeiten. Klassisch ist die kalte Gurkensuppe.

V
für 2 Personen
500 g | Joghurt |
2 | Bund Radieschen |
1 | Zitrone |
3 EL | Olivenöl |
Salz, Pfeffer | |
Kresse oder Schnittlauch |
- Radieschen waschen und Blätter entfernen.
- Zwei bis drei Stück beiseitelegen.
- Radieschen mit Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl und den Gewürzen mit dem Stabmixer pürieren, abschmecken und kalt stellen.
- Restliche Radieschen in Scheiben oder Stifte schneiden und mit Kresse oder Schnittlauch die Suppe garnieren.
Kalte-Suppen 1 x 1
Ajoblanco
Die Urmutter der kalten spanischen Suppen. Zubereitet wird sie aus weissem Knoblauch, eingeweichtem Brot und gemahlenen Mandeln. Sie geht auf die Mauren (Araber) zurück, die im 8. Jahrhundert Südspanien eroberten. Dazu passen Folienkartoffeln und Trauben.
Gazpacho
Weiterentwicklung der Ajoblanco. Zusätzlich kommen pürierte Gurken, Paprika und Tomaten dazu. Das Grundrezept lässt sich beliebig variieren (siehe Wassermelonen-Gazpacho). Beliebt ist auch die asiatische Version mit Thai-Basilikum, Ingwer, Chili. Oder die griechische mit Feta-Käse. Erfrischend auch ein Erdbeer-Gazpacho, das analog dem Rezept «Gazpacho mit Wassermelonen» zubereitet wird.
Warum ideal als Wanderpicknick?
Kalte Suppen sind erfrischend und helfen, den Flüssigkeitsverlust beim Schwitzen auszugleichen. Zudem sind sie gesund, denn es ist viel Gemüse drin, das aufgrund des meist hohen Wassergehalts nur püriert werden muss, heisst: die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bleiben vollständig erhalten.
Picknicken im Museumsgarten
Wer im Garten des Museums für Wohnkultur picknicken möchte, bestellt am Vortag bis 16 Uhr im Museum die kalte Suppe sowie Sandwichs, Salat, Desserts, Getränke. Am Picknicktag holt man das Körbchen im Museum an der Elisabethenstrasse ab und geniesst das Picknick im lauschigen Garten.

Die Baslerin Nathalie Kaden hat die Idee ihrer Suppenbar aus London mitgebracht, dort gibt es an jeder Ecke vergleichbare Take aways. Heute gibt es drei So'ups in Basel. Das grösste mit Terrasse am Fischmarkt.
Text und Rezept-Fotos:
Martin Weiss, Urchuchi
Alle Rezepte finden Sie im