Picknick Magazin 2014/3

Sonnenenergie zum Mitnehmen

Foto: Martin Weiss

Wenn die Böhlers ihr Wanderpicknick zusammenstellen, dann ist immer viel Grün dabei: Saft aus Urdinkelgras und knackige Edamame-Sojabohnen. Sonnenenergie pur, aus dem eigenen bio-dynamischen Anbau.  

Urdinkelgrassaft

V

Zutaten für 4 dl

50 g  Urdinkelgras
3 dl Fruchtsaft (z.B. Apfelsaft)
3 Eiswürfel

Foto: Martin Weiss

Zubereitung

  • Urdinkelgras waschen und mit dem Fruchtsaft im Mixer pürieren.
  • Eiswürfel in ein Glas geben, den Saft durch ein Sieb darüber giessen.
  • Zum Mitnehmen in eine Thermosflasche füllen.
  • Tipp: Grassaft einfrieren, nach Bedarf mit Fruchtsaft aufmischen und Glacé zubereiten.

Urdinkelgras-Glace

V

für 4 Personen, Rezept von IG Dinkel

50 g UrDinkel-Gras, gewaschen, in Stücke geschnitten
3 dl Apfelsaft
1 Limette oder Zitrone, abgeriebene Schale und 1 EL Saft
150 g Zucker
1 Päckli Vanillezucker
180 g   Rahmjogurt nature


  • UrDinkel-Gras, Apfelsaft, Limetten- oder Zitronenschale und Saft im Mixer fein pürieren, durch ein Sieb giessen, dabei den Saft auffangen, Grasresten gut ausdrücken.
  • Grassaft mit Zucker, Vanillezucker und Jogurt mischen, in der Glacemaschine gefrieren und portionenweise servieren.

 

Tipp:

Statt in einer Glacemaschine die Glacemasse in eine weite Form giessen, unter häufigem Rühren mit dem Schwingbesen gefrieren. Wenn die Masse schon relativ fest gefroren ist, kurz mit dem Stabmixer fein cremig mixen. Die Glace lässt sich 2-3 Monate tiefkühlen, vor dem Portionieren etwas antauen lassen. Nach Belieben mit frischen Beeren servieren.

Urdinkel-Vollkornbrot

V

für 1 Cakeform von ca. 24 cm Länge, Rezept von IG Dinkel

 

Brühstück:

1,8 dl Wasser
120 g UrDinkel-Vollkornmehl

 

 Teig:

350 g UrDinkel Vollkornmehl
1 ½ TL Salz
20 g Hefe, zerbröckelt
ca. 2,5 dl Wasser
einige Tropfen Zitronensaft
etwas UrDinkel-Vollkornmehl zum Formen und Bestäuben

Foto: Martin Weiss

1. Brühstück:

  • Wasser aufkochen, siedend heiss unter Rühren zum Mehl geben, weiterrühren, bis die Masse glatt und kompakt ist.
  • Brühstück auskühlen lassen.
  • Über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

 

2. Teig: 

  • Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Hefe im Wasser auflösen, mit Zitronensaft und Brühstück zum Mehl geben, kurz zu einem feuchten, glatten Teig kneten.
  • Teig bei Zimmertemperatur zugedeckt auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.

 

3. Den aufgegangenen Teig kurz aufziehen. Nochmals 20-30 Minuten aufgehen lassen.

4. Backblech in der unteren Hälfte des Ofens einschieben, auf 230 °C vorheizen.

5. Den Teig mit wenig Mehl zu einer langen Rolle von 3-4 cm Durchmesser formen, schlangenförmig in die mit Backpapier ausgelegte Form legen. Nochmals zugedeckt 20-30 Minuten aufgehen lassen.

 

6. Backen:

Cakeform auf das vorgeheizte Blech stellen. Temperatur auf 190 °C reduzieren. Brot 40-45 Minuten backen. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Tipp:

Nach Belieben aus dem Teig 1-2 Brotlaibe formen, auf das mit Backpapier belegte Blech legen und backen.

 



Alle Rezepte finden Sie im

WANDERN.CH-Rezeptbüchlein