231 Einträge wurden gefunden
Familienwanderung - Auf Römerwegen am Blauen
Panoramawanderung und Naturperle
Vier Kantonetreffen
Geführte Wanderung So 14.06.2026

Vier Kantonetreffen

Bergsee und Arvenwald hoch über Bivio
Geführte Wanderung So 14.06.2026 • Südostschweiz

Bergsee und Arvenwald hoch über Bivio

Unsere Wanderung beginnt im historischen Passdorf Bivio. Der rund einstündige Aufstieg ist steil, entsprechend gemütlich nehmen wir ihn in Angriff. Oben angekommen erwartet uns der idyllische Lai da Murter, wo wir in Ruhe unsere Mittagsrast mit Panoramablick geniessen. Der Abstieg führt uns via Alp Natons (Achtung: Gemeintipp für Kaiserschmarren!). Der würzige Duft des Arvenwaldes begleitet und auf dem Abstieg zurück zum Ausgangsort Bivio.
Dulliker Engelberg
Geführte Wanderung Sa 20.06.2026

Dulliker Engelberg

Im Rätikon von Schuders auf's Eggli
Geführte Wanderung Sa 20.06.2026 • Südostschweiz

Im Rätikon von Schuders auf's Eggli

Das kleine Postauto fährt uns über die abenteuerliche Bergstrasse nach Schuders. Dabei überqueren wir auch die als Weltmonument bekannte Salginatobelbrücke – ein eindrückliches Meisterwerk der Brückenbaukunst. Von Schuders wechseln wir auf Schusters Rappen und steigen zunächst hoch auf's Maiensäss und weiter über die Krete zum Höchstelli. Hier schwenken wir ab in den grossen Kessel, vorbei am Giraspitz zum Fadurer Fürggli und via Mittelsäss über die Sassauna-Flanke zur Bergstation der Seilbahn Fanas - Eggli, mit der wir gemütlich ins Tal gondeln.
Jura Rando montez aux Franches-Montagnes
20. Schweizer Wandernacht
Durch die Obstbäume auf dem Zunzgerberg
Auf der Via Suworow nach Panix
Geführte Wanderung So 05.07.2026 • Südostschweiz

Auf der Via Suworow nach Panix

Die Wanderung startet im sonnigen Bergdorf Siat mit seinen markanten Bauwerken der Kirche St. Luzius und der Burgruine Friberg. Der Weg führt durch Wälder und über Maiensässe nach Panix, wo die Kirche St. Valentin und die imposante Staumauer des Panixersees mit ihrem Suworow-Wandbild unsere Blicke auf sich ziehen. Letzteres erinnert an die Flucht von Suworows Truppen vor der Armee Napoleons im Oktober 1799. Unser Marsch geht weiter in Richtung Andiast und weiter zum Ziel in Waltensburg/Vuorz, wo die Kirche St. Leodegar mit ihren Fresken den kulturellen Schlusspunkt setzt.
Höchi Honegg
Geführte Wanderung Mi 08.07.2026

Höchi Honegg

Auf der Via Berna Etappe 3
Poschiavo - Ein Tal voller Sonne und Sprache
Geführte Wanderung Sa 11.07.2026 • Südostschweiz

Poschiavo - Ein Tal voller Sonne und Sprache

Schon die Zugfahrt ins Puschlav ist ein Erlebnis für sich: Vorbei am mächtigen Morteratschgletscher und der Station Alp Grüm eröffnet sich der Blick auf den Palügletscher – spektakulär begleitet von einem Gefälle von fast 7%. Von dort geht es zu Fuss weiter: durch das charmante Dorf, über die Piazza und hinauf auf den Höhenweg nach Gügliel. Mit dem Lago di Le Prese stets im Blick steigen wir anschliessend hinunter zum Seeufer und folgen diesem bis zu unserem Zielort in Le Prese.
Seehorn – Aussichtsgipfel über Davos
Geführte Wanderung So 19.07.2026 • Südostschweiz

Seehorn – Aussichtsgipfel über Davos

Der Aufstieg zum Gipfel des Seehorns wird mit einer aussergewöhnlichen Rundsicht über Davos und das Flüelaland belohnt. Die Entstehung der Täler und des Übergangs am Wolfgang widerspiegelt die Aktivität der Gletscher und Bergstürze. Beim Abstieg über Drusatscha nach Wolfgang durchwandern wir einen der grössten Bergföhrenwälder der Region - ein stilles Naturerlebnis mit Blick auf die geologische Vergangenheit.
Yoga - Wanderung über Bischofstein und Sissacherfluh
Hochwild & Hochgenuss
Geführte Wanderung So 26.07.2026 • Südostschweiz

Hochwild & Hochgenuss

Die kleine Gelbe und der Bus Alpin nehmen uns die ersten Höhenmeter ab und bringen uns bequem nach Wergenstein, Tguma – dem Startpunkt unserer Wanderung. Von hier aus beginnt eine anspruchsvolle Tour, die uns vom Schams durchs Safiental bis auf den Heinzenberg führt. Wir wandern durch das Jagdbanngebiet Beverin mit seinen Steinbockkolonien– natürlich hoffen wir das eine oder andere Wappentier zu entdecken! Zum Schluss fordert uns ein letzter, knackiger Aufstieg auf den Glaspass – doch der verdiente Schlussdrink schmeckt dort oben garantiert am besten!
1. August auf dem Muott’Ota
Geführte Wanderung Sa 01.08.2026 • Südostschweiz

1. August auf dem Muott’Ota

Schon auf dem Muotta da Güve haben wir einen grossartigen Blick über die Oberengadiner Seenplatte und Richtung Bergell. Auf dem Rücken vom Muott’Ota steigert sich das Panorama. Es ist der 1. August, und nach Möglichkeit feiern wir den Tag mit einer Wurst vom Grill. Im Abstieg kommen wir an der Silser Alp vorbei und erreichen über das Fextal Sils-Maria. Eine Tour mit Blick auf die Seenplatte und in die lieblichen Täler Val Fedoz und Val Fex.
Mont Sujet
Geführte Wanderung So 02.08.2026

Mont Sujet

Rund um Arosas Hausberg
Geführte Wanderung So 09.08.2026 • Südostschweiz

Rund um Arosas Hausberg

Die Umrundung eines der schönsten Hausberge von Arosa verbindet Herausforderung mit Genuss. Den Aufstieg bewältigen wir durch das beeindruckende Furggatobel und über die Schiesshornfurgga. Anschliessend führt uns der Weg hinunter zum malerisch eingebetteten Alteinsee, der uns zu Füssen liegt. Beim Abstieg wandern wir entlang den rauschenden Altein-Wasserfällen und nehmen in der Isla die letzte Höhenmeter bis zum Bahnhof Arosa in Angriff.
Von der Rebe ins Glas (7. Teil)
Gratwanderung von Piz zu Piz
Geführte Wanderung So 16.08.2026 • Südostschweiz

Gratwanderung von Piz zu Piz

Unsere Wanderung startet auf dem Gipfel des Piz Mundaun, einem beliebten Aussichtspunkt mit grandiosem Panorama. Von dort führt uns der gut markierte Weg weiter über den Grat zum Hitzeggkopf, vorbei am Stei, bis zum Piz Sezner – dem höchsten Punkt unserer Tour. Nach einer wohlverdienten Pause steigen wir hinab zum Bergrestaurant Wali, wo wir uns nochmals stärken und die Rundumsicht geniessen. Anschliessend bringt uns der Wanderbus bequem zurück ins Tal.
Breccaschlund
Geführte Wanderung Do 20.08.2026

Breccaschlund

Von wegen ewige Berge
Geführte Wanderung Sa 22.08.2026 • Südostschweiz

Von wegen ewige Berge

2024 donnern bei den Tschingelhoren Felsmassen ins Tal – der Felssturz beim Martinsloch. Vor 10'000 Jahren rutschen 20-30 Milliarden Kubikmeter Gestein ins Tal und lagern sich in der heutigen Runinaulta ab – der Flimser Bergsturz. Vor 35-15 Millionen Jahren schieben sich 250 Millionen Jahre alte Gesteine auf deutlich jüngere – die Glarner Hauptüberschiebung. Vor 100-80 Millionen Jahren beginnt die afrikanische mit der eurasischen Platte zu kollidieren – der Beginn der heutigen Alpen. Erlebe die bewegte Berggeschichte der Alpen fuss nah mit.
Der Lützel entlang
Geführte Wanderung Do 27.08.2026

Der Lützel entlang