246 Einträge wurden gefunden
Mont Raimeux
Geführte Wanderung Di 10.10.2023 • Jura

Mont Raimeux

Eine anspruchsvolle Tour im Herzen des Juras. Ab Corcelles mit schönem Aufstieg durch die romantische Schlucht Gore Virat auf das Gipfelplateau des Mont Raimeux. Mit herrlicher Aussicht, im Norden gegen das Laufental und Basel und im Süden gegen die Alpenkette. Der Abstieg führt uns über Juraweiden zur Krete des Arête du Raimeux mit Blick in die Klus von Moutier und weiter stetig abwärts zum Bahnhof von Moutier.
Angebot Krebsliga Graubünden: Bündner Herrschaft im Herbst
Geführte Wanderung Di 10.10.2023 • Südostschweiz

Angebot Krebsliga Graubünden: Bündner Herrschaft im Herbst

Was gibt es Schöneres, als im Herbst von oben der Wimmlete zuzuschauen? Genau: Eine gemeinsame Wanderung durch die Bündner Herrschaft! In Fläsch starten wir die heutige Tour, wandern durch den Steigwald hoch zum Martinsbrunnen und nach Magutters, hoch über der Stadt Maienfeld. Weiter geht es übers Äuli nach Jenins und durch den Buochald nach Malans.
Von der Glaubenbielen bis zum Brünigpass (Obwaldner Höhenweg)
Geführte Wanderung Mi 11.10.2023 • Zentralschweiz

Von der Glaubenbielen bis zum Brünigpass (Obwaldner Höhenweg)

Vom Glaubenbielen Parkplatz führt die Wanderung zuerst zur Jänzimatt. Der Aufstieg zum Gibel und weiter über die Scheidegg und Teiffengrat zum Wilerhorn lässt uns die herrlichen Farben und verschneiten 4000er der Region in aller Herrlichkeit geniessen. Der Abstieg ist ziemlich lang bis wir den Bahnhof Brünig erreichen.
Marokko: Versteckte Kleinode und unbekannte Pfade
Geführte Wanderung Fr 13.10.2023 • im Ausland

Marokko: Versteckte Kleinode und unbekannte Pfade

Abenteuerliche Wander-Rundreise von der berühmten Stadt Casablanca zum zentralen Atlas-Gebirge! Abseits des Massen-Tourismus entdecken wir ein authentisches Marokko. Schnörkellos, eindrücklich und komplett anders als alles, was wir bisher gesehen haben. Millionen Jahre alte Dinosaurier-Spuren und Felszeichnungen faszinieren ebenso wie tosende Wasserfälle, märchenhafte Quellen, imposante Felsbrücken und natürlich die heimliche Hauptstadt Casablanca. Wir entdecken alte Bleiminen, Mineralien und Kornspeicher. Ein Berber zeigt uns die schönsten Landschaften und interessantesten Orte. Zudem kommen wir so in den Genuss, bei Einheimischen vorbeischauen zu dürfen und deren Lebensweise und Kultur kennen zu lernen und mit ihnen über ihre Herausforderungen des täglichen Lebens diskutieren zu können. Auf dieser fantastischen Wander- und Kulturreise entdecken wir die Farbenpracht dieses faszinierenden Landes und tauchen ein in 1001 Nacht: Ockerfarbene, beige und intensiv rötlichbraune bizarre Felsformationen und Schluchten, eindrückliche historische Dörfer und Bauwerke. Auch die Flora und Fauna kommen nicht zu kurz. Die Transfers mit komfortablen Geländewagen werden immer wieder unterbrochen von Wanderungen und kurzen kulturellen Abstechern. Wir entfliehen den kalten, nebligen Oktobertagen in der Schweiz und lassen uns von viel Sonne und Temperaturen zwischen 18° und 24° verwöhnen. Unterkunft in 3- und 4-Sterne-Hotels, Riads, Kasbahs und einfachen Gasthöfen. Wander-Rundreise mit Gepäcktransport.
Dem Jura entlang, Teil 2
Geführte Wanderung Fr 13.10.2023 • Jura

Dem Jura entlang, Teil 2

Der Jura: Eine vielfältige Landschaft aus Kalkstein-Felswänden, offenen Weiden, Buchen- und Tannenwäldern und vielen weiteren spannenden Landschaftselementen. Jeweils in drei Tagesetappen durchstreifen wir diese Vielfalt von Ost nach West bis an den Genfersee. Für die zweite Dreitagesetappe beginnen wir dort, wo wir im Frühjahr aufgehört haben: In Arboldswil (BL). Quer durch Hügel des Baselbieter und Solothurner Juras führt uns der Weg nach Beinwil (SO), wo wir im Orthodoxen Kloster übernachten. Anschliessend wandern wir in zwei Tagen via Probstenberg (BE) wieder auf die erste Jura-Bergkette. Auf dem Grenchenberg (SO) schliessen wir die Jura-Tour für das Jahr 2023 ab. Die Fort- setzung folgt im 2024.
Durch die Sörenberger Sagenwelt
Geführte Wanderung Fr 13.10.2023 • Zentralschweiz

Durch die Sörenberger Sagenwelt

Wir sind auf den Sörenberger Alpen und mehrheitlich guten Wegen unterwegs. Die drei weglosen Strecken bewältigen wir noch bei Tageslicht, am Abend reicht das Licht der Lampen, um den Ausgangsort sicher zu erreichen. An einigen Orten tauchen wir in die geheimnisvolle und manchmal derbe Sagenwelt ein. Im Entlebucher Dialekt erzählt, zeigen die uralten Geschichten einiges über die damalige Zeit. Wanderleiter Richard sagt: "Du vernimmst vom Alpsenn, der im Chäs-Chessi gesotten wurde und vom Rothorn, das auf blutige Weise zu seinem Namen kam."
Von Pass zu Pass
Geführte Wanderung Fr 13.10.2023 • Zentralschweiz

Von Pass zu Pass

Bei dieser langen Wanderung nehmen wir den Startkaffee schon in Entlebuch und verkürzen uns so die Wartezeit aufs Postauto. Vom Glaubenberg aus steigen wir auf zur Trogenegg und wieder runter zum Sattelpass. Danach folgt ein stetiges Auf und Ab bis zum Haldimattstock, immer begleitet vom fantastischen 360-Grad-Panorama. Bei der Nünalp verschnaufen wir kurz, um dann den steilen Abstieg zu bewältigen. Bei der Alp Glaubenbielen, kurz vor der Passhöhe, kehren wir kurz ein und geniessen noch einmal das wunderbare Bergpanorama. Bis zur Bushaltestelle ist es dann nur noch ein kurzes Stück.
Brisolée et 11. fête du Chemin du Vignoble - Weinwegfest
Geführte Wanderung Sa 14.10.2023 • Wallis

Brisolée et 11. fête du Chemin du Vignoble - Weinwegfest

Chez Valrando, la randonnée de la Brisolée est une tradition depuis plusieurs années. Par la même occasion, nous célébrons la 11ème fête du Chemin du Vignoble. / Bei Valrando hat die Brisolée-Wanderung eine jahrzehntelange Tradition und gleichzeitig wird in diesem Jahr auch das 11. Weinwegfest gefeiert.
Märchen und Sagen - Highlightwanderung
Geführte Wanderung Sa 14.10.2023 • Mittelland

Märchen und Sagen - Highlightwanderung

Diese Kulturwanderung beginnt gleich beim Start bei der Pfarrkirche in Sarmenstorf mit einer spannenden Sagenerzählung des Wanderleiters. Nach einem sanften, langgezogenen Aufstieg besuchen wir den mächtigen Heidenhübelstein, ein imposanter Findling des Reussgletschers aus Kieselkalk. Wer etwas trittsicher ist, kann auf der Seite hinaufklettern und von oben auf den schönen Rastplatz hinunterschauen. Nicht weit entfernt entdecken wir mitten im Wald eine römische Villa, den unter Denkmalschutz stehenden Gutshof Murimooshau. Auf dem weiteren Weg hinunter nach Boswil legen wir auch einen Halt am Freiämterstein ein. All diese geschichtsträchtigen Orte laden uns geradezu zum Sagenerzählen ein. Der Anlass findet in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wald des Kantons Aargau statt.
Tessiner Bergseen
Geführte Wanderung Sa 14.10.2023

Tessiner Bergseen

Den Lago Ritom in der oberen Leventina kennen viele; der Lago Tremorgio ist sein weniger bekanntes Gegenüber. Unsere Wanderung zu den Bergseen Tremorgio und Leit oberhalb von Rodi-Fiesso ist ein besonders faszinierender Ausflug für diejenigen, die alpine Umgebungen lieben. Dank einer Seilbahn gelangen wir innerhalb weniger Minuten aus dem Tal bis zum Lago Tremorgio, zum Ausgangspunkt unserer Tour. Der See, der sich uns in seiner vollen Schönheit präsentiert, wird seit fast einem Jahrhundert für die Energiegewinnung genutzt. Dem Ufer entlang erreichen wir den Wanderweg zur Alpe Campolungo. Diese Hochebene ist für ihre üppige Vegetation und ihren Reichtum an Mineralien bekannt, die zahlreiche Fachleute und Forscher anlocken. Beim weiteren Aufstieg in Richtung des Bergsees Leit wird die Landschaft felsiger. Der Name «Leit» entstammt dem Dialekt des Leventinatals und leitet sich von «Laghetti» («kleine Seen») ab. Seit 2016 befindet sich im Gebiet des Campolungo ein geo- touristischer Wanderweg. Dem Ufer des Tremorgio-Sees entlang und hinauf zur Leit-Hütte vermitteln Informationstafeln interessante Einblicke in Geologie, Hydrologie, Mineralogie, Flora und Fauna der Region. Der Weg zurück zur Bergstation der Seilbahn führt über Gelände mit grossen Steinbrocken und einem wunderbaren Blick auf die Alpe Campolungo zum Passo Vanit und dem Ostufer des Lago Tremorgio entlang, bis wir unseren Ausgangspunkt erreichen.
Herbst am Drachenberg
Geführte Wanderung Sa 14.10.2023 • Zentralschweiz

Herbst am Drachenberg

Von der Busendstation Obernau marschieren wir zur alten Hergiswaldbrücke. Dann tauchen wir ein in den bunten Herbstwald und wandern dem Rotbach entlang bis zum Grüebli. Bald darauf stehen wir vor einer weiten Ebene mit mehreren Mooren, die zahlreichen geschützten Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Nach der Rosshütte steigen wir auf ruppigem Waldweg hinauf zur Alp Mülimääs, vorbei an Bonern zur Gondelbahn Fräkmüntegg. Zurück ins Tal lassen wir uns bequem «tragen». Wanderleiter Joe sagt: «Nicht auf direktem Weg, dafür auf schönen und teilweise einsamen Pfaden auf die Fräkmüntegg. Ein Herbst-Highlight.»
Über den Klosterspitz wandernd von Bad zu Bad
Geführte Wanderung Sa 14.10.2023 • Nordostschweiz

Über den Klosterspitz wandernd von Bad zu Bad

Ein aussichtsreicher und kaum bekannter Punkt – der Klosterspitz. Eigentlich ist er gar kein Spitz und vermag keinen alpinistischen Ehrgeiz zu befriedigen. Er ist eher eine Klosterkuppe, aber ein Besteigen lohnt sich alleweil. Wir starten in Weissbad und wandern durch bunte Waldstücke aber auch immer wieder auf offenen Weidgebieten in knapp zwei Stunden auf den Klosterspitz und lassen uns bei einer verdienten Pause die milde Oktobersonne ins Gesicht scheinen. Später trennen wir uns von diesem einmaligen Plätzli und marschieren über die vordere Wasserschaffen ins Kaubad, wo das Mittagessen auf uns wartet. Am Nachmittag geht's Richtung Gontenbad, vorbei an der Schmalzgrueb (ob wir da wohl Schmalz finden?) und dem Paradies (sind wir da nicht schon lange?). Auf dem Appenzeller Weg erreichen wir schliesslich das vierte Bad – Jakobsbad.
Panorama sur les hauteurs soleuroises	**
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Mittelland

Panorama sur les hauteurs soleuroises **

Cette belle randonnée panoramique sur les hauteurs soleuroises offre un aperçu de la géologie du jura soleurois, de ses pâturages boisés et de sa faune. Au sommet du Weissentein la vue est grandiose; on aperçoit L'Aar, le Seeland et, au fond, la chaîne des Alpes.
Vom Glarnerland in die Tektonikarena
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Südostschweiz

Vom Glarnerland in die Tektonikarena

Startort zur Bergtour in die Tektonikarena ist Elm. Per Luftseilbahn schweben wir zur Bergstation Niederen und steigen dann am Fusse der Tschingelhörner steil auf zum Segnespass auf. Hier geniessen wir den Blick Richtung Süden zum Martinsloch und zum Piz Segnas im Norden. Nun ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefragt, denn der Abstieg vom Pass in Richtung Las Palas führt über Abschnitte mit Treppenstufen und Ketten. Deutlich weniger steil führt der Weg über die Hochebene von Segnas Sut um den Crap la Tgina zur Bergstation von Naraus von wo aus wir per Bergbahn nach Flims fahren.
Schauenberg
Geführte Wanderung So 15.10.2023

Schauenberg

Wir starten beim Bahnhof Rämismühle-Zell. Auf Feldwegen wandern wir nach Zell. Weiter geht es durch das schöne Bannholztobel zum Wasserfall, aufwärts zum Weiler Lettenberg, nach Girenbad und auf den Schauenberg. Dort, bei der Ruine, machen wir Mittagsrast.Anschliessend wandern wir über Scheunberg zum Restaurant Guhwil-Mühle. Hier haben wir Zeit, um etwas zu konsumieren (bester alkoholfreier Saft der Ostschweiz). Bezahlt kann nur mit Bargeld werden. Kein Handy-Empfang.Zum Endspurt geht es durch das bekannte, schöne Farenbachtobel zum Ende unserer Wanderung, dem Bahnhof Elgg.
Goldener Herbst über dem Nebel
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Nordostschweiz

Goldener Herbst über dem Nebel

Ab der Bushaltestelle Weesen Biäsche bringt uns der Wanderbus zum Ausgangspunkt Kapuzberg. Von hier steigen wir über Weiden und durch den Bergwald zur Undernätenalp. Weiter gehts über Alpweiden zur Stelli. Dabei geniessen wir die Aussicht auf den Walensee und das herrliche Bergpanorama des Glarnerlandes und des St. Galler Oberlandes. Ab Stelli traversieren wir die Flanke unterhalb des Plättlispitzes zur Alp Oberfiderschen. Hier geniessen wir die Mittagsrast. Nach der Pause wandern wir via Underbütz durch den lockeren Bergwald, der schon ein wenig sein farbiges Herbstkleid angezogen hat, zum Aussichtspunkt Durschlegi. Über eine Fahrstrasse erreichen wir Amden.
Von Burgdorf über die Lueg nach Affoltern im Emmental
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Zentralschweiz

Von Burgdorf über die Lueg nach Affoltern im Emmental

Burgdorf behauptet von sich, das Tor zum Emmental zu sein. Wir überzeugen uns davon und laufen vom Bahnhof aus der Emme entlang. Nach dem Überqueren der Wynigenbrücke geht es auf verschlungenen Wegen bergauf durch den Wald. Beim Hof «oberi Rügle» machen wir Stundenhalt und erhaschen den ersten Blick in die Berner Alpen. Auf dem Hügelzug in Richtung Kaltacher geniessen wir auch den Ausblick zur Jurakette. Wir kommen am ältesten «Nailstudio» der Schweiz vorbei und etwas später zu einer stattlichen Eibe von 1000 Jahren. Mittagsrast machen wir an einem lauschigen Waldrand mit Blick nach Heimiswil hinunter. Gestärkt und ausgeruht steigen wir die letzten Höhenmeter zur Lueg empor (Kriegsdenkmal). Ein ansehnlicher Teil der Alpenkette präsentiert sich uns hier. Nun geht es stets angenehm abwärts in Richtung Affoltern, wo wir bei der Schaukäserei noch genügend Zeit haben wer-den etwas zu trinken und Emmentaler Spezialitäten einzukaufen.
24. Zum Tète de Moine
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Jura

24. Zum Tète de Moine

Der Wanderweg 38, Via Berna führt vom Uhrmacherdorf Tramelan, auch Tor in die Freiberge genannt, nach einem kurzen Aufstieg nach Haut de Bémont ein kleiner Weiler mit einer wunderbaren Aussicht. Schon bald naht Rière Jorat, hier wartet ein Bergrestaurant mit Aussicht auf die durstigen Wanderer. Frisch gestärkt führt der Weg über Wiesen, Wald und Weiden mit Freibergerpferden nach Bellelay, dem Höhepunkt dieser Tour. Im Maison de Tête de Moine, einem historischen Nebengebäude des Klosters Bellelay wartet eine grosse Aus-wahl an Spezialitäten auf den interessierten Wanderer. Rund um diese Gebäude findet man Platz zum Pick-Nick. Der Weg führt nun teilweise in Strassennähe oder durch den Wald über Le Fuet nach Tavannes.
Übers Rot Grätli
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Zentralschweiz

Übers Rot Grätli

Nach der Seilbahnfahrt steigen wir über Alpweiden hoch und sind bald im alpinen, teils weglosen Gelände. In der imposanten gletschergeschliffenen Landschaft auf dem Rot Grätli verpflegen wir uns aus dem Rucksack. Herbstliche Flora begleitet uns talwärts bis zur Brunnihütte. Rückfahrt mit Sessellift und Seilbahn nach Engelberg. Der Weg ist nicht ausgesetzt, aber lang und erfordert Trittsicherheit. Wanderleiterin Carmen sagt: "Der Weg zum Rot Grätli ist wie ein Eintauchen in eine andere Welt."
A spasso per le 3 Valli
Geführte Wanderung So 15.10.2023 • Tessin

A spasso per le 3 Valli

Camminando ai piedi del Pizzo Matro si ammirano le meravigliose 3 Valli: Valle Leventina, Valle di Blenio e Valle Riviera. Partiamo da Sobrio, pittoresco villaggio ubicato su un terrazzo formatosi durante l’epoca glaciale. La partenza è tutta in salita tra lariceti e un bosco misto fino a raggiungere la zona Cascine, qui una breve pausa. Anche la seconda parte della salita si snoda nel bosco fino alla Bassa dei Cantói. Possibilità (previo accordo comune del gruppo) di salire fino al Pizzo Matro a 2’172m (45 min salita, 30 min discesa), su sentiero panoramico e ampi pascoli, circondati da lariceti secolari; in lontananza si scorge la solitaria torre di trasmissione di 78m ubicata sulla vetta: da questo punto, oltre la Leventina e la Valle di Blenio, si ammira una vista dalla Riviera fino a Bellinzona. La discesa avviene sullo stesso sentiero per poi arrivare di nuovo alla Bassa dei Cantói e attraversando dolci pendii si arriva alla Capanna Pian d’Alpe (aperta solo nella stagione estiva). Il percorso di rientro prosegue in discesa lungo grandi tornanti fino all’imponente gola del vallone. In posizione elevata sopra il ruscello Dragone, si procede in leggera salita per fare ritorno a Sobrio.
Eggerberg - Ze Steinu - Erl - Honalpa - Chaschtler - Mund
Geführte Wanderung Mi 18.10.2023 • Wallis

Eggerberg - Ze Steinu - Erl - Honalpa - Chaschtler - Mund

Sehr schöne, anspruchsvolle Wanderung. / Très belle randonnée exigeante.
Über Grate und Rücken am Chellenspitz
Geführte Wanderung Do 19.10.2023 • Nordostschweiz

Über Grate und Rücken am Chellenspitz

Auf einer riesigen Schwemmfläche verdichteten sich einst Kiesel und Sand zu Nagelfluhgestein, das in der späten Alpenbildung zum Tössbergland aufgefaltet wurde. Die Nagelfluh zeigt sich auf dieser Wanderung oft gleich unter den Schuhsohlen und in Form von seltsamen Felsformationen. Wir verlassen Wattwil und wandern am ehemaligen Kloster St.Maria vorbei Richtung Steintal. Weiter geht’s, teilweise recht steil zur Stämisegg und Alplisattel. Richtung Unterälpli – auf dem Geoweg – sehen wir zerborstene Nagelfluhpakete, welche auf einer Mergelschicht hangabwärts gerutscht sind und in der Landschaft grasbewachsene Hügelchen bildeten. Ein lustiges Schauen. Nach einer Einkehr in der Alpwirtschaft Älpli gelangen wir über den Weiler Loh nach Libingen, doch kurz vor dem Ziel überrascht uns ein steiles Tobel, welches bei Nässe auch mal rutschig sein kann.
Valle Morobbia - Sasso Guidà
Geführte Wanderung Do 19.10.2023 • Tessin

Valle Morobbia - Sasso Guidà

Bel giro ad anello alla scoperta della Val Morobbia, ricca di contenuti, storia e valori territoriali.