246 Einträge wurden gefunden
Zum Alpenblick
Geführte Wanderung Fr 22.09.2023

Zum Alpenblick

Unser Weg führt uns ab dem Bahnhof, durch den Linden- und Murgauen-Park, Richtung Allmend. Über die alte Thur geht es weiter zur Thur, die wir auch überqueren. Parallel zum Seebach steigen wir langsam auf Richtung Alpenblick, wo wir unsern Mittagshalt im Restaurant verbringen.Wer sich nach dem Essen auf den Heimweg machen möchte, hat die Möglichkeit in Weiningen, auf das Postauto zu gehen.Gemütlich gehen wir noch zur Kartause Ittingen, wo wir unsere Wanderung beenden. Zeit zur freien Verfügung. Das Postauto bringt uns wieder nach Frauenfeld zurück.
Nüsellstock mit Moorgratwandern (SZ)
Geführte Wanderung Sa 23.09.2023 • Zentralschweiz

Nüsellstock mit Moorgratwandern (SZ)

Wir starten unsere abwechslungsreiche Rundwanderung in Rothenthurm SZ. Für diese Route über Ruchegg zum Nüsellstock sind einige Höhenmeter zu meistern und gute Kondition und Ausdauer gefragt. Wir werden jedoch mit einem wunderbaren Rundblick belohnt. Nach einer kurzen Pause wandern wir dem Grat entlang, auf mystischen Waldpfaden und durchs Moorgebiet bis zum Chli Tändli. Weiter führt uns unsere Wanderung ob Mostelberg übers Neusell und Schorengebiet hinunter. Der Weg zurück nach Rothenthurm ist geprägt von Waldwurzeln, Treppchen, Brügglis und Bächen.
Zum aussichtsreichen Schwarz Grat über dem Reusstal
Geführte Wanderung Sa 23.09.2023 • Zentralschweiz

Zum aussichtsreichen Schwarz Grat über dem Reusstal

Mit der Luftseilbahn Schattdorf-Haldi fahren wir zum Haldi hoch. Danach steigt der Weg leicht an bis zu Planzerhütte. Dann geht es über viele Spitzkehren zu einem besonderen Aussichtspunkt hoch über dem Reusstal: Dem Schwarz Grat. Der Abstieg führt teils entlang demselben Wanderweg zurück zur Bergstation Haldi.
22. Auf die Blaseflue
Geführte Wanderung Sa 23.09.2023

22. Auf die Blaseflue

Von den Ufern der Emme geht‘s nach einem feinen Morgenkaffee steil aufwärts über sanfte Höhenzüge des Emmentals, vorbei an schmucken Bauernhäusern. Unterwegs und vor allem auf der 1118 m hoch gelegenen Blaseflue wird man mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Landschaft Gotthelfs, zur Schrattenfluh und bei klarer Sicht bis zu den Berner Alpen belohnt. Beim abwechslungsreichen Abstieg können herrliche Ausblicke ins Thunerseebecken, zur Stockhorn-Gantrisch-Kette und in den Jura genossen werden.
Zur aussichtsreichen Farnere
Geführte Wanderung Sa 23.09.2023 • Zentralschweiz

Zur aussichtsreichen Farnere

Der Aufstieg führt zu Beginn durch Wälder und Wiesen. Die Stolehütte ist unser erstes Zwischenziel, wo wir den Blick über Schüpfheim geniessen. Zur Mittagszeit erreichen wir den Höhepunkt: die Farnere. Während dem Picknick spähen wir in die herrliche Bergwelt. Nach einem kurzen Abstieg gönnen wir uns beim Berggasthaus First einen Kaffee. Hinunter nach Heiligkreuz ist’s nicht mehr weit. Wanderleiterin Andrea sagt: "Die tollen Wanderwege inmitten der Entlebucher Hügellandschaft faszinieren mich immer wieder."
Im Far WEST
Geführte Wanderung Sa 23.09.2023 • Westschweiz

Im Far WEST

Im Far WEST. Diese Wanderung führt uns zum äussersten Westen von Genf, in die westlichste Region der Schweiz und zum berühmten Grenzstein Nr.1. Der erste Teil der Wanderung verläuft entlang der Rhone. Dann schlängelt sich der schmale Weg durch eine natürliche, unberührte Landschaft bis zum berühmten Grenzstein Nr. 1, der den westlichsten Punkt des Landes markiert. Die Route führt dann hinunter ins Vallon du Longet, wo auf einem 45 Meter langen Holzsteg der Fluss Le Longet überquert wird. Am Schluss der Wanderung kehren wir in Avusy ein.
Achtung neues Datum! Senda Ruinalta
Geführte Wanderung So 24.09.2023

Achtung neues Datum! Senda Ruinalta

Diese Wanderung fasziniert mit einer Vielzahl spektakulärer Aussichten. Senda heisst Weg und die Ruinaulta ist das Gebiet des grössten Bergsturzes in den Alpen, der vor rund 10 000 Jahren vom Flimserstein herab mit über 10 000 Millionen Kubikmetern Fels das Tal mit einer mehrere hundert Meter dicken Schuttmasse auf einer Fläche von über 50 Quadratkilometern vollständig aufgefüllt hat. Nach einem kurzen Marsch ab der Talstation der Sportbahnen geht es zunächst entlang der Hauptstrasse und dann bald rechts über die Senda Gutveina zum Sportzentrum Prau la Selva und an den Lag Prau Tuleritg, der nur zeitweise vom unterirdischen System mit Wasser versorgt wird. Plötzlich stehen wir vor dem klaren, türkisgrünen Lag la Cauma, einem Juwel von einem Bergsee. Ein weiterer Naturhöhepunkt erwartet uns auf der Aussichtsplattform «Il Spir» (rätoromanisch und schweizerdeutsch für Mauersegler), die von der Churer Architektin Corinna Menn entworfen wurde. Hier oben geniessen wir einen atemberaubenden Blick in die spektakuläre Rheinschlucht, die Ruinaulta, die nicht umsonst als «Little Swiss Canyon» bekannt ist. Nur zwei Kilometer weiter nördlich kommt bereits der kristallklare Crestasee in Sicht, in dem sich die Felsformationen des Flimsersteins spiegeln und auf dessen Grund man das Unterwasserleben beobachten kann. Wir überqueren den wilden Flem und bestaunen den alten Dorfteil von Trin Mulin, von wo uns das Postauto zurück nach Chur bringt.
Neue Rebsorten im Oberbaselbieter Jura
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Nordwestschweiz

Neue Rebsorten im Oberbaselbieter Jura

Gemeinsam mit Erlebnisraum Tafeljura -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Le sentier du vitrail à Romont **
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Westschweiz

Le sentier du vitrail à Romont **

Par une jolie balade en terre fribourgeoise, aller à la découverte des merveilleux vitraux de Romont et sa région.
Über die Fluh zum Fluss
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Mittelland

Über die Fluh zum Fluss

Wer hat sie nicht schon gesehen, die markanten Sandsteinfelsen bei Burgdorf? Kein Lift, sondern ein steiler Wanderweg führt hinauf. Wir geniessen die Aussicht und steigen langsam wieder ab ans Emmeufer. Dem Uferweg folgen wir mal links, mal rechts des Flusses. Wir sind meistens im Wald. Nur kurz durchqueren wir eine kleine Ortschaft. Zwischendurch erblicken wir die hügelige Landschaft. Auch wir steigen nochmals leicht auf, vorbei an der Ruine Brandis. Ein besonders schöner Anblick bietet sich bei einer der Gotthelf-Gedenkstätte kurz vor Lützelflüh.
Alp- und Kulturweg Schrina
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Nordostschweiz

Alp- und Kulturweg Schrina

Diese Rundtour am Fusse der Churfirsten mit einzigartigen Tiefblicken auf den Walensee vermag wohl jede Wanderin und jeden Wanderer zu verzaubern. Die Anstrengung beim Aufstieg lohnt sich, denn ab der Alp Tschingla verläuft der Weg als Höhen- und Panoramaroute mit spektakulären Nah-Ansichten der Churfirsten-Felswände und Tiefblicken zum fjordartigen Walensee. Der Rückweg führt uns zum Paxmal, dem Friedensmal, dessen Grundgedanke der Frieden für alle ist. Karl Bickel schuf einen Ort der inneren Einkehr, der Meditation über den Menschen und seine Ziele, seine Lebens- und Gesellschaftsformen. Noch ein besonderes Erlebnis auf dieser Tour!
Beschaulich nach Flüeli Ranft
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Zentralschweiz

Beschaulich nach Flüeli Ranft

Eben noch dem grusligen Drachen von Ennetmoos entronnen, machen wir uns auf den Weg zum beschaulichen und ruhigen Flüeli-Ranft. Die Wanderung führt über Wiesen, Wälder und vorbei an vielen Bauernhöfen durch eine sanfte Landschaft. Die reizvollen Ausblicke auf die Voralpenwelt und das Sarneraatal begleiten uns ständig. «Unser Abschnitt» des Bruderklausenweg endet mit dem Aufstieg zum Flüeli-Ranft. Wanderleiter Martin sagt: "Wie unverhofft wechselt doch die Landschaft beim Abstieg in die Schlucht der Grossen Melchaa."
18. Wandertag Graubünden - Mit Panoramablick auf die Alpenstadt
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Südostschweiz

18. Wandertag Graubünden - Mit Panoramablick auf die Alpenstadt

Vom malerischen Walserdorf Tschiertschen wandern wir auf Alpstrassen hoch Richtung Furgglis und weiter bis zum Hüenerchopf. Von hier aus ist es nicht mehr weit zum höchsten Punkt der Wanderung auf dem Churer Joch. Dieses macht seinem Namen alle Ehre! Es scheint, als liege einem die Bündner Alpenhauptstadt direkt zu Füssen. Auch der Rundblick über die Bergwelt ist hier atemberaubend. Der Abstieg über die Alpwirtschaften, vorbei an schnuckligen Maisensässhütten und sattgrünen Kuhweiden ist purer Genuss. Ab Valbella zeigt sich uns der malerische Heidsee und damit unser gemeinsames Ziel.
18. Wandertag Graubünden - Ein Gipfelerlebnis auf dem Stätzerhorn
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Südostschweiz

18. Wandertag Graubünden - Ein Gipfelerlebnis auf dem Stätzerhorn

Vom Tal steigen wir hoch zu den Wasserböden und gewinnen auf dem Bergwanderweg durchs Stätzer Täli rasch an Höhe. Je höher wir steigen, umso eindrücklicher präsentiert sich die umliegenden Gipfel, welche sich bis zum Piz Scalottas in Reih und Glied vor uns aufreihen. Der Blick schweift übers Tal zum Heidsee und weiter hinüber zur Ostflanke mit den Rothörnern und dem Weisshorn. Auf dem Stätzerhorngipfel geniessen wir unsere Marenda auf 2’575 Meter über Meer und stärken uns so auf den Abstieg bis hinunter zum Heidsee.
18. Wandertag Graubünden - Höhenwanderung der Westflanke entlang
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Südostschweiz

18. Wandertag Graubünden - Höhenwanderung der Westflanke entlang

In Churwalden erwandern wir uns die ersten Höhenmeter hoch zum Heidbüel-Seeli. Ab hier geniessen wir auf dem Höhenweg freie Sicht aufs ganze Heidnertal. Das Sahnehäubchen in Sachen Aussicht gönnen wir uns in Cresta Sartons, indem wir die paar Extrahöhenmeter hinauf zum Fernseh- und Aussichtsturm, ein kleiner Effort, der sich lohnt. Der Weg zum gemeinsamen Ziel beim Lido am See führt über Spoina Dadens ins Tal.
AUSGEBUCHT_18. Wandertag Graubünden - Über die Hängebrücke ins Val Meltger
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Südostschweiz

AUSGEBUCHT_18. Wandertag Graubünden - Über die Hängebrücke ins Val Meltger

Ein paar kleine, aber feine Highlights erwarten uns auf dieser Wanderung. Bereits wenige Meter nach dem Start bei der Post in Lenzerheide wandern in munterem Auf und Ab durch den herbstlichen Wald in südlicher Richtung. Bei einem kleinen, verborgenen Seelein legen wir die Mittagsrast ein. Weiter geht’s zur Hängebrücke über die Val Meltger und abwärts nach Lantsch/Lenz. Wir durchwandern das Dorf und streben dem dritten Highlight beim Aussichtspunkt Crap la Tretscha entgegen. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Biathlon-Arena, von wo uns das Postauto zurück nach Lenzerheide bringt.
18. Wandertag Graubünden - Sportlich hoch nach Sanaspans
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Südostschweiz

18. Wandertag Graubünden - Sportlich hoch nach Sanaspans

Bei der Biathlonarena in Lantsch/Lenz, wo im kommenden Winter die weltbesten Skijäger:innen um wertvolle Weltcuppunkte laufen und schiessen, wandern wir durch durch lichten Wald Schritt um Schritt höher, bis wir bei der Alp Sanaspans die sportliche 2000er Höhenmarke knacken. Unsere Anstrengungen werden doppelt belohnt. Zum einen mit dem Blick in die Bergwelt, zum andern mit einem Schluck Kühlem für die Kehle. Auf dem eher steilen Weg nach Lenzerheide lädt der imposante Wasserfall zum Zwischenhalt. Er bietet die perfekte Kulisse für fotografische Erinnerungen. Am Ziel am Lido wartet dann der verdiente Apéro.
18. Wandertag Graubünden - Genusswanderung für Leib und Seele
Geführte Wanderung So 24.09.2023 • Südostschweiz

18. Wandertag Graubünden - Genusswanderung für Leib und Seele

Der Genuss steht bei dieser Wanderung an oberster Stelle. Wir lassen richtig Zeit. Vom Parpan führt unser Weg auf direktem Kurs in gemütlichem Tempo zur Alpkäserei Parpan. Im umgebauten Stall erfahren wir alles über die Entstehungsgeschichte der Käserei, den Prozess, wie aus Gras Milch und aus Milch Käse wird und bei der abschliessenden Degustation kosten wir natürlich auch gleich noch das Resultat. Anschliessend wandern wir im lichten Wald Richtung Valbella. Das Ziel vor Augen wandern wir zum Heidsee und dort dem Seeweg entlang zum Lido.
Auf dem historischen Bruderklausenweg
Geführte Wanderung Mo 25.09.2023 • Zentralschweiz

Auf dem historischen Bruderklausenweg

Nach dem Sieg über Burgund konnten sich die Städte und Länder der Acht Alten Orte nicht einigen. Die Tagsatzungsherren stritten sich über die Verteilung der Burgunderbeute und die Aufnahme von Freiburg und Solothurn in den Bund. Ein Bürgerkrieg drohte auszubrechen. Pfarrer Heimo Amgrund eilte von Stans zum Einsiedler Bruder Klaus in den Ranft. Bei Ihm holte er Rat. Die Eidgenossen einigten sich im Stanser Verkommnis 1481 und bewahrten den Frieden. Zur Erinnerung an dieses Ereignis hat man diesen alten Weg instand gestellt und als Bruder Klausen Weg bezeichnet.
Da Isone a Tesserete
Geführte Wanderung Mo 25.09.2023 • Tessin

Da Isone a Tesserete

Bigorio e il suo convento con la Via Crucis. Una fantastica escursione dalla Val d'Isone a Tesserete. Il sentiero parte da Isone e conduce attraverso l'Alpe Mürècc a Gola di Lago. Si prosegue passando per Condra fino al Bigorio e poi a Tesserete. Il percorso attraversa splendidi boschi e un paesaggio palustre. Poco prima di Bigorio si trova il convento dei Cappuccini di Bigorio, risalente al 1535. C’è la possibilità di comprare prodotti come biscotti, miele ecc. nel Convento (self-service - portare moneta).
Halbtageswanderung auf den Guschachopf
Geführte Wanderung Di 26.09.2023 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung auf den Guschachopf

Guschachopf Bad Ragaz Wir starten vom Bahnhof in Bad Ragaz und gelangen über Freudenberg und Eichbühl auf den Guschachopf. Der Rückweg erfolgt über Löcher und die alte Valenserstrasse hinunter nach Bad Ragaz. Zum Abschluss geht’s entlang der Tamina und durch den Gießenpark wieder zurück zum Bahnhof. Auskunft über die Durchführung oder kurzfristige Änderungen erteilt das Wandertelefon der St. Galler Wanderwege am Vortag (Bandansage Tel. 071 383 30 31).
Angebot Krebsliga Graubünden: Tuma Casté und mehr
Geführte Wanderung Di 26.09.2023 • Südostschweiz

Angebot Krebsliga Graubünden: Tuma Casté und mehr

Wir starten in Domat/Ems, das zwischen kleinen Rundhügeln, den sogenannten «Tumas», liegt. Wir besteigen einen dieser Hügel, die "Tuma Casté", also den Burghügel. Eine Burg findet man nicht mehr, dafür die kleine Kapelle St. Antonius, die man keinesfalls umrunden sollte! Ausser den Einheimischen wissen wohl wenige, wie herrlich die Aussicht von da oben ist. Wir steigen die 38 Höhenmeter auf dem selben Weg runter und wandern bis zum Stauwehr Reichenau mit seiner Fischtreppe, wo wir den Rhein überqueren. Weiter geht's auf schmalen, aber guten Wanderwegen - grösstenteils im Wald - nach Tamins.
Von Beckenried bis Treib und mit dem Schiff zurück
Geführte Wanderung Mi 27.09.2023 • Zentralschweiz

Von Beckenried bis Treib und mit dem Schiff zurück

Von Beckenried wandern wir die erste Stunde schön dem See entlang, vorbei am geschichtsträchtigen Haus Isenringen, an der St. Annakapelle mit einem Servitut und der Skulptur Ubinas. Ubinas wurde vom Bildhauer Rudolf Blättler zu Ehren der Bauarbeiter der Neuzeit erstellt. Bei der eindrücklichen Risletenschluch geht es steil nach oben. Nach dem steilen Aufstieg geht der Wanderweg wieder flacher gerade aus bis zur freien Sicht auf den Vierwaldstätter-See und der Mittagsrast. Gemächlich führt der Weg bis nach Treib hinunter. Mit dem Schiff gelangen wir nach Beckenried zurück.
Von Hemmental durch den Hohlenbaumwald zur Breite
Geführte Wanderung Mi 27.09.2023 • Nordostschweiz

Von Hemmental durch den Hohlenbaumwald zur Breite

Kurzwanderung am Mittwoch