573 Einträge wurden gefunden
La clé des champs ***
Geführte Wanderung So 28.05.2023 • Jura

La clé des champs ***

Découvrir le Plateau de Diesse par ces villages avec quelques curiosités et terminer par un sentier didactique dans une magnifique forêt.
Drei Seen im Thurgau
Geführte Wanderung So 28.05.2023

Drei Seen im Thurgau

Wir verlassen den Bahnhof Frauenfeld in Richtung Kurzdorf und wandern der Murg entlang zum lauschigen Murg-Auen-Park. Wo sich heute die Frauenfelder erholen, befand sich früher ein Übungsareal der Armee, und in den 1990er-Jahren sollte diese beliebte Grünfläche einer Strasse weichen. Auf private Initiative wurde daraus der Frauenfelder Stadtpark, der 2017 mit dem Gartenpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet wurde. Die Landschaft an der Murg ist vielfältig, am Ufer wachsen Büsche und Bäume, Pflanzen und Vögel fühlen sich wohl. Wir erreichen die Kartause Ittingen, ein Juwel des Klosterbaus. Während sieben Jahrhunderten lebten Mönche in der weitläufigen Anlage, die heute ein Seminarzentrum und das Kunstmuseum Thurgau beherbergt. Von hier steigen wir durch den schattigen Schorenwald einige Dutzend Höhenmeter aufwärts und betreten schon bald flaches Wiesland und Obsthaine. Beim Hüttwilersee führt der Wanderweg zwar nicht direkt dem Wasser entlang, doch ein Holzsteg gestattet hervorragende Einblicke in die vielfältig beschaffene Uferlandschaft. Schon bald zeigt sich am westlichen Ende des Sees eine markante Kuppe, auf der die Ruine Helfenberg steht. Von hier sieht man auf den kleinsten der drei Seen, den Hasensee, hinab. Auf dem Uferweg geht es zum Nussbaumersee, mit öffentlichen Badeplätzen, und weiter Richtung Oberstammheim. Dieses verfügt mit seinen gut erhaltenen Riegelbauten über ein bemerkenswert schönes Ortsbild.
Ärgischer Wasserleitu
Geführte Wanderung So 28.05.2023 • Wallis

Ärgischer Wasserleitu

Einer Suone entlang ins Turtmanntal. Die Ärgischer Wasserleitu ist eine relativ leicht erreichbare Suone am Eingang des Turtmanntals. Reizvoll schlängelt sich der Wasserlauf und der Weg durch das steile Gelände. Nach Querung der Turtmänna geht es auf der anderen Talseite kurz aufwärts, bevor der Bärenpfad talauswärts ins schön gelegene Oberems führt. Die Luftseilbahn bringt uns wieder nach Turtmann.
Der Aare entlang
Geführte Wanderung So 28.05.2023 • Zentralschweiz

Der Aare entlang

Schon beim Bahnhof Olten gelangen wir an die Aare und folgen ihr flussaufwärts. An der engen Stelle in Aarburg überqueren wir sie ein letztes Mal und wenden uns der Festung Aarburg zu. Den massiven Mauern entlang wandern wir zum Spiegelberg und weiter in den Wald hinein. So umrunden wir Oftringen bis wir durch das Siedlungsgebiet von Küngoldingen die historische Altstadt von Zofingen erreichen. Wanderleiterin Christa sagt: "Das Naturgebiet Ruttiger, wodurch sich die Aare ihren Lauf bahnt, finde ich absolut sehenswert."
Sitterstrandweg mit Ruine Ramschwag
Geführte Wanderung Mo 29.05.2023

Sitterstrandweg mit Ruine Ramschwag

Los geht’s von Bernhardszell hinab zur Wannenbrücke. Entlang des Sitterstrandweges erspähen wir Wehre und Feuerstellen als Belohnung. Auch eine Reise in die Vergangenheit – die Burgruine Alt-Ramschwag – liegt auf einer steilen Anhöhe, hoch oberhalb der Sitter.Weiter wandern wir über Tannenhof, um anschliessend kurz vor Rothen die Sitter zu überqueren.Via Lemisau und Gertau geht’s über Eberswil und Bisrüti weiter Richtung Bahnhof Bischofszell-Stadt.
Höhenweg zwischen Änziwigger und Buechwigger   Hübeli - Willisau
Geführte Wanderung Mo 29.05.2023 • Mittelland

Höhenweg zwischen Änziwigger und Buechwigger Hübeli - Willisau

Wir starten unsere Wanderung in Hübeli ( Hergiswil b. W. ) Auf der Höhe von Seeblen haben wir die meisten Höhenmeter des Aufstiegs hinter uns. Im leichtem Auf und Ab geniessen wir die Aussicht in die Hügellandschaft des Napfberglandes. Nach der Liegenschaft Vorberg senkt sich der Weg allmählich hinunter nach Willisau.
Weitsicht und Tiefblick am Chulm - Verschiebedatum!
Geführte Wanderung Mo 29.05.2023 • Zentralschweiz

Weitsicht und Tiefblick am Chulm - Verschiebedatum!

Von der Stockhütte aus folgen wir dem Wildbeobachtungs-pfad Richtung Faulberg. Das breite Felsband des Oberbauenstocks thront rechter Hand über uns. Danach geht’s zum Hö-hepunkt der Wanderung, dem Niederbauen Chulm. Wir geniessen die grandiose Aussicht auf den Vierwaldstättersee, die Mythen und den Fronalpstock. Der Blick in die Tiefe ist eindrücklich, der Abstieg zur Bergstation nicht mehr weit. Wanderleiter Tobias sagt: "Packen Sie den Feldstecher ein, mit etwas Glück erspähen wir die Fauna in natura – oder sonst auf den Infotafeln."
Zu Besuch bei den Windrädern
Geführte Wanderung Mo 29.05.2023 • Jura

Zu Besuch bei den Windrädern

Tramelan liegt in den Freibergen und ist Startpunkt dieser Wanderung. Der Mont Soleil ist unser Ziel – und dazwischen liegt der grösste Windpark der Schweiz auf dem Mont Crosin. Von gegenüber grüsst der weit umher sichtbare Chasseral. Die Standseilbahn bringt uns hinunter nach Saint-Imier. Wanderleiter Kurt sagt: "Wir erwandern die im Jura typischen, bewaldeten Wytweiden. Gemischt genutzte Weiden mit Rindern und Pferden wechseln sich mosaikartig mit Waldpartien ab."
Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Geführte Wanderung Di 30.05.2023 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig vom durchführenden Wanderleiter festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Kapellenweg Wolfenschiessen
Geführte Wanderung Di 30.05.2023 • Zentralschweiz

Kapellenweg Wolfenschiessen

Wir wandern einen Teil der Wanderroute 564. Die Wanderung steht im Zeichen der wunderschönen Kapellen und bietet Aussicht auf das ganze Engelbergertal. Begleitet von einer fachkundigen Person bekommen wir auf der Wanderung Einblick in die Geschichte der fünf Kapellen, sowie der geschichtsträchtigen Dörfliburg.
Hängebrücke Hohstalden
Geführte Wanderung Mi 31.05.2023 • Berner Oberland

Hängebrücke Hohstalden

Leichte Talwanderung zu Baukunst und Kulturgeschichte -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Wilde Natur am Kernalpssee
Geführte Wanderung Mi 31.05.2023 • Zentralschweiz

Wilde Natur am Kernalpssee

Nebst der wilden Natur am und um den Kernalpsee erleben wir Fahrten mit verschiedenen Kleinseilbahnen. Wir starten bei der Talstation Bielenbahn und laufen der Engelbergeraa entlang zur Diegisbalmbahn. Zwei Buiräbähnlis bringen uns hoch zur Oberalp. Mit schöner Aussicht wandern wir zum Kernalpsee und geniessen das Blumenmeer auf dem Weg runter zur Alp Bielen.
Piro Piro piccolo
Geführte Wanderung Mi 31.05.2023 • Tessin

Piro Piro piccolo

La golena della Maggia, giro ad anello. La straordinaria dinamica alluvionale del fiume Maggia è il motore dell’elevata biodiversità del fondovalle valmaggese. La Maggia è considerato il fiume più torrentizio d’Europa ed è formalmente protetto dal 2010. È pure il luogo di nidificazione del Piro Piro Piccolo, uccellino protetto che nidifica nascosto tra i sassi del greto. Si parte da Maggia, si attraversa il ponte pedonale sul fiume e si prosegue in direzione di Lodano. Si continua lungo la sponda destra del fiume fino alla località Dalòvi, si attraversa il fiume su di un lungo ponte sospeso per raggiungere Someo. Rientreremo a Maggia lungo la ciclopista attraversando i paesi di Giumaglio e Coglio .
Von Einsiedeln nach Alpthal auf dem Schwyzer Höhenweg
Geführte Wanderung Mi 31.05.2023 • Zentralschweiz

Von Einsiedeln nach Alpthal auf dem Schwyzer Höhenweg

Wir beginnen den Tag mit einer Kaffeepause in Einsiedeln. Danach startet unsere Wanderung. Zuerst durchs Kloster- areal gemächlich aufwärts zum Freiherrenberg mit wunderbarem Blick zurück auf Einsiedeln und auf die andere Talseite zum Sihlsee. Dann weiter, meist über den Grat immer wieder mit Blick zu den beiden Myten vor uns. Wir befinden uns auf dieser Wanderung bis zum höchsten Punkt «Butzifluh» auf dem Schwyzer Höhenweg. Ab hier führt unsere Route ziemlich steil abwärts zum Weiler Alpthal. Das Postauto bringt uns wieder zurück nach Einsiedeln. Da werden wir sicher noch etwas Zeit haben für einen kurzen Besuch der Klosterkirche.
NUOVA DATA - Dal Medioevo al barocco sulla Via delle Genti
Geführte Wanderung Do 01.06.2023 • Tessin

NUOVA DATA - Dal Medioevo al barocco sulla Via delle Genti

Lungo le mulattiere della Leventina alla scoperta dei tesori dell'arte sacra alpina.
Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Geführte Wanderung Do 01.06.2023 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig vom durchführenden Wanderleiter festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Zahnradbahn von Altstätten nach Gais
Geführte Wanderung Do 01.06.2023 • Nordostschweiz

Zahnradbahn von Altstätten nach Gais

Für das Appenzeller Mittelland, speziell Gais, war die Stadt Altstätten als Marktort von besonderer Bedeutung. Der Saumweg wurde durch ein Machtwort Napoleons zur heutigen Alten Stossstrasse ausgebaut. Als die Appenzeller Strassenbahn (St.Gallen – Teufen – Gais) das Appenzellerland verkehrstechnisch an St.Gallen anband, bangte man um die zentrale Stellung des Marktstädtchens Altstätten. Deshalb wurde 1911 die Linie Altstätten – Gais als 1-Meter-Schmalspurbahn mit drei Zahnstangen-Abschnitten eröffnet. Nach unserer Wanderung nach Altstätten offerieren uns die Appenzeller Bahnen, bei schönem Wetter, eine Rückfahrt im offenen Aussichtswagen nach Gais
Der Wald, Erholungsraum für alle - Highlightwanderung
Geführte Wanderung Fr 02.06.2023 • Mittelland

Der Wald, Erholungsraum für alle - Highlightwanderung

Gemeinsam die Natur geniessen und gegenseitiger Respekt ist das Ziel dieser Wanderung, die auch mit Rollstuhl und Unterstützung machbar ist, denn wandern ist ein Vergnügen für alle, mit und ohne Einschränkungen. Wir wandern über die Emauskapelle zum Dominolochsteg und dann auf dem linken Reussuferweg vorbei am Kloster Hermetschwil bis zum Kraftwerk Bremgarten-Zufikon. Von dort geht es zur Josefsstiftung Bremgarten. Die Wanderung ist so konzipiert, dass Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam wandern und die Natur geniessen können. Das Tempo ist entsprechend angepasst und eher gemütlich. Unterwegs werden wir verschiedene Informationen zum Wald und der Umgebung erhalten.
Flora auf der Musenalp
Geführte Wanderung Sa 03.06.2023 • Zentralschweiz

Flora auf der Musenalp

Sonnenuntergang auf der Musenalp
Geführte Wanderung Sa 03.06.2023 • Zentralschweiz

Sonnenuntergang auf der Musenalp

Zu ungewohnter Zeit schnüren wir unsere Wanderschuhe zum Sonnenuntergang auf der Musenalp. Beim Gipfelkreuz angekommen, geniessen wir der weite Blick ins Tal. Der farbenfrohe Sonnenuntergang , das heimelige Gebimmel der weidenden Kühe und eine Brise frischer Bergluft versetzen uns in eine meditative Ruhe. Sonnenuntergang um 21.17 Uhr. Nach einer stärkenden Einkehr im gemütlichen Musenalpbeizli wandern wir über den Viehtriebweg zurück zur Bergstation LDN.
La Sage - Villa - La Sage - Les Haudères
Geführte Wanderung Sa 03.06.2023 • Wallis

La Sage - Villa - La Sage - Les Haudères

Guidée par Nathalie, accompagnatrice en montagne. Nous apprendrons, lors de cette journée, à reconnaître certaines plantes comestibles courantes, à les cueillir et à les cuisiner avec des recettes simples et créatives. Nathalie ist von Beruf Wanderleiterin. An diesem Tag lernen wir einige essbare Pflanzen kennen, die häufig vorkommende, wie man sie pflückt und mit einfachen, kreativen Rezepten zubereitet.
La splendida acqua verzaschese blu turchese
Geführte Wanderung Sa 03.06.2023 • Tessin

La splendida acqua verzaschese blu turchese

Un girett ad Agro. Da Lavertezzo si sale per Sambugaro, Cognora, Forno per raggiungere Agro. Agro è uno dei posti più belli con l'acqua di un colore meraviglioso della Valle Verzasca. Discesa dallo stesso sentiero.
Goldach-Quelle
Geführte Wanderung Sa 03.06.2023

Goldach-Quelle

Startpunkt unserer Wanderung ist Gais im heimeligen Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der erste Aufstieg über den Gaissensteig auf den Sommersberg verlangt uns einiges ab. Dafür werden wir mit einer traumhaften Aussicht auf den Alpstein und hinunter ins Rheintal belohnt. Wir durchwandern eine kleine Senke und ein Hochmoor und gelangen über den nächsten Aufstieg am Schwäbrig vorbei zum Suruggen. Bald liegen uns die sanften Hügel des Appenzeller Vorderlandes und der Bodensee zu Füssen, den wir im September, anlässlich der Fortsetzung dieser Wanderung, erreichen werden. Unter uns liegt nun Landmark hinter dem Ruppenpass, der die Grenze zum Kanton Sankt Gallen bildet. Ein Gedenkstein erinnert an die Grenzbrigade 8, die hier stationiert war, um die Höhen des Appenzellerlandes bis ins Toggenburg zu schützen. Ein kleines Sumpfgebiet und Wasser aus dem Gelände bilden die Quelle der Goldach. Dieser folgen wir nun talabwärts bis Tobel. Auf schattigen Waldwegen und asphaltierten Nebenstrassen queren wir immer wieder Zuflüsse. Dann gelangen wir zur Tobelbrücke «Bruggmüli». Nach einem letzten Anstieg hinauf nach Trogen beschliessen wir unsere erste Etappe der Goldach entlang.
Tösstal: Von Kollbrunn nach Turbenthal
Geführte Wanderung Sa 03.06.2023 • Nordostschweiz

Tösstal: Von Kollbrunn nach Turbenthal

Die abwechslungsreiche Wanderung im Tösstal beginnt am Bahnhof Kollbrunn. Nach kurzer Zeit erreichen wir das Koppelholz, wo uns ein schmaler Gratweg ins hintere Bäntal führt. Bald erreichen wir das Naturschutzgebiet Tüfels Chilen, wo man die treppenartigen Kalkablagerungen bestaunen kann. Nun geht es immer leicht bergauf und bergab mal im Wald, dann wieder über Wiesen mit Blick ins Tösstal zum Höchholz. Danach steigt der Weg über die Schwändi nochmals an durch den schattigen Wald zum Schauenberg. Auf dem Burghügel vom Schauenberg lohnt sich eine längere Pause in der man die herrliche Aussicht geniesst. Der Abstieg führt durch schöne Mischwälder im gemeinen Tobel zur Siedlung Neugrüt und zur Alpwirtschaft Schnurrberg. Ein kurzes Stück geht der Weg nun im Zickzack hinab zum Chamibach. Jetzt öffnet sich das enge Tal und vorbei an den ersten Häuser erreichen wir das Etap-penziel den Bahnhof Turbenthal.