DAS WANDERN
Das Magazin der Schweizer Wanderwege
Werbung

Wanderreportagen
Der König der Wälder
Im Unterengadiner Val Mingèr stehen die Chancen gut, Hirsche bei der Brunft zu beobachten. Das Rotwild führt aber auch abseits des Spektakels ein bewegtes Leben, das durch die Rückkehr des Wolfes nun etwas durcheinander gebracht wird.

Wanderreportagen
ABO
Viel mehr als ein Dorfladen
Die für den sozialen Zusammenhalt so wichtigen Dorfläden sind in vielen Berggemeinden stark gefährdet. In Ramosch GR haben die Einheimischen ihren Laden erfolgreich vor der Schliessung gerettet und zu einem Begegnungsort gemacht.

Wanderreportagen
ABO
Gekratzte Kunst
Sie sind das Wahrzeichen der Engadiner Häuser: Sgraffiti. Die jahrhundertealte Handwerkskunst erlebt heute dank Malermeister Josin Neuhäusler einen neuen Aufschwung. Auf einer Wanderung von Sur En nach Scuol begegnet man dem Wandschmuck in Sent.
Werbung
Werbung
Werbung

Wanderreportagen
ABO
Emsiges Sammeln in Samnaun
Halm um Halm, Büschel um Büschel: In Samnaun geraten Wandernde nicht selten ins Sammelfieber. Denn im Unter Malfrag wächst massenhaft wilder Schnittlauch. Er verleiht Speisen eine scharfe Note – auch dem Outdoorfondue aus dem Rucksack.

Wanderreportagen
Auf einen Blick: Leysin VD
Auf dieser Wanderung trifft man auf Höhlen, in denen Feen hausen, ein verstecktes Fort und die Sphinx der Alpen.

Wanderreportagen
Auf einen Blick: Rund um Bremgarten AG
Diese Wanderung führt zu eindrucksvollen Findlingen im herbstlichen Wald, vorbei an einem Vogelparadies an der Reuss und zum Frauenkonvent Hermetschwil.

Wanderreportagen
ABO
Auf einen Blick: Val de Ruz NE
Wanderung durch ein ländliches Tal, das reich an Geschichte ist.


Wanderreportagen
Zeugen aus der Eiszeit
Gletscher sind eine archaische und mächtige Kraft. Im Grimselgebiet im Berner Oberland fliesst ihr Eis seit Jahrtausenden durch harten Granit. Das hinterlässt Spuren, die auf einer Wanderung zum Unteraargletscher besonders gut sichtbar sind.

Wanderreportagen
Kommt Zeit, kommt Kristall
Ein Kristallfund am Vorder Zinggenstock führte 1719 zu einer Strahlereuphorie im Haslital. Heute sind dort kaum mehr Kristalle zu finden. Auf dem Wanderweg vom Grimselpass zum Berghaus Oberaar gibt es aber glitzernde Steine zuhauf – sie mit Hammer und Meissel abzubauen, lässt den Pioniergeist von damals aufleben.

Wanderreportagen
Eisriesen gestern und heute
Wenn Andreas Wipf in die Berge geht, dann meist nur in Regionen mit Gletschern. Seit vielen Jahren dokumentiert er akribisch deren Veränderung – unter anderen auch jene des Rhonegletschers. Eine Erkundungstour über das Nägelisgrätli zusammen mit dem Geografen.



Wanderreportagen
ABO
Tessins höchster Campingplatz
Auf einen Blick: Campingplatz Pro-Natura-Zentrum Lucomagno GR/TI


Wanderreportagen
Im Bann des Grand Combin
Herausfordernd und landschaftlich eine Extraklasse: So darf sich diese Wanderung im oberen Val de Bagnes VS rühmen. Das Massiv des Grand Combin ist die Konstante. Aber nicht nur.


Wanderreportagen
ABO
Wo der Käse Kult ist
Raclette wird nirgends so zelebriert wie im Wallis und hat es auf die Liste des kulinarischen Erbes der Schweiz geschafft. Als Hochburg dieser Tradition gilt das idyllische Val de Bagnes. Auf Besuch bei einem alteingesessenen Käser.


Wanderreportagen
ABO
Altes Wissen neu belebt
Der Anbau von Gewürz- und Heilpflanzen ist im Wallis weit verbreitet. Eine Expertin in diesem Bereich ist Isabelle Gabioud aus dem Val de Bagnes, die gerne weitergibt, was sie von den Ahnen gelernt hat.


Wanderreportagen
Das kleine Urmeer im Tessin
Dort, wo sonst alles steil und stotzig ist, hätte man ein solch weites, offenes Hochtal nicht erwartet. Das Val Piora TI empfängt mit einer Landschaft voller malerischer Seen. Einer davon verbirgt unter seiner Oberfläche eine geheimnisvolle Welt.

Wanderreportagen
ABO
Die Alp mit den 1030 Füssen
Die Alp Lutersee wird gemeinschaftlich verwaltet, wie eine Allmende. Dadurch konnte die Nidwaldner Gemeinalp über Jahrhunderte erfolgreich wirtschaften. Doch nun steht sie an einem Wendepunkt.
