Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation bei.
Mitglied werden
Q-Award 2025 für DAS WANDERN
Wir sind stolz: Unser Magazin DAS WANDERN gewinnt den Q-Award 2025! Somit gehört DAS WANDERN zu den innovativsten und qualitativ besten Fachmedien der Schweiz. Die Auszeichnung wurde am 19.11.2025 an der Trendtagung des Verbands Schweizer Medien (VSM) in Zürich verliehen. Für uns ist es bereits der zweite Q-Award nach 2014. Seit dem ersten Gewinn haben wir unser Magazin inhaltlich wie visuell weiterentwickelt. Umso mehr freut es uns, dass dieser Weg nun erneut gewürdigt wird.
Hier sind die Geschenke
Öffnen Sie täglich eines der virtuellen Geschenke, in welchem eine Überraschung rund ums Wandern und das Outdoorleben auf Sie wartet!
Zu den Türmen am Baselbieter Wiseberg
Vom Aussichtsturm auf dem Wiseberg BL blickt man über den hügeligen Basler und Solothurner Jura. Dahinter sieht man die Alpen: vom Bachtel über den Speer, von den Mythen über den Hohgant und den Guggisberg bis zum Gurnigel. Es ist bei sichtigem Wetter eine Aussicht der Extraklasse, die diese Wanderung zu bieten hat. Ausgangspunkt ist Bad Ramsach, das man mit dem Rufbus ab Rümlingen erreicht. Der Bahnhof Rümlingen befindet sich oberhalb des Dorfs. Die Bushaltestelle des Rufbusses aber liegt unten im Dorf, gleich gegenüber der Kirche. Nach der Ankunft in Bad Ramsach führt der Weg durch Buchenwälder den Berg hinauf zur Hasmatt. Kurz darauf erreicht man den höchsten Punkt des Wisebergs auf 1001 Metern mit seinem Aussichtsturm. Die 128 Stufen lohnen sich. Panoramatafeln helfen, die Berge zu benennen. Zurück in Bad Ramsach wäre die Wanderung zu Ende, wäre da nicht die nahe Burgruine Homburg, die einen Besuch lohnt. Knapp einen Kilometer geht es auf der Strasse Richtung Läufelfingen. Dann betritt man wieder Wald. Ein schöner Weg führt hinunter zur Ruine mit ihrem Turm, dem zweiten auf diese Wanderung. Nach Läufelfingen ist es nun noch ein Katzensprung.
Glarus im Tiefschnee
Die Reportagen der Winterausgabe von DAS WANDERN führen ins tief verschneite Glarnerland. Auf märchenhaften Schneeschuhwanderungen kommt man in Berührung mit dem Rätsel um die Glarner Walser, blickt auf geologische Phänomene wie die Glarner Hauptüberschiebung, oder erkennt Spuren eines menschgemachten Bergsturzes, der tragisch endete.
Nützliches Wanderwissen
Warum eigentlich wandern Schwyzerinnen schneller als St. Galler?
Die Auflösung gibt es im aktuellen Magazin DAS WANDERN!
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.
Der Post-Förderpreis für den «Giro dei Secoli»
Der Post-Förderpreis 2025 geht an den Verein il Risveglio aus Poschiavo GR für das Projekt «Giro dei Secoli». Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Kantons Graubünden entwickelte der Verein die Idee eines Themenwegs, der historische Wegabschnitte aus verschiedenen Jahrhunderten verbindet. Der rund 2.5 Kilometer lange Rundweg führt durch das Puschlav und lässt Geschichte aufleben.