• Die Hagstelli ist eine der längsten lebenden Grenzen Europas.  Bilder: Daniel Fleuti

    Die Hagstelli ist eine der längsten lebenden Grenzen Europas. Bilder: Daniel Fleuti

  • Napfberglandschaft zwischen Hochänzi und Niederenzi

    Napfberglandschaft zwischen Hochänzi und Niederenzi

    Eriswil, Hinterdorf — Luthern Bad • BE

    Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 1

    Die lebendige Grenze zwischen Luzern und Bern

    Die Reformation sollte bleiben, wo sie war. Die katholischen Luzerner hatten keine Freude am neuen Glauben, der im 16. Jahrhundert das Land erfasste. Also musste die Grenze zum reformierten Kanton Bern deutlich gekennzeichnet sein, zumal man mit den Nachbarn immer wieder Grenzstreitigkeiten austrug. 1565 erliess Ritter Schultheiss von Luzern den Befehl, im Napfgebiet auf dem Grat zwischen dem bernischen Eriswil und dem luzernischen Luthern eine Hagstelli zu errichten, eine unverrückbare Baumreihe aus Buchen, Ahornen, Eschen und Fichten. Sie überlebte die Feindseligkeiten zwischen den beiden Kantonen, und es gibt sie - mit Lücken - heute noch. Sie steht gar unter Denkmalschutz. Einzelne Bäume werden auf über 400 Jahre geschätzt. Wer die lebendige Grenze besuchen will, muss erst das Ahorn erklimmen: im eineinhalbstündigen Waldaufstieg ab Eriswil Hinterdorf. Nach einem Abstecher zur Alp Brestenegg folgt die Tour der Hagstelli. Besonders schöne Abschnitte warten nach dem Ahorn und bei der Alp Ober Scheidegg, wo die Baumreihe weitgehend intakt ist. Das Napfbergland ist wild und zerfurcht, bisweilen hat man das Gefühl, man laufe im Kreis. Spätestens nach dem Aufstieg auf den Hochänzi weiss man, dass dem nicht so ist. Vor einem grüsst der Napf, am Horizont stehen, hübsch aufgereiht, die Berner Alpen Spalier. Noch einmal ist bis Niederenzi ein Einschnitt zu überwinden, dann bleibt das reformierte Bern zurück, und man steigt auf lauschigen Wald- und Wiesenpfaden ab zum Wallfahrtsort Luthern Bad. Das Badbrünneli mit dem Heil bringenden Wasser wird von Pilgern aus aller Welt besucht - auch von Bernern.

    Information

    Erreichbar ist «Eriswil, Hinterdorf» mit dem Bus ab Huttwil. Zurück mit dem Postauto ab Luthern Bad zum Bahnhof Zell LU. Wenige Fahrten.

    Bergrestaurant Ahorn-Alp, 062 966 17 70, www.ahorn-alp.ch
    Alpwirtschaft Brestenegg, 062 966 12 88, www.brestenegg.ch
    Alpwirtschaft Niederänzi, 034 495 54 36 (am Wochenende)

    Wanderung Nr. 1540

    Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Daniel Fleuti, 2019

    Wanderroute

    Eriswil, Hinterdorf
    0:00
    Eriswil, Hinterdorf
    Eriswil, Hinterdorf

    Ahorn
    1:25
    1:25
    Eriswil, Ahorn
    Eriswil, Ahorn

    Ober Scheidegg
    2:35
    1:10
    Hochänzi
    3:30
    0:55
    Niederenzi
    4:05
    0:35
    Oberbadegg
    4:35
    0:30
    Luthern Bad
    4:50
    0:15
    Luthern Bad
    Luthern Bad

    Höhenprofil

    Tags

    Bern Zentralschweiz Wanderung Sommer Gratwanderung hoch T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.