Wildwasserweg
Aus der Not geboren
Die Grundsteinlegung für den Wildwasserweg

Auf Grund des enormen Gefälles der Gürbe – über 1’000 m Höhenunterschied auf einer Länge von ca. 15 km – kam es seit Menschengedenken immer wieder zu Überschwemmungen. Eine landwirtschaftliche Nutzung der Region war also kaum möglich. Dies sollte sich erst mit der «Gürbekorrektur», die von 1854 bis 1911 durchgeführt wurde, ändern. Seitdem bändigen riesige Sperren das Wasser und ermöglichten eine Bahnverbindung ins Tal, eine Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge und die Grundsteinlegung des Wildwasserwegs.
Die Gürbe
Ein Fluss mit vielen Gesichtern

Der insgesamt 29 km lange Nebenfluss der Aare, der am Nünenenberg entspringt und auf seiner Reise über den Rhein in der Nordsee mündet, beeindruckt Wanderlustige in der gesamten Schweiz. Insbesondere der Wildwasserweg, welcher entlang der Gürbe im «Naturpark Gantrisch» verläuft, zieht jährlich viele Besucher an. Nicht zuletzt, weil der familien-freundliche Wildwasserweg einen atemberaubenden Ausblick in die Berner Hochalpen bietet, sondern auch wegen den tollen Bademöglichkeiten, die sich im untersten Bereich des Weges, in Nähe der zahlreichen Wassersperren befinden.
So viel Zeit muss sein
Die wichtigsten Angaben zur Wanderung

Der Wildwasserweg ist Teil des «Naturpark Gantrisch» und führt vom Berghaus Gurnigel auf 1594 m. ü. M. nach Wattenwil (603 m. ü. M.). Die Wanderdauer beträgt ca. 3 ½ Stunden, in die Gegenrichtung ca. 4 ¼ Stunden. Das unterste Teilstück des Wegs ist kinderwagentauglich. Anreise: Zum Berghaus Gurnigel direkt mit dem Postauto ab Bahnhof Thurnen oder mit einem Taxi für 20 Franken (pauschal) ab Bahnhof Burgistein.
Weitere Infos:
NIVEA Förderpreis
Wiederaufbau der Original-Route

Hans Ulrich Mani, Präsident Förderverein Region Gantrisch
Seit am 29. August 1990 heftige Regengüssen die Gürbe zu einem reissenden Fluss anstiegen liessen und den alten Wanderweg teilweise wegspülte und umliegende Gemeinden überschwemmte, führt der Weg nur noch teilweise am Fluss entlang. Der NIVEA Förderpreis hilft beim Wiederaufbau der Original-Route, damit auch künftige Generationen die einzigartige Schönheit der Gürbe aus nächster Nähe erleben können.

Wildwasserweg

Höhenprofil Wildwasserweg