• Der Panoramaweg in Richtung Tschlin verläuft hoch über dem Tal.

    Der Panoramaweg in Richtung Tschlin verläuft hoch über dem Tal.. Vignetta: Raja Läubli

  • Ein multifunktionaler Begegnungsort fürs Dorf: die Butia Ramosch.

    Ein multifunktionaler Begegnungsort fürs Dorf: die Butia Ramosch.. Vignetta: Raja Läubli

  • Das Dorf Ramosch liegt auf 1233 Metern Höhe.

    Das Dorf Ramosch liegt auf 1233 Metern Höhe.. Vignetta: Raja Läubli

  • Nur wenige Hundert Meter über dem Dorf findet man sich in unberührter Natur wieder.

    Nur wenige Hundert Meter über dem Dorf findet man sich in unberührter Natur wieder.. Vignetta: Raja Läubli

  • Auf 1700 Metern Höhe leuchten die Nadelbäume mit den Berggipfeln um die Wette.

    Auf 1700 Metern Höhe leuchten die Nadelbäume mit den Berggipfeln um die Wette.. Vignetta: Raja Läubli

  • Im Herbst zeigt sich das Unterengadin in seinen schönsten Farben.

    Im Herbst zeigt sich das Unterengadin in seinen schönsten Farben.. Vignetta: Raja Läubli

  • Ein morgendlicher Sonnenstrahl erleuchtet das Unterengadin.

    Ein morgendlicher Sonnenstrahl erleuchtet das Unterengadin.. Vignetta: Raja Läubli

    Ramosch, Plaz • GR

    Panoramaschleife oberhalb von Ramosch

    Viele Dorfläden kämpfen um ihr Überleben, insbesondere in den Bergregionen. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der betroffenen Ortschaften spielen diese Geschäfte eine zentrale Rolle, sorgen sie doch nicht nur für kurze Einkaufswege, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt. Akut gefährdet war auch der kleine Lebensmittelladen in Ramosch, für den jedoch 2023 eine neue Ära anbrach, dies dank einer engen Zusammenarbeit zwischen der lokalen Bevölkerung und den Gemeindebehörden des Unterengadiner Dorfs auf 1233 Metern. Die Wanderung beginnt gleich gegenüber der Butia Ramosch mit einem relativ steilen Anstieg über 400 Höhenmeter bis nach Vnà. Alternativ dazu fährt auch ein Bus hinauf. So oder so lohnt es sich, nach der Ankunft im kleinen Weiler die alten, mit Sgraffiti verzierten Steinhäuser zu bewundern. Weiter geht es danach auf der Via Engiadina (Route 87 von Wanderland Schweiz) in Richtung Tschlin. Der angenehme Panoramaweg, dem man eine gute Stunde lang folgt, bietet einen prächtigen Ausblick auf die markanten Berggipfel an der Grenze zwischen der Schweiz, Österreich und Italien. Unterwegs laden immer wieder Bänkchen zu einer Pause ein. Die Maiensässe Chant Sura und, etwas später, Chant Dadaint sind wertvolle Zeugen der traditionellen Unterengadiner Landwirtschaft. Beim Punkt 1731 gilt es, die Abzweigung von der Via Engiadina auf den Wanderweg zurück hinunter nach Ramosch nicht zu verpassen. Linker Hand, etwas weiter im Tal, ist das Dorf Tschlin gut sichtbar. Zurück in Ramosch empfiehlt sich, sofern es der Fahrplan des Postautos zulässt, ein Halt in der Butia, zu der auch ein Café gehört. Hier lässt sich ein wohlverdienter Cappuccino geniessen, und wer mag, nimmt als kulinarisches Souvenir eine Nusstorte mit nach Hause.

    Informazione

    Laden und Café Butia Ramosch, 079 896 11 04, butia-ramosch.ch

    Hotel La Randulina, 081 860 12 00, larandulina.com

    Escursione Nr. 2284

    Pubblicato 2025 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Patricia Michaud, 2025

    Scarica i dati del percorso GPS

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Ramosch, Plaz
    0:00
    0:00
    Vnà
    1:05
    1:05
    Chant Sura
    2:05
    1:00
    Pt. 1731
    2:30
    0:25
    Motta
    3:05
    0:35
    Ramosch, Plaz
    3:40
    0:35

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    249T Tarasp

    CHF 22.50

    Tag

    Grigioni Svizzera sudorientale Escursione in montagna Estate Escursione in alta quota e panoramica Escursione circolare per le famiglie Media T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.