• La regione di Basilea Campagna è particolarmente attraente in primavera, nel periodo di fioritura dei ciliegi. Sullo sfondo si staglia l’impressionante Sissacherflue. Foto: Paul Menz

    La regione di Basilea Campagna è particolarmente attraente in primavera, nel periodo di fioritura dei ciliegi. Sullo sfondo si staglia l’impressionante Sissacherflue. Foto: Paul Menz.

    Hemmiken — Sissach, Sissacher Fluh • BL

    Per i passi sulla valle del fiume Ergolz

    Che autopostale prendo? Chi si pone questa domanda in procinto di un’escursione nel Cantone di Basilea Campagna probabilmente si trova alla stazione ferroviaria di Gelterkinden. Il villaggio rurale di Hemmiken, punto di partenza dell’escursione, era noto anche per i suoi scalpellini. Infatti, attraversando il paese, lo sguardo è catturato dagli architravi decorati dei portoni delle case contadine. Presto si raggiunge il primo passo a Junkerschloss. Da lì, si ammira per la prima volta il panorama sulla vicina valle di Frick. Il passo successivo è quello del Baregg, nelle cui immediate vicinanze si trova l’omonima fattoria. Nella bottega è possibile rifornirsi per un picnic con succhi di frutta locali o sciroppi, carni affumicate o salsicce di bovini Galloway. Proprio al di sopra della vicina azienda agricola Farnsburg troneggiano i ruderi dell’omonimo castello, che offre una splendida veduta a 360 gradi sull’intera regione. Il luogo è ideale per dissetarsi e arrostire sul fuoco le salsicce comprate. Forse i castellani nel Medioevo le avrebbero accompagnate con una birra prodotta da loro. Dagli annali non è dato saperlo, certo è però che a metà del XIX secolo veniva prodotta una birra di Farnsburg. Il sentiero prosegue per i passi di Buuseregg e Rickenbacher Höchi e porta, lungo una ripida salita, al Sissacherflue. Da lì si gode di una splendida vista sulla regione di Sissach e sulle vigne ai piedi del monte. Naturalmente nel ristorante Sissacherfluh si può degustare il vino locale. La lista delle bevande riporta anche la già citata birra di Farnsburg nelle varianti bionda, bionda naturale, ambrata e di frumento. Ma attenzione, l’escursione non è ancora finita. La discesa breve ma ripida per giungere alla fermata dell’autopostale richiede piena concentrazione, anche se il sentiero è in condizioni molto buone!

    Informazione

    Hemmiken è raggiungibile con l’autopostale da Gelterkinden. Da «Sissach, Sissacher Fluh» parte l’autopostale per Sissach.

    Hof Baregg, 061 981 63 48, www.hof-baregg.ch
    Ristorante Sissacherfluh, 061 971 13 71, www.sissacherfluh.ch

    Escursione Nr. 1463

    Pubblicato 2018 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Thomas Gloor

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Hemmiken
    0:00
    0:00
    Junkerschloss
    0:30
    0:30
    Baregg
    0:55
    0:25
    shopping
    Farnsburg
    1:15
    0:20
    restaurant
    Ruine Farnsburg
    1:30
    0:15
    fireplace
    Buuseregg
    1:55
    0:25
    Rickenbacher Höhi
    2:20
    0:25
    Isletenebeni
    2:55
    0:35
    Sissacherflue
    3:15
    0:20
    restaurant
    fireplace
    Sissach, Sissacher Fluh
    3:30
    0:15

    Proposte escursionistiche

    Im Baselbieter Jura Nr. 1176
    Rothenfluh — Tecknau • BL

    Im Baselbieter Jura

    Die sanften Hügelwellen des Baselbieter Juras kann man praktisch während des ganzen Jahres durchstreifen. Perfekt für eine winterliche Wanderung eignet sich beispielsweise die Hochebene im oberen Ergolztal. Dank der mässigen Höhenlage bleibt Schnee hier meist nicht lange liegen, sodass man auf den Flurwegen und Strässchen gut vorankommt. Die Tour führt durch eine reizvolle Kulturlandschaft mit unzähligen Kirschbäumen, die auch in der vegetationslosen Zeit einen zauberhaften Anblick bieten. Schmucke Dörfer, deren malerisches Ortsbild von schönen alten Bauernhäusern geprägt ist, säumen den Weg. Ausgangspunkt der Tour ist das ringförmig angelegte Bauerndorf Rothenfluh. Über Wiesland und durch Waldgebiet geht es nach Anwil hinüber. Auf dem Dorfplatz in der Ortsmitte zieht ein prachtvoller achteckiger Brunnen den Blick auf sich. Über offenes Gelände gelangt man in leichtem Auf und Ab nach Oltingen, einem weiteren dörflichen Bijou. Die wunderschön gelegene reformierte Pfarrkirche oberhalb des Dorfs weist bedeutende spätgotische Fresken auf. Viel Weite und eine eindrückliche Aussicht auf die umliegenden Höhen des Tafeljuras erlebt man auf dem nun folgenden Abschnitt nach Wenslingen. Das ehemalige Bauerndorf verfügt ebenfalls über ein wohltuend intaktes Ortsbild und einen hübschen Dorfplatz. Für den Abstieg nach Tecknau stehen zwei verschiedene Routen zur Verfügung. Wenn viel Schnee liegt oder das Terrain vereist ist, sollte die nördliche Variante entlang des Aletenbachs gewählt werden. Bei schneefreien Verhältnissen ist dagegen der direkte Weg an der aussichtsreichen Ruine Ödenburg vorbei zu empfehlen. Die wohl über 1000 Jahre alte Burg wurde bereits 1180 aufgegeben. Weil ihr ursprünglicher Name im Laufe der Zeit verloren ging, wurde sie im Volksmund einfach zur «öden Burg».
    Rothenfluh Nr. 0626
    Rothenfluh • BL

    Rothenfluh

    Es ist Mai in Rothenfluh ganz im Osten des baselländischen Juras. Ein warmer Tag. Die Scheunen im kleinen Dorf verbreiten bereits den Duft des eingebrachten Heus, in den Wiesen zirpt und sirrt es, und am wolkenlosen Himmel ertönt das hohe «Hiäääh» eines Mäusebussards. Bald schon wird es heiss sein, und so kommt es ganz gelegen, dass der Weg schon bald in einem kühlen Wald verschwindet. Nach einem halbstündigen Aufstieg taucht der Rastplatz auf der Rote Flue auf, einer rötlich gefärbten Felswand, die markant über dem Dorf aus dem dichten Wald aufragt. Am Abbruch der Rote Flue strecken Föhren ihre gekrümmten, dicken Äste wie erstarrte Schlangenwesen in den Himmel. Von hier bietet sich die schönste Aussicht über diesen Teil des Tafeljuras und über das kleine Runddorf Rothenfluh mit seinem geschützten Dorfbild. Schon beim Aufstieg, und auch hier oben aufdem Plateau, fällt einem die Vielfalt an Bäumen auf, mit Buchen, Eichen, Eschen, Ahorn, Tannen, Fichten und einer Vielzahl von Sträuchern. Nicht weniger als 32 unterschiedliche Waldgesellschaften haben hier Forscher gezählt, und 60% der Waldfläche Rothenfluhs stehen unter Naturschutz. Aufgrund einer vorbildlichen Verbindung von naturgerechter Pflege und der Nutzung des Holzes für Heizungen erhielt der Forstbetrieb den renommierten Binding-Waldpreis.Die Rundwanderung führt durch den Wald aufdem Plateau - auch einige Lothar-Flächen gibt es hier - und über einige Wiesen zum Dörfchen Anwil (das hier «Ammel» ausgesprochen wird). Unterhalb des Dörfchens führt der Wanderweg an den zwei idyllischen Talweihern vorbei. Sie sind dank ihrem wertvollen Lebensraum kantonal geschützt, und ein Rastplatz lädt zum Verweilen ein.
    Soleggiata escursione primaverile attraverso la distesa di ciliegi della Fricktal Nr. 2223
    Frick — Wittnau, Mitteldorf • AG

    Soleggiata escursione primaverile attraverso la distesa di ciliegi della Fricktal

    A chi non piace addentare la succosa polpa di una bella ciliegia matura? Già Carlo Magno adorava il tipico aroma delle ciliegie che arrivarono dall’Asia Minore in Europa occidentale nel 70 d.C. Grazie ai suoli marnosi calcarei, soffici e permeabili, la coltivazione dei ciliegi ha prosperato soprattutto nella Fricktal e nella regione di Basilea, raggiungendo il suo apice all’inizio del XX secolo: nel Comune di Gipf-Oberfrick sono stati contati 6771 ciliegi e nell’intero distretto di Laufenburg ben 60 000. Proprio qui l’escursione che parte dalla stazione ferroviaria di Frick si immerge in una distesa di fiori di ciliegio bianchi e rosa. È possibile godersi la bellezza del paesaggio in tranquillità mentre i fiori di ciliegio turbinano danzando nel vento. Il sentiero conduce poi ai ruderi dell’imponente castello di Alt Tierstein che troneggia maestoso ai piedi del Tiersteinberg e offre una splendida veduta sul circostante paesaggio verde intenso punteggiato dal bianco dei ciliegi. Oltre il Tiersteinberg, l’escursione prosegue fino alla cappella Buschberg che negli ultimi anni è stata scoperta anche come luogo di forza mistica. Superato il Wittnauer Horn si scende verso valle dove l’escursione termina a Wittnau, un piccolo villaggio che si sviluppa intorno a un’unica strada ed è inserito dell’inventario federale degli insediamenti svizzeri da proteggere.
    Ritter und Burgfräulein Nr. ST-108
    Rickenbach BL

    Ritter und Burgfräulein

    Das Mittelalter beflügelt die Fantasie der Kinder immer noch. Dieser Tag soll, verbunden mit einer Wanderung zur Burg, den Kindern das Leben auf der Burg näher bringen. Rollenspiele und selber gebastelte Utensilien sind wichtig, um die Kreativität zu fördern.

    Ein Angebot von ​Wanderwege beider Basel

    Zeitplan

    Ausgangspunkt

    mit der SBB zum Bahnhof Gelterkinden Vormittag: Wanderung zur Farnsburg, spezielle Tierarten auf den Weiden rund um den Hof Farnsburg

    Mittagessen

    Wurst am Stock, Schlangenbrot und andere Köstlichkeiten über dem offenen Feuer braten (Weitere Rezeptideen für das Lagerfeuer finden Sie auf schooltrip -> Link)

    Nachmittag

    Rollenspiele

    Ziel

    Rickenbach, Rückfahrt mit der Buslinie 100 nach Gelterkinden oder Rheinfelden (36 Min- Takt)

    Variante

    Rückkehr über den Hof Farnsburg nach Ormalingen und zurück mit dem Postauto nach Gelterkinden

    Zu beachten

    Fürs Gelingen des Mittelaltertages ist es wichtig, die Thematik im Unterricht vorzubereiten (historische Zusammenhänge, Lebensumstände im Mittelalter, etc).

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    214T Liestal

    CHF 22.50

    Tag

    Basilea Campagna Svizzera nord-occidentale Escursione Estate Escursione in alta quota e panoramica per le famiglie Media

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.